Gemeinsamkeiten zwischen dem Urfaust und Goethes Faust

3 Antworten

Ich kenne nur den Urfaust von Goethe sowie die Teile 1 und 2... Diese "Stücke", an denen Goethe fast sein Leben lang arbeitet, bauen aufeinander auf, werden verdichtet und - später auch - sprachlich verändert... Lies die "Zueignung" zu Beginn des 1. Teils...


Franz07 
Fragesteller
 09.05.2014, 14:50

hallo erstmal danke! Die Figur Faust die sich Goethe ausgedacht hat geb es im wirklichen Leben auch. & den meinte ich mit dem "Urfaust"

0

Nun, Goethe hat ja nie beabsichtigt, eine historische Biographie auf die Bühne zu stellen.

Soweit Johann Georg F. (Helmstetter alias Faustus?) das Vorbild für Goethes Faust war - da war ja auch noch jener Johann Fust, ein, so heißt's, recht skrupelloser Buchverleger in Nürnberg (und mhd û > nhd. au) - , so war J.G. F. ein Alchimist, Magier, Wunderheiler und Astrologe, als "Doktor und Philosoph" z.B. 1520 in Bamberg, ein (gar nicht uneitler) Universalgelehrter offenbar, der damit seinen Lebensunterhalt bestritt.
.
Goethes "Urfaust" will noch höher hinaus (will wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält) und raunzt missmutig über sein nutzloses Universalwissen:
Hab nun, ach, die Philosophei,
Medizin und Juristerei,
Und leider auch die Theologie
Durchaus studiert mit heißer Müh.
Da steh ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug, als wie zuvor.
Heiße Doktor und Professor gar,
Und ziehe schon an die zehen Jahr'
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nas' herum
Auch er versucht sich als Schwarzkünstler und holt sich immerhin den Erdgeist in die Studierstube. Dass auch der historische Faust sich je aus Verzweiflung umbringen wollte, ist nicht überliefert und ohnehin unwahrscheinlich.

Eine sehr eindrucksvolle Biografie ist hier:
https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/personen/art/Georg_Faustus/html/artikel/7114/ca/693f7c07ad03c4254b986c6dc8fb5d88/

Von Goethe frei erfunden sind das Gretchen und Marthe, die Konsulententätigkeit am Kaiserhof mit der teuflischen Papiergelderfindung, Helena, usw.
Wahrscheinlich ist auch, dass der Teufel den historischen Faust nicht persönlich begleitet hat, doch hat ihn nicht erst Goethe erfunden.

Der angebliche Tod des legendären - historischen? - Faust in einer Explosion beim Goldmachen wird wohl zu seinem Zerrissenwerden durch den Teufel im Volksbuch von D. Johann Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer und Schwarzkünstler des Johann Spies geführt haben, wo Fausts Augen zum Schluss über einen Misthaufen kollern. - Bei Goethe "erlebt" Faust ja eine weit weniger dramatische Sterbeszene, wenn er eine ihn glücklich machende Vision hat.

schau mal nach

gero von wilpert-goethe -lexikon-fauststoff

seite 313-316

kröner verlag stuttgart