Gameserver auf NAS (eigenbau) hosten?

4 Antworten

Um ein Game zu hosten, braucht es einen Game-Server.

Und ja, das kann man auch mit einem einfachen Windows-Rechner im eigenen LAN machen.

Wenn der allerdings vom Internet erreichbar sein sollte, braucht es noch etwas mehr Kenntnisse.

Ein NAS ist hauptsächlich dazu gedacht, Datenspeicher zur Verfügung zu stellen. Wenn du also wirklich einen NAS gebaut hast, wird der keine Spiele hosten können.

Oder hast du einfach nur irgend eine Abkürzung verwenden, für was auch immer du da gemacht hast?


Kevin9999134 
Fragesteller
 01.12.2022, 22:05

Ich habe nur eine Abkürzung genommen für meinen alten PC. Zurzeit läuft da noch Windows drauf.

0
Orothred23  01.12.2022, 22:05
@Kevin9999134

Aber warum verwendest du einfach irgend eine Abkürzung, wenn du offenbar nicht weißt, was sie bedeutet?

1
Kevin9999134 
Fragesteller
 01.12.2022, 22:10
@Orothred23

Weil ich mich nicht gut Auskenne und es am einfachsten war es als NAS zu betiteln.

0
Orothred23  01.12.2022, 22:11
@Kevin9999134

Ist es aber nicht....sprich, nicht irgend ein Zeug labern, wenn man nicht weiß, was man tut.

Wenn du dich nicht gut auskennst, wirst du nicht in der Lage sein, Gameserver zu hosten. Also erstmal Wissen aufbauen....

0
GrakaVII  02.12.2022, 09:39
@Orothred23

Ein NAS muss nicht harware definded sein. Ein alter PC auf dem entsprechende Software läuft ist genauso ein NAS, wie ein System von Synology & co. D.h. auch ein Windows System mit Samba Freigaben ist ein NAS - Network attached Storage

0
Orothred23  02.12.2022, 09:44
@GrakaVII

Und nun? Denkst du, er hat Samba-Freigabe eingerichtet, nach seinen Aussagen?

0

Klar geht das es ist ja auch nur ein PC.

Ich nutze zb xpenology als Betriebssystem auf meinem Selbstbau Nas und lasse per docker nebenbei 2 Minecraft Server drauf laufen. Klappt super


Kevin9999134 
Fragesteller
 01.12.2022, 22:09

So hätte ich es auch ca. geplant aber gehen das nur Server die von xpenology vorgegeben sind oder auch andere Games?

0
ILM321  01.12.2022, 22:22
@Kevin9999134

Wie gesagt ich nutze docker. Für docker gibt's dutzende Pakete. Zb auch nen Pihole Werbeblocker, TeamSpeak Server und ähnliches. Ob auch ARC Server und so als docker verfügbar ist weiß ich nicht musst halt Mal nachgooglen.

Am Ende sind die Nas betriebsysteme eigentlich alle auf Linux bassierend, dementsprechend kann man auf jeden Fall auf die eine oder andere Art entsprechende Server laufen lassen. Die fragt ist halt nur nach dem Aufwand und der Nutzerfreundlichkeit.

0

Damit ist der Stromverbrauch aber hoch. Besser ist es wenn man dazu einen Raspberry Pi Einplatinencomputer verwendet. Der Raspberry Pi 4 z.B. kommt bei Volllast auf ca. 15 Watt. Vergleiche das mal mit einem PC.

Hier ein Tutorial wie man auf einem Raspberry Pi einen Minecraft-Server einrichtet: https://u-labs.de/portal/minecraft-server-auf-dem-raspberry-pi-installieren-spigot-und-performance-test-wie-gut-lauft-minecraft-auf-dem-raspberry-pi-4/

Es ist empfohlen das man den Raspberry Pi bei Serverbetrieb mit Kühlkörpern ausstattet und in ein Gehäuse mit Lüfter einbaut. Der Lüfter sollte die warme Luft raussaugen. Dann entsteht im inneren ein Sog der für zusätzliche Kühlung sorgt.

Das ganze läuft auf dem Betriebssystem Raspberry Pi OS. Möchte man dann noch einen NAS darauf laufenlassen, muss man sich nur noch unter Raspberry Pi OS OpenMediaVault installieren.