Was ist der Unterschied zwischen Fest und Loslager?

2 Antworten

Ja, die Antwort ist richtig. Es gibt aber Einbauvarianten, bei denen die Lager unverschiebbar sind, z.B. bei Verwendung fest montierter Steh- oder Flanschlager. In diesen Fällen muss die Welle am Festlager natürlich fest verspannt sein, am Loslager jedoch nicht. D.h. bei Längenausdehnung der Welle, wandert nicht das Lager im Gehäuse, sondern die Welle durch den Lagerinnenring. Um beim Beispiel von MaschbauTim zu bleiben, darf die Welle nicht direkt am Lager von 25 auf 20 mm abgesetzt sein, Mitnehmerschrauben müssen dann auch in einer gefetteten Längsnut eingreifen.

Eigentlich ganz einfach. Sell dir eine Welle vor, die an beiden Enden zb. 20mm Durchmesser hat, und in der Mitte einen Teil mit 25 mm. (Zeichne dir das am besten auf) Auf die beiden Enden wird nun je ein Lager gesteckt, welches an dem dickeren Mittelteil anliegt. (Übrigens, die Welle befindet sich in einem Einfachen Gehäuse mit dem Durchmesser des Lageraussenrings.) Jetzt sicherst du die Lager an beiden Enden noch so, dass sie nicht wieder von der Welle rutschen können. Jetzt sitzen beide Lager fest auf der Welle. Unter Krafteinwirkung können sich die Lager samt Welle aber immernoch im Gehäuse verschieben. Jetzt kommt der unterschied von Fest- und Loslager! Wenn du jetzt beide Lager im Gehäuse in beide Richtungen gegen Verrutschen absicherst (zb. mit einbauhülsen oder Sicherungsringen), dann sitzt das gesamte System Fest. Doch was passiert nun, wenn sich die Welle durch Wärme ausdehnt? Deine Lager werden belastet. Meist mit enormen Kräften! Und gehen kaputt... Deshalb geht man nun her, und fixiert nur EINES der Lager im Gehäuse. Das ist dann dein Festlager, da es in beide Richtungen nicht verrutschen kann und somit die ganze Welle in position hält. Das 2. Lager sicherst du hingegen garnicht auf der Gehäuseseite! Das ist dann dein Loslager. Dieses verschiebt sich, sobald sich die Welle ausdehnt oder verkürzt!