Gedicht Analysieren Klasse 7

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Frühling gibt es viele Pflanzen und Tiere zu entdecken! Dieses Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff beschreibt, wie sich die Natur im Frühling verändert. Die Kinder haben viel Freude an den Reimen und bekommen Lust, selbst Wald und Wiesen zu erkunden.

Eine gute Gedichtanalyse gliedert sich in insgesamt 4 Teile:

Einleitung =Der altbekannte Einleitungssatz mit Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema, Textart und Literaturepoch und Literaturepoche

Sprachliche Analyse = Aufbau vom Gedicht in X Strophen mit jeweils X Versen

Inhaltliche Analyse = eigentliches Thema, noch in 3 – 4 Sätzen in der Gedichtanalyse die Zeit beschreiben, in der es entstanden ist.

Schluss = Hier müsst ihr noch folgende Punkte schreiben:

= Noch einmal zentrale Aussage vom Autor i, 1 Satz

= Gelingt diese dem Autor gut mit dem Gedicht?

= Persönliche Meinung dazu

= Schwierigkeitsgrad einschätzen


helmut2606  22.03.2012, 08:49

Soweit in Ordnung, doch zur Sprachanalyse gehört nicht nur die formale Betrachtung des Aufbaus (Strophen, Zeilen, Reim und Versmaß etc.), sondern auch die Wortwahl, die z.B. eine Stimmung düster oder hell färben kann ...www.lyrik-abc.de

0
elenore  14.04.2012, 16:35

Dankeschön für das goldene Sternchen, habe mich echt gefreut

0

bei kadenzen schaust du auf das etzte wort im vers. endet dieses auf einer betonten silbe, dann ist es eine männliche kadenz; endet es auf einer unbetonten silbe, dann ist es eine weiblcihe kadenz.

das gedicht habe ich nichtvorliegen, um dir zu helfen.


frenchspeaker98 
Fragesteller
 21.03.2012, 19:06

kannst du es vielleicht googlen weil ich verzweifel grade ich hab schon thema reime reimschema und inhalt :D

0
Rendric  21.03.2012, 19:11
@frenchspeaker98

Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit Im goldnen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, Das Bächlein rauscht zu Tal, Es grünt die Saat, es blinkt der See Im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, Die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall Und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, Da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein?

das da?

0
Rendric  21.03.2012, 19:18
@frenchspeaker98

und jetzt willst du das metrum?

die 3 hauptmetren kennst du ja (jambus, Daktylus, Trochäus)

als tipp: diphtonge und umlaute sind eigentlich immer betont,

damit solltest du das ganz einfach hinkriegen, wenn du dich einfach an wörtern wie Frühling, schönste, zeit, schöner, grünt, blüht, wei, breit ... usw

und dann nur noch sinnvoll ergänzen.

wenn du das metrum gefunden hast, hast du gleichzeitig auch die kadenzen.

0
frenchspeaker98 
Fragesteller
 21.03.2012, 19:19
@Rendric

ich denke es ist ein jambus weil bei der Frühling ist "der" unbetont und Früh betont aber in der schule meinten alle es sei trochäus

0
frenchspeaker98 
Fragesteller
 21.03.2012, 19:23
@Rendric

oh danke .) morgen wirst du hilfreichste antwort :D dann sind die kadenzen männlich :D also wenn man das betonte bei der letzten silbe hat ist die kadenz männlich ?

0
Rendric  21.03.2012, 19:30
@frenchspeaker98

danke und danke für das kompliment. ich habe erst am montag einen gedichtvergleich im abitur gehabt - von daher ist grade alles noch frisch.

ja, die kadenzen sind männlich, weil sie betont sind.

0
frenchspeaker98 
Fragesteller
 21.03.2012, 19:30
@Rendric

ohje das muss ich auch noch machen bis dahin dauerts ja noch ;)

0