Frequenzweiche bei selbstgebauter Partybox?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

So, wie du am wenigsten Buckel und Täler im resultierenden Frequenzverlauf hast.

35Hz-8kHz bedeutet ja nicht, dass der Lautsprecher 35-8000Hz spielt und bei 34 bzw 8001Hz nicht. Das ist vielmehr der Soll-Bereich.

Das musst du berechnen und austüfteln, wozu du den Frequenzverlauf beider Treiber benötigst:

  1. Die des Tieftöners an der gewählten Grenzfrequenz -12db/oct tiefpassfiltern
  2. Die des Hochtöners -12db/oct hochpassfiltern
  3. Die Summe aufzeichnen und gucken, ob du Hügel oder Täler hast.
  4. Mit Grenzfrequenz und Filtersteilheit solange spielen, bis es passt (müssen nicht für beide genau gleich sein. Kannst z.B. die Grenzfrequenz ode die Filtersteilheit nur bei einem verändern)

Wenn sich herausstellt, dass der Hochtöner insgesamt lauter als der Tieftöner ist, hilft ein Leistungswiderstand

Im umgekehrten Fall geht das leider weniger gut. Hier kann es vllt helfen, den Bass auf 8 Ohm und den Hochtöner, wenn es unbedingt der sein soll, in der 4 Ohm-Variante zu nehmen.

Bedenke - und das macht es schwierig - dass die Bauteile der Frequenzweiche das Verhalten der Treiber verändert. Immerhin haben die Filterspulen einen Widerstand und die Phasenlage ändert sich im Filterbereich, was sich auch auswirken kann - Wie auch das Gehäuse und wie sie darin verbaut werden.

Ist eine ziemliche Wissenschaft, wo man viel messen und probieren muss - Und auch die Weiche aus geschickt gewählten Einzelteilen selber löten sollte.

Manchmal ist es sinnvoll, in Frequenzweichen RLC-Kreise zu verbauen, um Buckel runterzudrücken, die man anders nicht weg bekommt.

Wenn du es einfach möchtest und du einen nicht ganz optimalen Klang verkraften kannst : Trenne einfach per Fertigweiche bei 5kHz. Das ist weit genug weg von den jeweiligen Grenzen der Treiber.

Tipp: Wenn du jeden Treiber mit einem eigenen Verstärker betreibst und die Weiche auf die Eingangsseite verlegst, wird die Box effizienter, was längere Akkulaufzeit bedeutet. Und du hast das Problem nicht, dass die Frequenzweiche den Frequenzverlauf so stark beeinflusst.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Jakob342 
Fragesteller
 13.07.2023, 23:31

Um auf deinen Tipp einzugehen: Ich habe bisschen herumgeschaut und eigentlich alle verstärker die ich gesehen habe, haben einen Aux-eingang. Wie verbinde ich dann die Frequenzweiche vor dem verstärker? Und macht es sinn 2 100-Watt-Verstärker zu nehmen und dann die zwei Tmt mit einem verstärker zu verbinden und die 2 hochtöner dann mit einem zu verbinden? Weil dann würde ich mir 2 Verstärker und 2 Frequenzweichen sparen. Danke für deine ausführliche Antwort!

0
Jakob342 
Fragesteller
 13.07.2023, 23:41

Um auf deinen Tipp einzugehen: Ich habe bisschen herumgeschaut und eigentlich alle Verstärker die ich gesehen habe, haben einen Aux-Eingang. Wie verbinde ich dann die Frequenzweiche vor dem Verstärker? Und macht es sinn 2 100-Watt-Verstärker zu nehmen und dann die zwei Tmt mit einem Verstärker zu verbinden und die 2 Hochtöner dann mit dem anderen Verstärker zu verbinden und vor die zwei Verstärker dann die zwei Frequenzweichen zu schalten? Weil dann würde ich mir 2 Verstärker und 2 Frequenzweichen sparen. Also die box muss sich jetzt nicht perfekt anhören, sie soll eigentlich nur eher mehr bass haben und sich ganz gut anhören. Ich habe vor sie mit Freunden draußen zu verwenden. (sorry wenn sich die Fragen dumm anhören, aber ich kenne mich noch nicht so gut aus) Danke für deine ausführliche Antwort! (ignoriere den oberen kommentar, die bearbeitungszeit war abgelaufen)

0
Jakob342 
Fragesteller
 13.07.2023, 23:48

Und ich würde auch gerne mein Handy mit Bluetooth verbinden können, wie mach ich das dann?

0
Franky12345678  14.07.2023, 02:00
@Jakob342

Bluetooth-Empfänger an den Eingang der Konstruktion hängen und den wiederrum mit dem Handy koppeln.

1