Extremer Selbstzweifel?


17.05.2021, 18:22

Meistens fängt der Tag gut an und dann ganz plötzlich, wenn ich Beispielsweise eine Aufgabe (meisten welche die mit Mathe zu tun haben), egal in welchem Zusammenhang, lösen muss, überkommt mich ein großer Schauer Selbstzweifel und ich fühle mich ganz alleine, verloren und traurig. (Das ganze liegt nicht an der Coronasituatin, es war schon früher so, ehrlich gesagt fühle ich mich sogar besser seid Corona).

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Wissen! :)

Ist bei mir genauso... Der Tag fängt gut an und sobald Mathe kommt, war‘s das ._.
Meine Tipps für mehr Selbstbewusstsein:

  • Stelle dir Fragen wie: "Wer bin ich? | Was kann ich gut? | Was bin ich wert?"
  • Sei stolz auf deine Talente
  • Sage dir in schwierigen Situationen: "Ich schaffe das."
  • Baue Selbstwertgefühl auf
  • Stelle dich deinen Ängsten
  • Erlaube dir Fehler
  • Fühle dich in deinem Körper wohl
  • Lache auch mal über dich selbst
  • Mache dir selbst Komplimente
  • Nehme Komplimente von anderen dankend an
  • Mache anderen Leuten Komplimente
  • Vergleiche dich nicht mit anderen Menschen
  • Nimm Kritik nie persönlich
  • Feiere jeden kleinsten Erfolg
  • Zweifel nie an dir

Viel Erfolg! 🍀

Liebe Grüße,

Federnase


Wissen3210 
Fragesteller
 17.05.2021, 19:13

Ich danke dir Federnase! 😊Alleine das macht mich etwas fröhlicher.

2

Du versuchst es und willst, die Herausforderung lösen. Da kämpfst Du schon automatisch gegen Deine Selbstzweifel an und somit für Deinen Selbstwert.

Das ganze ist ein Prozess und funktioniert nicht mit dem Klickschalter. Versuche Dich täglich Herausforderungen zu stellen, die Dir unangenehm erscheinen. Du erwähnst zum Beispiel Mathe. Na dann mach es Dir zur Aufgabe täglich 15 Minuten Mathe zu üben, um Dich zu verbessern. Gerade zu Beginn wird es echt ungewohnt sein, aber wenn Du dran bleibst, hast Du für Dich eine neue Routine entwickelt.

Auch Profis haben immer mit dem ersten Schritt begonnen. Denke immer daran das Albert Einstein auch mal ein Baby war.

Wenn Dir das bewusst ist und Du jeden Erfolg also jeden kleinen Schritt den DU gegangen bist, feierst, umso stärker wird Dein Selbstwert.

Du schaffst das.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Mentaltraining

Wissen3210 
Fragesteller
 18.05.2021, 12:23

Vielen Dank 😊

0

Glaub an dich, wenn du mal einen Fehler machst, das ist ok jeder macht welche und daraus lernen wir, wenn du unsicher bist kannst du ja immer fragen, aber Zweifel nicht an dir


Wahrscheinlich bist du nur falsch informiert !

Nur 5% der Schüler sind hochbegabt und haben einen IQ (Intelligenzquotient) von 130

oder mehr.

Das bedeutet:Wenn jemand vor dir steht,dann ist das nur ein Mensch aus Fleisch und Blut und der kocht auch nur mit Wasser .

Es gibt aber Leute,die sehr überheblich sind und nur lügen und betrügen.

Beispiele gibt es genug.

Praktisch alle reichen A..s??c..er haben ungefähr diese Einstellung.

Motto:,,Es gibt viel zu kassieren,also packen wir´s ein !"

