Fränkisches Schimpfwort übersetzen?

4 Antworten

In Franken sagt man zu Kindern, die etwas angestellt haben oder dich z. B. verarscht haben "däi Saubanggerdn, däi elendichn" , wobei sich dieses Banggerd m.E. in Franken von Bengel ableitet . Man könnte aber genausogut "däi Fregger " oder auch "däi Hundsgrübbl" sagen, was durchaus auch mit etwas Bewunderung gemeint sein kann, weil die sich etwas trauen, was andere niemals machen würden. Im Original bedeutet "*Banggerd / Bangert / Bankert /** , was wahrscheinlich von Bastard abgeleitet wird, ein uneheliches , unerwünschtes Kind. Gruß vom Dschägg Noch andere fränkische Übersetzungen erwünscht.? Driedschaiferla , Saggraddn, Buddlersbaa, Druudlmadam usw. ?

Bangada ist nicht so ganz richtig es müsste in etwa bangerda geschrieben werden (im Dialekt) und heißt auf Hochdeutsch Saubankert. wobei sich der Begriff "bankert" im allgemeinen auf uneheliche Kinder bezog und daher ein Schimpfwort ist welches dur das vorangestellte Sau noch bekräftigt wird.


bloederPC 
Fragesteller
 20.11.2011, 11:19

Vielen Dank euch allen :-)

0
Giftick  20.11.2011, 16:14

ahso! dann war ich ja schon relativ nah dran. Wieder was gelernt.

0

Ich kenne den Begriff nicht, kanns aber denke ich herleiten. In irgendeinem Dialekt heißt Bankert oder Bangert sowas wie Bengel. Bangada könnte in dem von dir genannten Dialekt der Plural sein. Demnach würde Saubangada sowas wie Saubengel (im Plural) heißen.

Auch im Saarland wird der Begriff häufig verwendet wie im fränkischen.