Erfahrungen mit Samyang-Objektiv auf Canon-Kamera?

2 Antworten

Hallo

bei 12mm Brennweite braucht man keinen Autofocus, man nimmt Blende 5.6 und stellt denn Focuspunkt auf 1,5 Meter dann ist alles ab 0,75 Meter vor der Kamera scharf, bei Blende 8 und 1 Meter alles ab 0,35 Meter und bei Blende 4 und 2 Meter alles ab 1 Meter. Und es gibt dann auch keine Auslöserverzögung durch focusieren und scharfstellen der Optik. So machte man "Schnappschüsse" vor der Autodooffocuszeit.

Stabilisator ist ein nettes Extra das man in der Frühzeit der Digitalsensoren mit Dunkelzooms brauchte als schon ISO 200 deutlich losrauschte. Bei der M50 wird das Rauschen erst ab ISO 3200 "erkennbar", das heisst der Sensor ermöglicht die selben 4 Lichtwerte wie Canon IS Optiken der Profiklasse, die Kit Zooms sind im Bereich von 2,5-3 Lichtwerten

Aber die 12mm Optik ist keine Optik für Street, Portriat oder "Bokeh Effekte", dafür gibt es das EFM 32/1.4 oder zur Not auch auch EFM 22/2.

12mm an 1,6 Crop ergibt um 85° Horizontal und 65° vertikal.

Für "Street" ist an Halbformat um 28 bis 35 mm Brennweite "optimal", für Portrait eher 50 bis 90mm

Deswegen; Sigma DN 56/1.4 für Portrait/Bokeh und EFM 22/2 für Street mit Autofocus und viel Layoutreserve drumrum. Das EFM 22/2 wird eh erst ab Blende 5.6 Randscharf wie eben für Pancakes üblich.

Bei Studentenbudget;

  • EF>EFM Adapter ab 35€
  • Canon EFS 24/2.8 STM ab 150€ (Street)
  • Canon EF 50/1.8 STM ab 125€ (Portriat)

Achtung!!! durch solche Optiken sieht man erst die Defizite der EFM 15-45 Optik, es kann zur "GAS" Krankheit führen, speziel bei "Augenmenschen" ist die Suchtgefahr recht gross (Mein Keller ist voll mit GAS einkäufen)

Canon Sensoren haben ein dickes Filterstack und einen Tiefpassfilter, das bedeutet das Canon die Auflösung der Optiken schon vor dem Sensor "beschränkt", deswegen hab die selben Fremd-Optiken an Canon meist um 15-35% weniger Auflösung als an Nikon, Pentax oder Fuji mit der selben Megapixelzahl. Aber die Auflösungsbeschränkung verhindert "Überauflösung" also Moire. Und wenn man bedenkt das eine M50 bei 35mm hinter dem Kit Zoom um 1500LP/BH bei ISO 100 liefert kann man nicht meckern, vor 20 Jahren brauchte man dazu noch eine Mittelformatkamera, vor 15 Jahren eine Kleinbildkamera

Andererseits quetscht eine Lumix GX880 mit 12-32 OIS um 1650LP/BH Auflösung in der Normalbrennweitenstellung und die Canon G5XII kommt sogar auf 1800LP/BH bei Normalbrennweite.


luposfun  22.08.2022, 03:01

Dem kann man nichts hinzufügen, Klasse Antwort

1
sirried 
Fragesteller
 22.08.2022, 12:24

Hallo @IXXIac, besten Dank für die ausführliche Antwort!:-) Noch eine kurze Ergänzung dazu: Sind die Vorschläge auch für Makrofaufnahmen/Nahaufnahmen passend? Von diesen drei Bereichen (Makro, Portrait, Street) ist das schon derjenige, auf welchen ich am meisten Wert lege. Zudem wäre es praktisch, könnte ich damit auch mal kurze Videoaufnahmen (Im Dok.-Stil) machen. Besten Dank bereits!:)

0
IXXIac  22.08.2022, 23:42
@sirried

Hallo

für Nahaufnahmen/Makro hat Canon ja das EFM 28/3.5 IS STM, dies ist auch in/für STREET einsetzbar, kostet um 300€. Gebraucht wird es selten angeboten und dann meist deutlich über 200€

Es ist eine Faltoptik wie die kleinen EFM Zooms man muss es in Arbeitstellung ausfahren. Bei denn ersten EOS M Kamera Typen bis etwa M3 gab es denn Bug das Kamera und Optik nach eingen Minuten in denn Standbymodus ging und den Focuspunkt verloren hat.

Es ist das höchstauflösende EF-M Objektiv. 28mm entsprechen in etwa dem 44mm Kleinbild "Idealmass". Die Optik kann direkt auf Massstab 1:1 und hat noch einen "Supermakro" Modus für 1,25x bei ca 10cm Abstand zur Bildbühne und 1cm Arbeitsabstand zur Vorderfassung.

Es gibt aber auch die Möglichkeit mit dem EFS 35/2.8 IS STM, EFS 60/2.8, EF 50/2.5 Compact Makro, Sigma 50/2.8 und 70/2.8 oder dem Tamron SP 60/2 Macro das 50/1.8 STM zu ersetzen.

Speziel das Tamron SP 60/2 ist eine eierlegende Wollmilchsau für leicht softe Beautyshoots bei f2 und Rattenscharfe Hautporenbilder für Dermatologen bei f4. Die Optik ist aber beim Autofocus laut und zu langsam für tobende Kinder und/oder Hunde oder Sportreportage.

Das Canon EFS 60/2.8 USM ist dagegen zackig schnell.

Dem EF 50/1.8 STM fehlt die Nahbereichkorrektur, die Nahgrenze ist manuel focusiert bei etwa 30cm (ab Bildbühne) mit Massstab um 0,22 mit Objektfeld um 6,7 x 10 cm. Mit Autofocus kommt man nur auf etwa 0,20 (7,5x11,5cm) runter.

Man kann mit Zwischenringen denn Auszug verlängern

  • EF 12 II > 33-23cm > 0,25 bis maximal 0,5 (1:4 bis 1:2)
  • EF 25 II > 23-20cm > 0,5 bis maximal 0,75 (1:2 bis 1:1,5)

Wegen der Auszugverlängerung und denn Cropfaktor sinkt Helligkeit uns der Autofocus versagt und die TFT werden griesselig.

Für Video mit Autofocus muss man STM oder Ring USM Optiken verwenden, aber es gibt auch in der Tonspur hörbare STM und USM Optiken.

"Doc Stil" kommt von 9,5 und 16mm Film und 2/3" 3 Chiper Broadcast Kameras. Der Lars von Trier entwickelte daraus denn Dogma Stil.

Ich wüsste jetzt nicht wie man mit der M50 denn "Doc Stil" hinbekommt, dazu ist das Videobild viel zu "wobbelig" und hat zuviel Rolling Shutter. Der M50 Käufer will eher "Cine Style"

1
sirried 
Fragesteller
 23.08.2022, 19:12
@IXXIac

Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!:)

0

Gibt es das Objektiv überhaupt für das EF-M Bajonett? Normalerweise sind die immer nur für die EF Kameras.

Ansonsten: Klar, wenn du die Kamera richtig bedienst können da top Fotos rauskommen..