Beispiel: Deine Dauerleistung (physikalisch) beträgt P=100 W (Watt)

Das bedeutet,du kannst eine Masse m=10 kg innerhalb von 1 Sekunde 1 Meter anheben

Das kannst du wie folgt überprüfen:

1) einen Einer mit Wasser füllen und m=10 kg abwiegen

2) einen Tisch aussuchen und die Höhe h=? der Tischkante ausmessen

3) eine Uhr auf den Tisch legen und die Zeit notieren

Nun beginnst die den Wassereimer auf den Tisch zu heben und dann machst 10 Minuten lang

Du zählst dabei,wie oft du den Wassereimer auf den Tisch gehoben hast.

es gilt P=W/t=Epot/t

mit t=10 min=600 Sekunden und Epot=m*g*h=10 kg*9,81 m/s²*h=98,1 N*h

also P=Epot/t*n=98,1 N/600 s*n

Dann kannst du deine Leistung berechnen,die du über die 10 Minuten vollbracht hast.

Hinweis:Du musst ja auch jedes mal den Wassereimer vom Tisch auf den Boden bringen,was rein physikalisch keine Arbeit → Leistung ist.

Genauer wäre es,wenn du in ein Fitnesstudio gehst und dich dort auf ein Trainingsrad setzt.

Da dann eine Leistung von P=100 W einstellen und dann treten,bis du nicht mehr kannst.Die Zeit,wie lange du das durchgehalten hast,notierst du dann.

Anwendung bei´m Hausbau

Dichte von Beton roh=2500 kg/m³

Mindestdicke von Betondecken s=12 cm → V=0,12 m³/m²

Etagenhöhe h=2,50 m

nun kannst du selber ausrechnen,wie lange du brauchen würdest,bis du eine 50 m² Betondecke ohne Kran hochbefördert hast

aus P=Epot/t → t=Epot/P=m*g*h/100 W

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Wissen3210 
Fragesteller
 17.05.2021, 19:00

Ok, danke für die ganzen zahlen. 😂nein danke für diese Antwort, aber was hat das mit Selbstzweifel zu tun?

0

Hallo Wissen3210,

es ist durchaus möglich, an einem mangelnden Selbstwertgefühl etwas zu ändern. Allerdings braucht es immer eine gewisse Zeit, bis man es gelernt hat, in neuen Bahnen zu denken und zu fühlen. Und man braucht dafür auch die richtige Strategie!

Verstehe bitte, dass der „Feind“ manchmal in uns selbst selbst zu finden ist. Damit meine ich eine innere Stimme, die uns verurteilt und kritisiert. Man sollte begreifen, dass einem dieser innere Kritiker keinen Gefallen tut! Im Gegenteil: Er kann die Ursache dafür sein, dass man sich selbst ablehnt und immer weniger Achtung vor sich selbst hat.

Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, wenn man diesen Kritiker nicht über seinen Selbstwert bestimmen lässt, sondern sozusagen wieder selbst die Regie übernimmt! Das ist sicher leichter gesagt als getan. Wie aber kann das gelingen?

Wenn Dich wieder einmal Deine innere Stimme verurteilt, warum dies dann widerstandslos annehmen, ohne es erst einmal zu hinterfragen bzw. infrage zu stellen?

Statt Dir also selber zu sagen: "Ich mache immer alles falsch", oder "Das schaffe ich nie", könntest Du Dir klar machen, dass Fehler und Schwächen kein Grund sind, Dich schlecht zu fühlen oder Dich zu verurteilen. Denke bitte daran: Jeder macht Fehler, niemand ist perfekt! Viel besser ist es, wenn Du für Deine Fehler und Schwächen Verständnis aufbringst!

Wenn Du Deine Selbstachtung aufbauen willst, dann lerne es, gut zu Dir selbst zu sein! Versuche immer so mit Dir umzugehen, wie mit einem guten Freund: liebevoll, geduldig und verständnisvoll!

Solltest Du jedoch immer wieder Selbstvorwürfe machen und zu kritisch mit Dir umgehen, streust Du sozusagen Salz in Deine Wunden! Ohne es zu wollen, machst Du es Dir nur selbst das Leben schwer! Besser ist es, wenn Du Deinen inneren Kritiker möglichst klein hältst und Dich nicht von unerbittlicher Selbstkritik herunterziehen lässt!

