Frage zur Jagd/Wildverkauf

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zu 1.: Ja, es kann sein, dass ein Restaurant einen Jäger fragt, ob es möglich wäre, in den nächsten Wochen ein paar Rehe zu bekommen. Zumindest bei uns ist es aber in der Regel andersrum: Der Jäger weiß, dass Restaurant xy Rehe/Wildschweine kauft. Wenn er was hat, fragt er einfach, ob sie es nehmen wollen oder nicht.

Zu 2.: Wir verlangen pro Kilo Reh 6,50€, bei einem Reh mit 15-20 Kilo wären das also 100-130€. Bei Wildschweinen kenne ich mich nicht so genau aus, da wir kaum welche schießen (schade, aber was will man machen), da würde ich in die Antwort von AnonymousNo5 schauen.

Zu 3.: Dem Jäger gehört der Wald nicht, aber er hat ihn gepachtet und hat deshalb das Recht erworben, dort Wild zu erlegen und darf dieses dann auch verkaufen, dadurch, dass er Pacht zahlt (die bekommt der Besitzer des Waldes), darf er sich das Wild aneignen und auch das Geld, dass er für das Wild bekommt behalten. Der Waldbesitzer hat in dieser Sache nichts mitzureden, er hat ja seine Rechte für eine bestimmte Menge an Geld (eben die Pacht) abgegeben.


bibo1301  04.01.2011, 17:10

Wirklich gute Antwort aber leider hast du etwas verwechselt. Der Revierpächter/Jäger pachtet nicht den Wald (Revierfläche) sondern "das Recht dem Wild nachzustellen" - also das Recht zu jagen. Deswegen darf dich ein Jäger auch nicht am Spazieren etc. hindern oder dir gar den Zutritt verweigern.

0
Raketenfritze  05.01.2011, 10:29
@bibo1301

Ja, sorry, da hast du natürlich Recht, vergiss einfach den kleinen Satzteil, dass er das Recht erworben hat, habe ich ja geschrieben.

0

Zu 1: Klar können sich die beiden absprechen! Für beide Seiten ist das schließlich auch besser! Allerdings kann und sollte ein Jäger die Verhältnisse seines Revieres brücksichtigen und nicht nur auf seinen Absatz achten. Zu 2: Das ist regional verschieden, aber du hast bereits gute Preise als Anhaltspunkt bekommen. Kriterien die noch zu erwähnen wären: 1. Je näher an einer Stadt desto mehr kann er verlangen. 2. Wenn er ein ganzes Reh verkauft wird es i.d.R. billiger da er wesentlich weniger Arbeit damit hat (max. zerlegen). Zu 3: Klar behält der Jäger das Geld! Er muß schließlich das Revier für teures Geld pachten, das wiederum die Jagdgenossen (alle Grundbesitzer der bejagbaren Revierfläche)bekommen. Zusätzlich hat er normalerweise durch die Jagd auch noch andere Kosten: er muß Futter bezahlen, Wildschaden begleichen, Reviereinrichtungen erwerben, Pflegen und reparieren, etc. etc. etc.

Regelt die Landesjagdverordnung und ist von Bundesland zu Bundesland verschieden -in Bayern noch kniffliger: Von Landratsamt zu Landratsamt... Also bei der Jagdbehörde erkundigen! ^^

zur erklärung. ein jäger kann einem metzger ein stück wild anbieten, ein metzger kann aber auch einen jäger fragen ob er nicht ein stück wild erlegt (metzger durch restaurant ersetzbar). alles wildfleisch wird durch die sog. trichienenschau von einem geprüften wildarzt überprüft (dieser schaut nach ob das wild würmer etc hat). wildschwein kostet idR weniger als Reh. wildschwein ca 3€ pro kg und Reh ca 5€ pro kg. zum Geld. ein jäger pachtet den wald der gemeinde. die gemeinde bekommt vom landratsamt einen abschussplan für eine jagdsaison (immer von juli- juli). der jäger darf den wald nicht überjagen und kann das erlegte wild frei verkaufen.

Der Jäger pachtet die Jagd und hat damit die Rechte an dem Wild in gesetzlichen Rahmen daran erworben.

Er kann sicher so oder so mit den Restaurants ubereinkommen, es gibt ja immer noch Tiefkühltruhen. Der Jäger wird schon einschätzen können, was besser zu machen ist.