Eine Frage an die Entsafter.... :)

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kauf Biokarotten in Demeter-Qualität. Da sind die Äcker noch in Ordnung und Du kannst auch die Schale mitraspeln, ohne Dir gleich einen Chemiecocktail einzufahren. Ob Du das Mitraspeln magst, musst Du ausprobieren, die Schale schmeckt manchmal ein wenig bitter. Genau das ist aber auch gesund.

Konventionelle Landwirtschaft laugt die Böden im Ausland übrigens genau so aus, wie im Inland.


Timeoscillator 
Fragesteller
 27.11.2011, 11:27

Danke für Deine sehr hilfreiche Antwort ! :) DH !!

Allerdings kapiere ich diesen Teil nicht so ganz:

"...ohne Dir gleich einen Chemiecocktail einzufahren..."

Könntest Du das bitte eventuell noch mal mit anderen Worten erklären ?

LG

0
VampireLove25  27.11.2011, 11:42
@Timeoscillator

Sie meint Pestizide und was die sonst noch auf unser Gemüse sprühen um es für uns attraktiver zu machen. Und auch wenn du die Karotten schälen würdest sind diese nicht weg den die dringen ja in das innere ein von dem her. Und außerdem ist es altbekannt das die Nährstoffe in der Schale stecken wie beim Apfel usw...also kontrollierter Anbau und du bist auf der sicheren Seite.

0
Andretta  27.11.2011, 11:54
@VampireLove25

Besser als VampireLove hätte ich das überhaupt gar nicht erklären können :o) DH!

0
user1673  27.11.2011, 14:14
@Timeoscillator

... und der saure Regen macht einen Bogen um die Bio-Felder! Die Düngung des Bio-Nachbarn hält sich auch strikt an die Gemarkungsgrenzen.

0
charmingwolf  27.11.2011, 14:45
@user1673

Derleopardi, lass Ihn die Illusionen , sie werden doch nicht Verstehen

0
Andretta  27.11.2011, 14:52
@user1673

... und der saure Regen macht einen Bogen um die Bio-Felder! Die Düngung des Bio-Nachbarn hält sich auch strikt an die Gemarkungsgrenzen.

Hat das irgendwer behauptet?

Natürlich lässt sich das Gehunze der Menschheit mit diesem Planeten heutzutage überall und auch in jedem Lebensmittel feststellen. In dem einen halt mehr, in dem anderen weniger.

0
Entdeckung  27.11.2011, 18:05
@Andretta

So ist es. Mit demselben Argument im Hintergrund könnte man auch sagen:

Wozu soll ich denn dafür sorgen, dass meine Kinder ausreichend Bewegung in frischer Luft machen, die Luft heutzutage ist doch ohnehin überall schon mit Giftstoffen durchsetzt.

Oder ... wozu soll ich denn Nichtraucher sein, die Luft ist ohnehin überall verpestet ...

Oder ... warum soll ich mein Altöl nicht in den nächsten Fluss einbringen ...

Oder, oder, oder ...

0

Also ausser dass diese Vermutung:

Deutscher Acker soll ja nicht mehr sooo vitaminreich sein

in dieser Allgemeinheit ziemlicher Quatsch ist (hast du ja sicher mal irgendwo gelesen), kann ich dir gerne ein paar Tips geben:

Wenn ich Möhrensaft für mich alleine mache, bürste ich die Teile nur mit etwas Wasser ab, wenn (bestimmte) Freunde mitversorgt werden, schäle ich die Karotten dünn ab, weil der Saft dann etwas weniger bitter wird.

Übrigens mache ich nur selten Karottensaft pur, meist mische ich ca. 50/50 mit Äpfeln und manchmal gebe ich noch eine kleine(!) Menge anderer Früchte oder Gemüse (z.b. Paprika) hinzu, was zu sehr interessanten Geschmacksvarianten führt.

Also: Nimm die Karotten aus D, die sind nicht durch die halbe Welt gekarrt worden, sind preiswert und gehaltvoll!

