Evangelische und Katholische Kirche (Aufbau)

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Römisch-Katholische Kirche ist sehr streng hierarchisch gegliedert. Die drei Weihestufen lauten Diakon, Priester, Bischof (aufsteigende Reihenfolge). Der Papst (gleichzeitig Bischof von Rom) ist das geistige Oberhaupt der Kirche und damit "Chef" aller Katholiken, auch aller Priester (er selbst ist der höchste Priester auf Erden und vertritt den Herrn).

Die Kirche unterteilt sich in viele Organisationsabteilungen auf: ganz unten stehen die Pfarrgemeinden. Diese bilden Dekanate (eher unwichtig). Die Dekanate bilden ein Bistum, mit einem Bischof an der Spitze, der die Leitung innehat. Mehrere "normale" Bistümer unterstehen einem Erzbistum mit einem Erzbischof (auch eher unwichtig). Alle (Erz-)Bistümer eines Landes bilden die jeweilige Bischofskonferenz, wo gemeinsame Standpunkte etc. beschlossen werden. In jedem Land gibt es dazu eine Art päpstlichen Botschafter, der den Papst vertritt (apostolischer Nuntius). Der Papst ist der Leiter der "Universalkirche", die all dies umschließt. Er ist für die richtige "Richtung" und Entwicklung der Kirche zuständig. So viel dazu.

Die evangelische Kirche (man kann nicht wirklich von einer Kirche sprechen) gliedert sich ähnlich: Die Gemeinde mit der Pastorin/dem Pastor untersteht meist einer/einem Superintendentin/-en (oder ähnlich) und die/der wiederrum der/dem Landesbischöfin/Landesbischof. "Ganz oben" gibt es meist einen Rat bestehend aus Laien und Pastorinnen/-en, die den Kurs der kirche bestimmen. Dazu gibt es auch noch internationale Dachorganisationen, die allerdings meist einen beschränkten Einfluss haben. Wichtig ist noch, dass es sich hierbei um eine stark vereinfachte Darstellung (dasselbe gilt auch für dei Kath. Kirche) handelt und im Protestantismus, anders als im Katholizismus nicht zwischen "normalen" Gläubigen und Priestern (daher ist der ausdruck "Priester" für ev. Pastoren nicht treffend) unterschieden wird.

Ich hoffe ich konnte dir vorerst helfen und möchte dir noch etwas empfehlen: Schau dir einmal den Artikel von Wikipedia mit dem Titel "Kirchliche Heraldik" an. Hier kannst du die Hierachie genau erkennen.

Viele Grüße


Nadelwald75  15.09.2013, 19:00

Gute, ausführliche Antwort! Zur Ergänzung: Du schreibst (man kann nicht wirklich von einer Kirche sprechen). Die kath. Kirche vertritt die sog. apostolische Nachfolge, d.h. letztlich kann sich jeder kath. Priester mit seiner Weihe (ordinatio) durch die Rückführung auf einen Apostel legitimieren. Für die ev. Geistlichen wird die apostolische Nachfolge als unterbrochen bezeichnet. Insofern besteht ein anderes Amtsverständnis. Deine o.g. Aussage deckt sich mit der Stellungnahme Ratzingers bzw. Papst Benedikt XVI. dazu. Etwas anders sah das noch das II. Vatikanische Konzil mit Johannes XXIII., der von "Kirchen und kirchenähnlichen Gemeinschaften" sprach und mit Kirchen ganz offensichtlich auch die evangelische Kirche meinte (!!!), mit kirchenähnlichen Gemeinschaften z.B. die ev. Freikirchen. Ich denke aber, mit dieser Sache ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, und ich hoffe, dass sich da ökumenisch noch einiges tut.

5
einKatholik  17.09.2013, 16:39
@Nadelwald75

Ich wollte damit nicht die Funktion der ev. Kirche infrage stellen. Wenn das so rüberkam, tut es mir leid. Meine Absicht war, zu verdeutlichen, dass es nicht eine im Sinne von einer geeinten evangelischen Kirche, sondern viele verschiedene, unterschiedliche Gemeinschaften und Richtungen, die nicht einmal zwingend theologisch geeint sein müssen, um dennoch evangelisch genannt zu werden, gibt.