Was ebenfalls einer gesunden Selbstachtung entgegen läuft, ist, wenn Du Dich immer wieder mit anderen vergleichst, oder Dich an dem Idealbild misst, das Du vor Augen hast. Dieses Idealbild stammt meistens nicht von einem selbst, sondern von Menschen, die einen im Laufe des Lebens geformt haben: z.B. die Eltern, Lehrer oder Gleichaltrige. Also haben sich wahrscheinlich andere das Bild, dem Du möglicherweise hinterherläufst, für Dich ausgedacht. Wäre es nicht viel besser, zu der Person zu werden, die Du sein möchtest?

Es können aber auch recht kleine und einfache Dinge zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen: Du kannst z. B. mit einem Lächeln innerhalb kürzester Zeit Deine Gefühle positiv beeinflussen. Das funktioniert selbst dann, wenn Dir überhaupt nicht nach Lachen zumute ist. Das kommt daher, da unsere Gefühle sehr eng mit unserem Körper verbunden sind!

Daher kann auch die Körperhaltung mitbestimmend dafür sein, ob Du Dich klein und mickrig oder selbstbewusst fühlst. Eine aufrechte, gerade Haltung z.B. vermittelt ein anders Gefühl, als wenn Du mit gesenktem Kopf und hängenden Schultern umherläufst.

Ein weiterer Tipp ist die richtige Atemtechnik. Sobald Du hektisch und aufgeregt bist, wird Deine Atmung automatisch flacher. Wenn Du ganz bewusst darauf achtest, immer dann, wenn Du erregt bist, langsam tief ein- und auszuatmen, wirst gelassener und damit auch sicherer werden.

Falls Du mal wieder in einem seelischen Tief steckst, kann körperliche Bewegung wahre Wunder wirken! Fahre Fahrrad, gehe joggen oder mache einfach nur einen Spaziergang! Ganz bestimmt wirst Du Dich hinterher besser und ausgeglichener fühlen. Es bringt Dich nicht weiter, wenn Du Dich verkriechst und negativen, selbstzerstörerischen Gedanken nachhängst! Werde aktiv und setze Dich in Bewegung!

Und zum Schluss noch ein letzter Tipp: Für andere da zu sein und sich selbstlos für jemanden einzusetzen, erzeugt ein positives Lebensgefühl und lenkt einen von schlechten Gedanken ab! Das Bewusstsein, etwas Wertvolles und Sinnvolles geleistet zu haben, macht Dich zufrieden und hebt letztendlich auch Dein Selbstbewusstsein!

Wenn Du an Gott glaubst, dann denke daran, dass die Bibel in vielem, was sie uns sagt, ebenfalls zu einem ausgeglichenerem Selbstwertgefühl beiträgt. Du kennst doch sicher das Gebot: " Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Wie dieser Text zeigt, brauchen wir ein gewisses Maß an Eigenliebe, um psychisch gesund und stabil sein! Wenn man sich selbst liebt, wird man dadurch noch lange nicht zu einem Egoisten! Es kommt hier auf Ausgeglichenheit an.

Ist es nicht außerdem ein schöner Gedanke, dass Gott Dich persönlich für wichtig hält? Der berühmte biblische König David von Israel, brachte das einmal wie folgt zum Ausdruck:" Du weißt, wann ich mich setze und wann ich aufstehe. Aus der Ferne erkennst du meine Gedanken. Ob ich unterwegs bin oder mich hinlege, du beobachtest mich. Mit allen meinen Wegen bist du vertraut." (Psalm 139:2,3).Gott hatte sich also mit den Einzelheiten im Leben Davids befasst. Und genauso interessiert sich Gott auch heute ganz persönlich für uns!

Wie Du siehst, kann man einiges dafür tun, um richtig und ausgeglichen über sich zu denken! Du kannst sicher nicht von heute auf morgen gleich alles eins zu eins umsetzen. Doch je mehr Du an Dir arbeitest, desto eher wirst Du Dich in eine positive Richtung verändern. Viel Kraft und Erfolg dabei!

LG Philipp


Wissen3210 
Fragesteller
 21.05.2021, 13:05

Vielen, vielen dank Philipp! 😊 Danke für diese Worte. Ich werde deinen Rat befolgen.

1