Und für die ganzen "BIO"Jünger hier:

Ich habe früher (auch) in der Landwirtschaft gearbeitet (Familienbetrieb), wir waren an keine "Bio-Kette" angeschlossen, haben allerdings unsere Produkte regelmäßig untersuchen lassen und es wurden jeweils die Grenzwerte an Schadstoffen für "Bioprodukte" deutlich unterschritten. Allerdings haben wir uns beim Säen etc. nicht um Mondstand und Gezeiten ... gekümmert, sondern einfach nur nach der Devise gearbeitet: Wir wollen unser Zeugs selber mit Genuss essen können. Das sahen dann auch unsere zahlreichen Kunden so.

Fazit: Man kann durchaus sehr ordentliche Lebensmittel bekommen, auch wenn da nicht "bio" draufsteht. Manchmal hilft es, mal im Laden / auf dem Markt / beim Bauern genauer nachzufragen.


Andretta  27.11.2011, 21:32

Das stimmt schon, dass es auch Nichtbiobauern gibt, die vernünftig arbeiten. Zumal die ganzen Zertifizierungen ja auch nicht gerade billig sind. Nur wenn man nicht gerade einen Bauern seines Vertrauens um die Ecke hat, ist es ja auch nicht so leicht. Im Supermarkt habe ich jedenfalls schon so oft Zeug erwischt, dass so nach gar nichts mehr schmeckte, dass ich schlicht keine Lust mehr habe, Geld dafür auszugeben. Im Biomarkt, jedenfalls in unseren hier, kann ich mir hingegen sicher sein, gute Qualität zu bekommen. Was übrigens bei Supermarkt-Bio auch nicht immer der Fall ist. Für all die Bauern, die gute Arbeit leisten, ohne sich den ganzen Verbänden anschließen zu wollen oder zu können (teuer) tut mir das nun auch sehr Leid! Dir jedenfalls vielen Dank für Deinen Artikel, der vielleicht doch ein wenig die bäuerliche Ehre zu retten vermag :o)

0

Ja natürlich, warum willst du auch Karotten schälen? Alles was man mitessen kann, sollte mitgegessen werden!

Also von dem her, nein, muss man nicht schälen, außer äußerlich sehen sie schon etwas schlecht aus. Aber du solltest Bio-Karotten nehmen. Normales Gemüse ist voller Pestizide, also Gift und in diesen Ausmaßen (große Mengen gepresst) tankst du diese kompensierte Gifte mit. Viele bekommen nach so einem "Cocktail" Kopfschmerzen, Übelkeit, ect. Und man geht sogar davon aus, dass dieses normale Gemüse eher krank macht, als einen Beitrag zur Gesundheit zu leisten. Wenn du also wirklich was für deine Gesundheit tun willst, dann wähle Bio-Karotten.


user1673  27.11.2011, 14:17

Also, wenn schon, dann "komprimierte" Gifte. Wenn FRemdworte, dann richtig.

Im übrigen sind nicht mehr Gifte im Saft einer Möhre als in einer Möhre selbst.

0

Ich bin kein Karottenexperte habe aber auch gern den frischen selbst gemachten. Wasch die Möhrchen gut und schneide eventuelle dunkle Stellen raus. Ich raspel die dann immer und drücke es durch ein Tuch, also pure Handarbeit. Anstrengend und mühselig aber gut.^^ Und woher ist mir egal, wer weiß schon, was wir sonst so aufnehmen.....

Hallo, lieber Timy,

du bist auf der richtigen Fährte.

Frucht- und Obstsäfte selbst machen ist besser, gesunder (und am Ende auch billiger) als sich diese zu kaufen. Und außerdem ist es umweltfreundlicher ... keine Transporte, keine Verpackung ... etc.

Die Karotten sollst du waschen ... nicht schälen, nicht schaben.

Und selbstverständlich sollst du Produkte aus deiner Region bevorzugen, denn die sind

  1. unter Bedingungen gewachsen, die du leichter nachprüfen kannst

  2. ist es im Sinne der Nachhaltigkeit ... unter anderem lange Transportwege zu vermeiden.

  3. deutsche Äcker .... und dadurch bedingter "Vitaminreichtum" ... na ja ... das ist eine andere Geschichte. Und für sämtliche deutsche Äcker kann man das bei Gott nicht behaupten. Der Boden, auf welchem Gemüse (und anderes) wächst, kann nur soviel an die darauf gezogenen Pflanzen weitergeben als er selbst hat. Und nur mit Hilfe von synthetisch hergestellten chemischen Substanzen "angereicherte" Böden ... die keine natürliche Fruchtfolge kennen ... denen Wesentliches.

