Fuhrmann?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Bedeutung
veraltend kleiner Fuhrunternehmer, Kutscher
entsprechend der Bedeutung von Fuhrleute

**************

Etymologie
Fuhre · Fuhrmann · Fuhrpark · Fuhrwerk · fuhrwerken
Fuhre f. ‘Fahrt, Transport mit Wagen, Wagenlast’, ahd. fuora (9. Jh.), mhd. vuore ‘Reise, Weg, Gefolge, Last, Unterhalt, Lebensweise’, mnd. vōre, aengl. fōr ‘Fahrt, Fahrzeug’ ist eine dehnstufig ablautende Substantivbildung zu den unter ↗ fahren (s. d.) aufgeführten Verbformen; s. auch ↗ Fahrt. Verlust des Endungs-e zeigen heute Zusammensetzungen wie Aus-, Ein-, Zufuhr, die seit langem (wie wohl auch Fuhre) als zu ↗ führen gehörig empfunden werden. Fuhrmann m. ‘Lenker einer Fuhre, Pferdeführer’ (15. Jh.). Fuhrpark m. ‘Gesamtheit der Fahrzeuge eines Fuhrbetriebes’ (20. Jh.). Fuhrwerk n. ‘Fahrzeug’ (mit Zugviehbespannung), spätmhd. vuorwerc; davon abgeleitet fuhrwerken Vb. ‘herumfahren, mit dem Wagen befördern’, auch ‘unruhig und ohne Umsicht herumwirtschaften’ (18. Jh.).

https://www.dwds.de/wb/Fuhrmann