Ich hoffe, dass jetzt alle Unklarheiten beseitigt sind. Viele Grüße

2
helmutwk  19.09.2013, 20:44

Die evangelische Kirche (man kann nicht wirklich von einer Kirche sprechen)

Na ja, aus evangelischer Sicht stellt sich eher die Frage, ob die rkk wirklich Kirche ist ;)

Nur sollten solche Sticheleien eigentlich der Vergangenheit angehören.

Die Gemeinde mit der Pastorin/dem Pastor untersteht meist einer/einem Superintendentin/-en (oder ähnlich) und die/der wiederrum der/dem Landesbischöfin/Landesbischof.

Und anderen Kirchen heißt der Superintedent Propst und der Landesbischof Superintendent, oder so ähnlich. Ist ziemlich kompliziert, eben weil die EKD aus ca. 20 Kirchen besteht. Da müsste eigentlich jede Kirche extra beschrieben werden ;)

0

Was sind die größte Unterschiede der evangelischen und katholischen Kirche? Im Bezug auf ihren Aufbau..

Das kommt darauf an, welche evangelische Kirche du meinst. In meiner Kirche (Bund freier evangelischer Gemeinden) gibt es relativ selbstständige Gemeinden, die Werke des Bundes tragen (theologisches Seminar, diakonische und missionarische Arbeit etc.), und eine Bundesleitung sowie einige regionale Gremien (da hat sich vor kurzem was geändert) haben, die viel, koordiniert, aber den Gemeinden nix befehlen kann. Beschlüsse werden auf Konferenzen gefasst, zu denen alle Gemeinden Delegierte entsenden.

Wenn du die "große" evangelische Kirche meinst: die EKD ist ein Zusammenschluss von ca. 20 "Landeskirchen" (ursprünglich die ehemaligen Staatskirchen der evangelischen Länder und die zugelassenen evangelischen Kirchen in katholischen Ländern, 1848 in Zusammenhang mit der Einführung der Religionsfreiheit wurde der Stand gewissermaßen "eingefroren", 1945 wurde mit Preußen auch die "altpreußische" Kirche in ihre Provinzen aufgeteilt, und später gab es Fusionen, so dass die Zahl allmählich kleiner wird ...).

Jede der Kirchen hat eine eigene Struktur. Lutherische Kirche werden meist von einem Bischof geleitet (durch die erwähnten Fusionen gibt es auch Kirchen mit mehr als einem Bischofssitz), reformierte (=calvinistische) und "unierte" Kirchen haben meist andere Bezeichnungen wie z.B. Superintendent, und auch auf den unteren Ebenen gibt es je nach Kirche verschiedene Bezeichnungen für die Untergliederungen und die Personen/Gremien, die dafür zuständig sind.

Wer sich da wirklich auskennt, mag gerne weiter ins Detail gehen, ich werde das wohl kaum fehlerfrei hinbekommen, außer ich schreibe sehr selektiv oder recherchiere im Netz.

Als Leitungsgremium des Kirchenbunds der EKD gibt es einen Rat, und dessen "Ratsvorsitzende der EKD" ist gewissermaßen der Chef der EKD. Nur hat er weniger zu sagen als die Leiter der einzelnen Kirchen. Außerdem gibt es noch eine Synode, die regelmäßig zusammentritt, wenn ichs mal "katholisch" ausdrücken darf, ist das so was wie ein "Konzil" aller Kirchen der EKD.

Evangelische Kirchen in anderen Ländern haben auch ihre jeweils eigene Struktur, die von lutherischen, calvinistischen, anglikanischen (das betrifft z.B. auch die Methodisten, die es als "Freikirche" auch in D gibt) und/oder anderen Traditionen/Prinzipien geprägt sind.

Soweit eine notgedrungen stark vereinfachte Darstellung.

Die rkk zu erläutern überlasse ich mal den Katholiken - dass es da eine Hierarchie von Bischöfen, Erzbischöfen, Kardinälen und schließlich Päpsten (i.d.R. nur ein Papst ;)) gibt, dürfte bekannt sein.

