Freude und Asperger-Syndrom

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Liebes berlinerkind85, wenn "Freude" eine typische Eigenschaft für das Asperger Syndrom wäre, dann wären unendlich viele Menschen von dem Asperger Syndrom betroffen......Ich z.B. auch XD.

Also kurz gesagt "Freude" ist keine typische Eigenschaft von Menschen mit ASS. Gefühle zu zeigen, ich meine adäquat, in den passenden Momenten und in angemessener Weise, das ist die Schwierigkeit, mit denen Menschen mit ASS zu kämpfen haben und mit der sie in unterschiedlichen Situationen auffällig sind.

Natürlich können Menschen mit ASS Freude zeigen und echte Freude entwickeln !!!! Sie tun es eben auf ihre eigene Weise. Liebe Grüße lachmafix


berlinerkind85 
Fragesteller
 28.10.2013, 08:58

Genau auf diese "ihre eigene Weise" und diesen Sachverhalt wollte ich anspielen.

0
Rechercheur  28.10.2013, 09:18

wenn "Freude" eine typische Eigenschaft für das Asperger Syndrom wäre, dann wären unendlich viele Menschen von dem Asperger Syndrom betroffen

Nur, wenn man davon ausginge, dass ein einziges Symptom Autismus ausmachen könnte. Dem ist aber nicht so.
Viele Symptome sind allein für sich genommen gar nichts so Außerirdisches. Die Menge und Mischung der Symptome macht's.
Sich zu freuen ist allerdings tatsächlich nicht als Syptom zu werten. An der Art, sich zu freuen, ist es allerdings mitunter (auch längst nicht immer) zu erkennen - aber allein daran sollte man es nicht festmachen.

0
Rechercheur  28.10.2013, 23:49
@berlinerkind85

Was war jetzt die zufriedenstellende Antwort? Die Antwort von lachmafix, die du besternt hast, oder mein Kommentar dazu, den du konkret kommentiert hast dem Kommentarbaum zufolge.

0

Jeder Mensch freut sich hat mit Autismus nichts zu tun

  1. Jeder Autist kann sich freuen. Viele freuen sich sogar über Kleinigkeiten die Nicht-Autisten gar nicht richtig wahrnehmen würden.
  2. Zeigen tut das jeder anders. Manche Autisten zeigen Freude ganz normal, andere haben ihre persönliche Ausdrucksweise, wieder andere zeigen ihre Gefühle kaum bis gar nicht.

berlinerkind85 
Fragesteller
 28.10.2013, 09:02

Das ist eine echt schöne Antwort - danke schön !

0

Unterschiedlich.
Neben recht normaler Anzeige von Freude, also Lachen und sowas, gibt es auch Aspies, die starke Freude durch Stimming anzeigen, das durchaus auch sehr verschieden ausfallen kann.
http://par-la-fenetre.tumblr.com/tagged/serieabc/chrono
Stimming dient aber nicht immer der Anzeige von Freude, das noch als Hinweis dazu.


berlinerkind85 
Fragesteller
 27.10.2013, 21:32

Stimming dient aber nicht immer der Anzeige von Freude, das noch als Hinweis dazu.>

Was kann es noch anzeigen?

0
Rechercheur  27.10.2013, 21:57
@berlinerkind85

Stress, Langeweile ...
Stimming, also Selbststimulierendes Verhalten, dient ja dazu, ein Zuviel an Reizen zu überdecken oder aber ein Zuwenig an Reizen auszugleichen.

0
berlinerkind85 
Fragesteller
 27.10.2013, 22:01
@Rechercheur

Ja, bei Stress kann es manchmal ausarten, dass ich aus heiterem Himmel das Lachen anfange... Das wirkt auf die anderen immer wie ein "absurdes Theater".

0
lachmafix  29.10.2013, 00:34
@berlinerkind85

Stimming kann aber auch für eine oder mehrere repetitive, stereotype Verhaltensmuster stehen, da es nicht nur Störungen in der Reizverarbeitung gibt, sondern es auch an Handlungsplanung, Kreativität oder Flexibilität fehlt. Auch Zwänge und Routinen führen zu den, unter Stimming aufgeführten Verhaltensweisen ( z.B. Wedeln mit den Händen, Schaukelbewegungen u.ä.)

0
Rechercheur  30.10.2013, 10:47
@lachmafix

Zwänge sind ja nun kein Symptom des Autismus. Stimming oder Routinen sehen nach außen mitunter aus wie Zwänge, sind aber keine.

Wie genau führen Routinen zu Stimming, außer eben um Reize zu überdecken oder zu erschaffen?
Und kannst du das mit der "fehlenden" Handlungsplanung, Kreativität und Flexibilität genauer erläutern? Und den Zusammenhang dessen zu Stimming, ganz ohne dass es dabei um Reize ginge?

