Gab es Flugsaurier die Vegetarier waren?

3 Antworten

Mir fällt keiner ein....die meisten haben sich von Fischen und Insekten ernährt.

Pflanzenfresser müssen viel mehr fressen als Fleischfresser, um die gleiche Menge an Energie aufnehmen zu können, und Flugsaurier haben viel Energie beim Fliegen verloren, sogesehen würde es keinen Vorteil geben wenn sie nicht auch tierische Nahrung zu sich genohmen hätten.

Aber wer weiß, vielleicht gab es tatsächlich pflanzenfressende Flugsaurier, dessen Fossilien noch nicht gefunden wurden...


PeterFrank85  12.10.2016, 18:45

Ok wenn man es so sieht, mir fallen auch keine Herbivore Pterosauria ein. Zu den Vegetarier gehören aber auch die Pescetarier und die essen Fisch.

0
MarkusKapunkt  12.10.2016, 19:09
@PeterFrank85

Piscivoren (so der richtige Ausdruck in der Ökologie für Fischfresser!) sind keine Vegetarier. Vielleicht mag Fisch in der Küche und Esskultur als vom Fleisch abzugrenzen sein und auch aus religiösen Gründen zu den Fastenspeisen zählen. Das ändert jedoch nichts daran, dass Fische ebenfalls Tiere sind. Alle Tiere, die sich von Fischen und Meeresfrüchten ernähren, sind aus ökologischer Perspektive Fleischfresser (Carnivoren). Der Begriff "psicivor" bezeichnet nur eine Spezialisierung auf das Fleisch von Fischen.

1
MarkusKapunkt  12.10.2016, 19:01

Glückwunsch, du bist der einzige, der bei seiner Antwort nachgedacht hat. =)

2

Nein wahrscheinlich waren Flugsaurier übrigens keine Dinosaurier  alle samt Jäger und Fleischfresser. Es gab diese fliegenden Reptilien in verschiedenen Größen.  Viele waren relativ klein und ernährten sich von Insekten und kleinen Tieren.  Die größten Quetzalcoathus bis zu 13 Meter Flügelspannweite jagte auch junge Dinosaurier. Einige fingen und fraßen auch Fische. Die Flugsaurier waren nicht  näher mit den Dinosauriern verwandt und bildeten eine eigene Gruppe von Reptilien. 

An alle, die hier so groß und deutlich JA schreiben: Bitte mal ein Beispiel nennen. Könnt ihr nicht? Ach... wohl wieder nur kluggeschissen, ohne Hintergrundwissen zu haben. Wie ich das immer liebe bei solchen Fragen...

Alle Ptrerosaurier, die man bislang gefunden hat, hatten eines gemeinsam: Sie lebten durchweg als Beutegreifer und ernährten sich von Fleisch, Flisch, Insekten oder Krebstieren. Die meisten von ihnen waren Jäger, eine Art, der gut bekannte Pterodaustro aus Südamerika, hatte einen merkwürdigen Kamm aus langen, elastischen "Zähnen", die einen Filtrierapparat bildeten, der in etwa so ähnlich funktionierte wie der eines heutigen Flamingos und dazu diente, Kleinkrebse aus dem Wasser zu seihen. Einen pflanzen- oder früchtefressenden Pterosaurier hat man noch nicht gefunden.

Die meisten Pterosaurier hatten allerdings noch etwas gemeinsam: Beinahe alle Arten (bis auf einige große Azhdarchiden wie Quetzalcoatlus) lebten in der Nähe von Gewässern. Dort sind die Fossilierungsbedingungen sehr gut, denn die Chance ist hoch, dass das Tier auf irgendeinem Wege in den Schlamm oder Schlick gerät und dort schnell von Sedimeten bedeckt wird. Stirbt ein Flugsaurier allerdings weiter landeinwärts, dann sind seine Chancen, zu einem Fossil zu werden, außerordentlich schlecht. Ptrerosaurier hatten dünne, hohle Knochen, die rasch verwesten oder von Aasfressern am Stück verschlungen wurden.

Natürlich hat es überwiegend die Pterosaurier ans Wasser verschlagen, die auch dort lebten und auf Nahrungssuche gingen. Hätte es einen pflanzenfressenden Pterosaurier gegeben, gäbe es für ihn kaum einen Grund, sich längere Zeit an einem Fluss, einem See oder gar dem Meer aufzuhalten. Es ist also möglich, dass es sie doch gab, und man sie bislang noch nicht entdeckt hat und vielleicht wegen der geringen Wahrscheinlichkeit, dass sie erhalten geblieben sind, auch niemals entdecken wird.

Ich bin trotzdem der Ansicht, dass es niemals pflanzenfressende Pterosaurier gab. Aus einem ganz einfachen Grund: Es gab in ihrer Blütezeit noch keine Pflanzen, die sie hätten fressen können! Laub und Blätter erfordern einen langen Verdauungstrakt, und den kann sich kein Tier leisten, wenn es dabei flugfähig bleiben will. Heutige pflanzenfressende Vögel ernähren sich deshalb überwiegend von leicht verdaulichen Früchten und stärkehaltigen Samen. Solche Samen und Früchte werden aber vor allem von bedecktsamigen Blütenpflanzen (Angiospermiae) hervorgebracht, und diese entwickelten sich erst in der frühen Kreidezeit, als die Pterosaurier bereits nach und nach die Lufträume an die Vögel verloren geben mussten. Wahrscheinlich haben Vögel die ökologische Nische für die neue Nahrungsquelle zuerst genutzt und sich zu Pflanzenfressern und Gemischtköstlern entwickelt, was ihnen einen evolutionären Vorteil gegenüber den Pterosauriern verschafft hat.

Pflanzenfressende Pterosaurier sind deshalb wenn überhaupt nur in der Kreidezeit vorstellbar - aber wegen der Konkurrenz zu den Vögeln halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass es sie gab.