Kommt drauf an wie man Kirche definiert. Laut evangelischen Verständnis ist Kirche das allgemeine Priestertum aller Gläubigen. Der "einfache" Christ hat gegenüber seinem Schöpfer den gleichen Stellenwert wie der Pfarrer und die Bischöfe. Darum haben die Ämter der Kirche in den evangelischen Kirchen nur eine rein funktionale Bedeutung. Das heisst, in den Kirchen braucht es eine Ordnung. Aber wenn der Bischof und das Gemeindemitglied beim heiligen Abendmahl das Brot und den Wein empfangen, dann sind beide (klein und groß) gleich vor Gott.

In einem Punkt hat Ratzinger völlig recht - aufgrund der evangelischen Außenwirkung und dem Fehlen einer ausgeprägten Hierarchie (heilige Herrschaft) gegenüber unserer Schwesterkirche - kann die evangelische Kirche nicht eine Kirche im römisch-katholischen Sinne sein. Nur Kirche ist das wenn gläubige Christen miteinander Gemeinschaft haben.

LA


helmutwk  19.09.2013, 20:56

Laut evangelischen Verständnis ist Kirche das allgemeine Priestertum aller Gläubigen.

Oder (sviw laut Luther): Kirche ist da, wo das Wort Gottes lauter verkündet und die Sakramente treu verwaltet werden, zur "treuen Verwaltung" gehört nach evangelischer Sicht auch, dass der Befehl Christi zum Kelch der Danksagung (Eucharistie) beim Abendmahl: Trinkt alle daraus befolgt wird. Insofern ist eine Kirche, wo nur der Priester trinkt, keine Kirche im evangelischen Sinn.

So aht eben jede Seite ihre Definition, wonach sie Kirche ist und die andere nicht. Nur sind die Katholiken eher dabei, das laut zu sagen, die evangelischen Kirchenführer üben sich da i.d.R. in brüderlicher Zurückhaltung.

Nur Kirche ist das wenn gläubige Christen miteinander Gemeinschaft haben.

Das ist mal eine neutrale Erklärung.

0
Linuxaffiner  20.09.2013, 11:38
@helmutwk

Das ist das Kernproblem für die Ökumene. Es wäre ja schon sehr viel gewonnen, wenn die römisch-katholische Seite das evangelische Abendmahl anerkennen würde, es wäre ein Durchbruch. Außerdem gibt es seit 1521 die Exkommunikation der Protestanten, wäre Zeit über die Aufhebung nachzudenken.

LA

0
helmutwk  20.09.2013, 13:39
@Linuxaffiner

Es wäre ja schon sehr viel gewonnen, wenn die römisch-katholische Seite das evangelische Abendmahl anerkennen würde

Nun ja, da evangelische Christen glauben, dass Brot und Wein nicht gewandelt werden müssen, weil sie Leib und Blut Christi sind, während Katholiken denken, dass sie erst vom Priester gewandelt werden müssen, ist das evangelische Abendmahl eben aus katholischer Sicht kein Sakrament. Aber auch umgekehrt gibt es ein Problem, denn wenn Katholiken gewandeltes Brot und Wein als Gott verehren, ist das aus evangelischer Sicht Götzendienst.

Wo da der Durchbruch kommen soll, ist mir nicht klar. Auf den hoffen doch i.d.R. diejenigen, die das Problem noch nicht durchdacht haben. Das Ziel der katholisch-evangelischen "Ökumene" ist doch erst mal, da einen modus vivendi zu finden.

0

Kannst du mal deine Frage mit der Kommentarfunktion etwas genauer formulieren. "Aufbau" kann bedeuten z.B. die Organisationsformen, der Aufbau des Gottesdienstes, die Gestaltung der Kirchengebäude, die "innere" Organisation, usw.

Versuche einfach mal ein paar Fragen zu formulieren?

Ich würde gerne darauf antworten, aber wenn die Frage sooo allgemein formuliert ist, gestaltet sich das als sehr schwierig.

Allerdings fnde ich, dass auch die wikipedia einiges dazu hergibt. Schau doch mal gezielt dort nach.