1
lachmafix  01.11.2013, 11:57
@Rechercheur

Hallo Rechercheur

du hast natürlich vollkommen Recht wenn du sagst, dass Zwänge leine Symptome des Autisms sind. Das würde ich auch nie behaupten. Allerdings steht es außer Frage, dass besonders häufig Menschen mit dem Asperger- Syndom diese als Begleitsydrom haben.

HIer einBeispiel aus meiner Praxis: Ein Kind blättert ein Buch immer wieder auf die gleiche Weise, von links nach rechts durch ohne sich etwas genau darin zu betrachten und wedelt zum Abschluss damit vor seinem oder deinem Gesicht herum. Erst nach dieser Aktion kann es das Buch aus der Hand legen.

Hier könnte es Freude sein, weil das Kind gerne Bücher mag. Es könnte aber auch eine sich immer wiederholende Handlung sein die das Kind grudsätzlich mit Büchern vollzieht also repetitiv.

Es kann aber auch eine Routine sein im Kontext mit dem Betreten eines bestimmten Raumes. Das Kind kommt in den Terapieraum, geht zuerst zum Bücheregal führt seine Handlung aus und kann sich dann erst auf die Therapie einlassen.

Es könnte natürlich auch Stimming sein. Das Kind freut sich oder baut Spannungen ab oder sorgt für eine selbstbestimmte Reizbefriedigung.

Zudem könnte hier aber auch die Handlungsplanung fehlen, wie gehe ich mit einem Buch überhaupt um, wozu ist ein Buch überhaupt da?

Ein Mangel an Flexibilität und Kreativität, könnte es sein da das Kind, anstelle des Blätterns und Wedelns, nicht in der Lage ist, das Buch anders zu handhaben z.B. es auf den Tisch zu legen anstatt wieder ins Regal oder die Seiten einmal anders herum blättert von rechts nach links oder das Buch auch schon mal am Ende der Therapie in die Hand nimmt. Oder es als Aufforderung dem Therapeuten reicht, damit er daraus etwas vorliest..... Dies würd allerdings weitere Kompetenzen vorasusetzen aber auch wieder die Handlngsplanung..was macht man mit Büchern?

Um das genau beurteilen zu können muss man diesen Menschen schon eine geraume Zeit absolut intensiv beobachten. Damit möchte ich sagen, dass man hier wirklich nur Vermutungen anstellen kann, da die Fälle meist viel komplexer sind, wie sie hier dargestelt werden können.

Vielen Dank für deinen Kommentar und deine berechtigte Nachfrage. Liebe Grüße lachmafix

0
Rechercheur  01.11.2013, 12:32
@lachmafix

du hast natürlich vollkommen Recht wenn du sagst, dass Zwänge leine Symptome des Autisms sind. Das würde ich auch nie behaupten. Allerdings steht es außer Frage, dass besonders häufig Menschen mit dem Asperger- Syndom diese als Begleitsydrom haben.

Das sehe ich anders. Ich denke, oft werden eben von außen die Routinen, Rituale und Stimming für Zwänge gehalten.
Ob es ein Zwang ist, kann nur der jeweilige Autist beantworten, denn ein Zwang definiert sich ja nun als gefühlt von außen auferlegt und massiv störend für die zwanghafte Person selbst.

Danke für das Beispiel, und ja, das kann Verschiedenes bedeuten, diese Handlung. Zwang hast du da ja nun selbst nicht erwähnt bei dem Beispiel.

Ich sehe zwischen einigen deiner Erklärungen keinen Widerspruch. Es kann eine Routine sein, so zu stimmen, um sich auf die Therapie einlassen zu können, zum Beispiel. Ggf. gewählt, weil es Bücher mag und sie als Sicherheit empfindet. Zupp, drei deiner Erklärungen in einer. Gar kein Problem.

Das mit der Handlungsplanung sehe ich anders. In der Regel wird von "Probleme mit der Handlungsplanung" gesprochen, nicht aber von "fehlender Handlungsplanung". Dazu hatte ich noch mal gegoogelt.
Probleme bedeuten kein Fehlen, ja nicht mal zwingend einen Mangel. Ich sehe, dass gerade Autisten oft sämtliche Handlungen durchplanen. So geht es mir auch oft.

Ich sehe auch keine zwingende fehlende Kreativität. Es gibt autistische Musiker, Maler, Schauspieler, Autoren, ...

Was ich an deinen Texten recht deutlich sehe, ist die alleinige Draufsicht, die Außensicht. Ist ja auch logisch. Für mich deutlich spürbar.
Und die unterscheidet sich von der Innensicht.

0

Ich habe dir mal ein bekanntes Beispiel rausgesucht.
Dazu muss ich sagen, dass das nicht typisch für alle (Asperger-)Autisten ist, dieses "Abzappeln", das Stimming kann individuell anders aussehen. Und auch nicht jeder macht es überhaupt beim Freuen. Ab Minute 3:15.

Ich habe inzwischen schätzungsweise 60 Autisten getroffen, das so wie im Video life dennoch noch bei keinem gesehen. Ich selbst mache das auch nicht so.
Es ist halt ein Beispiel von vielen.