Erfolgreiches eigenes Business?

2 Antworten

Mir ist aufgefallen, dass viele ihre Produkte selbst herstellen, aber viele bezahlen für das anfertigen. Stellt man das Produkt vor und Firmen könnten Kooperieren oder muss man sehr viel Glück haben?

Entweder du stellst das Produkt selbst her oder du bezahlst andere dafür, dass sie das Produkt herstellen. Denen wird es in der Regel auch egal sein was sie herstellen, sofern die Summe stimmt, die du dafür bezahlst.

'Kooperieren' sind in der Regel eher Abnehmer, Kunden oder Investoren. Die musst du mit deinem Produkt natürlich überzeugen. Derjenige, der dir deine Sessel herstellt bekommt ja sein Geld von dir bzw. hat einen Anspruch darauf, egal ob du die Dinger verkaufst oder eben nicht.

Ich weiß auch das man, bevor man beginnt, das Produkt oder das Gewerbe anmelden muss, muss ich irgendwas Bestimmtes dabei beachten?

Gewerbeanmeldung, Steuerliche Basissachen... dafür gibt es extra Seminare für Gründer und auch genügend Literatur, to do Listen etc. etc.

Gibt es eigentlich auch ein Studium in dieser Richtung ?

Also wenn du den Diplom-Finanzwirt machst, dann bist du Fit in Steuerrecht... lernst aber meist Dinge, die du so nicht brauchst. Steuer macht ab irgendeinem Punkt vermutlich auch der Steuerberater und Gewerbeanmeldungen sind nicht SO kompliziert... Für so kleinkram gibt es, wie gesagt, genug Hilfen im Internet oder in der Literatur.

Gibt es irgendwelche Regeln bei den preisen, was ich beachten sollte? Als nicht zu teuer, aber auch nicht zu billig.ich frage auch mal genauer, an die, die selbst Erfahrung haben und ein eignes business haben, wie seid ihr vorgegangen? Hattet ihr Probleme?

Ich hab natürlich kein 'eigenes Business', aber du musst halt eben kalkulieren und dich am Markt orientieren. 'Nicht zu teuer, nicht zu billig' ist in meinen Augen ziemlich albern und nicht vollständig, denn dazu fehlt noch 'nicht zum Klientel passend',

Letzteres ist bei dir vermutlich weniger relevant als z.B. in einem Restaurant. Wenn du in einer sozial Schwachen Gegend bist, dann servierst du halt eben ggf. keine Berge an Kalbsfilet, sondern weichst auf günstigeres aus. Warum? Weil du einen Preis kalkulieren musst.

Du musst genau schauen, was dich ein Stück der Ware XY kosten wird, dann musst du schauen, was du denn mit dieser Ware verdienen musst, um deine Ausgaben etc. etc. finanzieren zu können und DANN musst du auch noch die Umsatzsteuer berücksichtigen, die ist nämlich auch nicht ohne.
Dann hast du einen Preis. Und dann musst du überlegen, ob es wirklich genügend Leute gibt, die Ware X zu Preis Y kaufen werden, denn es bringt ja auch nichts wenn du auf deinen Burgern oder Sesseln sitzen bleibst.

Und DAS kannst du dann als Basis der Preiskalkulation nehmen.

Da könntest du BWL für studieren

Ehrlich gesagt, möchte ich mich echt gut informieren, aber hab nicht wirklich eine Idee, wie ich vorgehen soll, weil, wie gesagt keiner in meiner Familie jemals so was gemacht hat.

Dann besuche Seminare oder studiere meinetwegen BWL und frage nicht unbedingt ein Laienforum ;)

Das Arbeitsamt bietet zu diesem Thema im Normalfall Kurse an.

Dennoch hast du glaub ich hier das falsche herangehen. Die intention ist nicht selbstständig werden und dann irgendwas verkaufen, sondern du brauchst zunächst eine gute Produktidee (und glaub mir, selten gab es in der Menschheitsgeschichte so viele Erfindungen wie zur Zeit) und dieses Produkt willst du dann vermarkten.

Der Gewerbeschein ist dabei dein kleinstes Problem den bekommst du innerhalb von 5 Minuten.

Erst die Idee, dann das Produkt, dann die Vermarktung.


Sucheantwort3n 
Fragesteller
 18.10.2021, 17:17

Dies ist mir bewusst, dennoch würde ich mich gern informieren und dann komplett auf die Idee und das Produkt fokussieren. Und zum Schluss die Vermarktung. Danke

0
augsburgchris  18.10.2021, 17:19
@Sucheantwort3n

Wie gesagt informiere dich da beim BiZ des Arbeitsamtes. Da gibt es mit Sicherheit Kurse. Für hier ist das zu viel.

1