Fürbittenrufe auf verschiedenen Sprachen...

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also auf Chinesisch wird das schwierig, weil da die Christen stark "unterbesetzt" sind.

Die liturgischen Formeln kenne ich nicht (und brauche sie auch nicht), aber ich versuche mal eine wörtliche Übersetzung. Ich garantiere, dass Dich Chinesen verstehen. Aber die chinesischen Christen könnten Dich möglicherweise etwas verklemmt anschauen.

我们 邀请 您-实现 我们 的 祈祷

Wird gesprochen (ohne Töne):

Women yaoqing nin shixian womende qidao.

Heißt wörtlich: Wir bitten Dich, unsere Gebete zu realisieren


PeVau  08.07.2013, 21:53

Ja, kann man so sagen ... ;-)))

0
LSSBB  10.07.2013, 10:07
@PeVau

Hast Du endlich Chinesisch gelernt? Das ist gut - irgendwann müssen wir ja alle...

:-)

1
LSSBB  28.10.2013, 16:52

Danke für den Stern!

0

Spanisch: Te rogamos, óyenos (y wird hier wie ein deutsches i (óy = oi) gesprochen, Betonung fettgedruckt, nach dem Komma eine kurze Pause)


hojojo 
Fragesteller
 08.07.2013, 19:04

Super! Danke! Jetzt fehlen nur noch Russisch, Französisch, Chinesisch und Lateinisch. Dankeschön! hojojo

0

Englisch: We ask you to hear us. (oder so etwas in der Art; mein Englisch ist nicht das Beste)

Russisch: Ich wollte es erst auf russisch schreiben, aber damit kannst du sicherlich nichts anfangen, also übersetzt: Mi prosim tibja, pas-sluschai nas.

Beim russischen wird das i nicht wie iii ausgesprochen, sondern wie ein eher abgeschnittenes i (so zu sagen ein stumpfes i), du kannst ja im Internet nach der richtigen Aussprache suchen. Das ja wird im Russischen als ein Buchstabe geschrieben und auch so ausgesprochen. pas-sluschai ist ein Wort, ich wollte es dir nur leichter machen, es auszusprechen. Wegen dem Doppel-S, welches nur als ein S ausgesprochen wird.

Latein: Rogamus te audire nobis (wird ausgesprochen und gelesen wie es da steht: keine besondere Aussprache)

Der Rest steht ja schon da und den kann ich sowieso nicht.