  4. darum ... kaufe nach Möglichkeiten Produkte aus "deiner" Region ... UND mache dich schlau über die Bauern ... über die Produktionsbedingungen unter welchen sie ihre Produkte "ziehen".


Entdeckung  27.11.2011, 12:11

Und falls du darüber lesen möchtest, hier findest du einiges

http://books.google.com.pe/books/about/Nachhaltigkeit_und_Ernährung.html?hl=en&id=D7q4RNWk-eMC

0
user1673  27.11.2011, 14:11
@Entdeckung
UND mache dich schlau über die Bauern ... über die Produktionsbedingungen unter welchen sie ihre Produkte "ziehen".

Das ist für einen Menschen, der sich damit nicht auskennt - und dessen Hauptaktivität nicht im Lebensmitteleinkauf und -zubereitung liegt - kaum machbar. Auch, wenn es richtig wäre: Das sind diese Bio-Phrasen, die gerne verbreitet werden, aber nicht nachvollziehbar sind.

0
Entdeckung  27.11.2011, 17:47
@user1673

Ich verbreite keine "Biophrasen" wie du das (nicht ganz zu unrecht) nennst.

Und auch wenn man sich mit Landwirtschaft nicht auskennt (und das trifft auch mich zu) kann man trotzdem, wenn man einen einigermaßen brauchbaren Hausverstand hat, einiges erkennen, erfragen und lernen, wenn einem die Ernährung, die Qualtiät derselben, der Geschmack und die eigene Gesundheit am Herzen liegt.

Und wem das egal ist, dann ist es ohnehin gleich, was er isst, es gibt genügend wohnlschmeckende Konserven ... und Fastfood mit jeder Menge Geschmacksverstärkern etc.

0
Andretta  27.11.2011, 18:16
@Entdeckung

Ich sehe das genau so wie Entdeckung. Und wenn ich Obst und Gemüse in Demeter- oder Bioland-Qualität kaufe (unabhängig davon, ob es genau der Verband ist oder vielleicht doch ein anderer oder keiner, die Betonung liegt hier auf Qualität) und die ich bei Frischkram nach Europa-Norm-Bio inzwischen sehr häufig vermisse, wenn ich also Bio-Sachen in dieser Qualität kaufe, dann stelle ich regelmäßig fest, dass das Zeug auch einen viel intensiveren Geschmack hat, als der ausgelaugte Supermarktkram, mit dem man oft überhaupt keinen Geschmack mehr ins Essen bekommt. Nicht umsonst verwenden gerade auch Spitzenköche bevorzugt regionale Bioprodukte. Und nun ratet alle mal, warum der Kram so viel intensiver schmeckt. :o)

0
Andretta  27.11.2011, 18:21

Liebe/r Entdeckung, irgendwie ist Dein letzter Satz unter Punkt 3 abgestürzt, was ich ein bisschen schade finde, da ich davon überzeugt bin, dass Du auch hier Interessantes zu erklären gewusst hättest! Liebe Grüße von Andretta :o)

0
Entdeckung  27.11.2011, 19:08
@Andretta

aha ... staun (das passiert beim spontanschreiben ... habe ich wieder einmal rascher gedacht alt geschrieben) ... nun dann will ich mal eine Ergänzung versuchen:

Und nur mit Hilfe von synthetisch hergestellten chemischen Substanzen "angereicherte" Böden ... die keine natürliche Fruchtfolge kennen ... denen fehlt Wesentliches und sie (die Böden) können Wesentliches nicht weitergeben ...

Das ist irgendwie ... vergleichbar mit einer Schwangerschaft ... wenn die schwangere Frau selbst mangelernährt ist ... und ihr Körper ein massives Defizit aufweist, dann bekommt sie mit Sicherheit ein "geschädigtes" oder mangelhaft ausgestattetes Kind.

0
Andretta  27.11.2011, 21:24
@Entdeckung

Ich wusste doch, dass es sich lohnt, den Rest auch noch aus Dir raus zu kitzeln! :o)

0