Ein Liedtext. Ihre Bewertungen und gibt es Fehler?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Der Himmel ist so blau,
Vögel, die fliegen in der Ferne

Ich finde, es würde schöner klingen: ... die Vögel, die (sie?) fliegen in der Ferne.

und manchmal hab die Angst.

Mir gefällt der Satz nicht so sehr. Eigentlich heißt es: hab Angst. Und manchmal erstarre in Furcht? Und manchmal ängstige dich?

Die Wolken sind vorbei

Das passt hier nicht. Eilten vorbei? Segelten vorbei? Flogen vorbei? Zogen vorbei?

jetzt ist der Himmel leer und sehr klar,

Mein Sprachgefühl sagt mir, sehr wegzulassen. (Falsch ist es aber nicht, ich denke an den Klang.)

steht auf der Lebensplatte.

Ein neues Wort? Finde ich gar nicht mal schlecht in diesem Zusammenhang.

Nach einem Punkt schreibt man groß.

Dein Lied finde ich irgendwie schön. Ein melancholisches Lied.


Ernstdermusiker 
Fragesteller
 15.11.2023, 19:21

Hallo! Ich danke dich für deine Antwort und finde die wirklich gut und klug. Im Allgemeinen gebe ich dir Recht, doch ich habe einige Worten. "Die Wolken sind vorbei" bedeutet, dass der Himmel keine Wolken hat. Die Wolken sind irgendwohin rausgekommen. Ich sehe es so. Lebensplatte hat wirklich keinen Sinn, darum empehle ich "und was ich schon verstanden hab, ist auf der Musikplatte". Ich denke, dass diese Variante besser ist. Über die Vögel, denke ich so auch, dass man die dafür nutzen soll. So klingt es besser. Jedenfalls bin ich kein Muttersprachler und du weisst besser, wie alles klingen könnte. Über die Musikplatte und die Wolken möchte ich deinen Meinung mehr hören. Im Allgemeinen verstehe ich übrigens nichx, warum man nicht dieses Wort hier nicht nutzen darf. Vorbei bedeutet, dass Etwas irgendwohin gekommen ist, nicht so? Danke.

0
Christian314  15.11.2023, 20:10
@Ernstdermusiker
"Die Wolken sind vorbei" bedeutet, dass der Himmel keine Wolken hat. Die Wolken sind irgendwohin rausgekommen.

Das ist schlechtes Deutsch. So sagt es kein Mensch. Der Tag ist vorbei, die Krankheit ist vorbei, der Sturm ist vorbei ja, aber nicht im Zusammenhang mit Wolken. Nach einer Überschwemmung, wenn sich das Wasser zurückzieht, sagt man auch nicht, das Wasser ist vorbei. In manchen Zusammenhängen passt es einfach nicht.

Du meinst, die Wolken haben sich aufgelöst oder der Wind hat sie fortgeblasen. Sie sind verschwunden? Sie lösten sich auf?

Was die Lebensplatte betrifft, hast du mich missverstanden. Ich finde es ist ein schönes Wort und es passt gut zu deinem Gedicht. Sie ist wie die Tontafeln der alten Ägypter, in die sie Botschaften und Geschichten eingeritzt hatten. Oder sie erinnert auch an die Schallplatte, auf der eine Tonaufnahme gespeichert ist.

Meiner Meinung nach solltest du bloß nicht (= auf keinen Fall) Musikplatte schreiben.

Vorbei bedeutet, dass Etwas irgendwohin gekommen ist, nicht so?

Ja! Es ist zu Ende, es gibt es nicht mehr, es ist verschwunden.

Mit ihm ist es vorbei = Er ist tot. Oder z. B. auch: Er, der Boxer, hat den Kampf verloren. - Wir sind an Hamburg vorbeigefahren = Wir sahen es von Weitem, jetzt sind wir in Lüneburg. - Das Fußballspiel ist vorbei = Das Fußballspiel ist zu Ende. - Wir sind an der Post vorbeigegangen. = Wir sind nicht in die Post gegangen, wir haben das Gebäude von außen gesehen.

Aber wie gesagt, nicht immer sollte man es im Zusammenhang mit verschwinden verwenden. Beispiel: Der Zauberer lässt mich verschwinden. Ich bin unsichtbar. Dann sagt man nicht: Ich bin vorbei.

1
Ernstdermusiker 
Fragesteller
 16.11.2023, 15:42
@Christian314

Hallo wieder! Ich danke dich für alle diese Nachrichten, die du geschrieben hast! Ich finde sie alle wirklich klug und nützlich! Ich habe alle deine Worten gehört und zum Leben gebracht. Unten lasse ich den letzten Version, den ich gemacht habe. Da hab ich alle deine Tipps genutzt und hoffe, dass er wirlich gut geworden war. Bitte. Wenn du trotzdem einige Probleme finden wirst, sage mir darüber. Es ist so toll, wenn Jemand mir rät, welche Fehler es leider in meinen Arbeiten gibt. Darum wäre ich glücklich, wenn du mir etwas mehr sagen würdest. Danke wieder und lasse den Version.

Der Himmel ist so blau,

die Vögel fliegen in der Ferne.

und alles, was ich jetzt anschau,

das seh' ich immer gerne.

Das Leben ist begrenzt,

drum siehe alles, was du sehen kannst.

lieb du nicht nur das, was dir glänzt,

vergiss du nie die Angst.

Die Wolken sind jetzt fort,

hier ist der Himmel leer und sehr klar,

die Schwalben fliegen hoch tief dort,

heut ist es wunderbar.

Was es im Leben gab,

was ich in meinem Leben hatte.

und was ich schon verstanden hab,

ist auf der Lebensplatte.

0
Christian314  16.11.2023, 17:05
@Ernstdermusiker
Der Himmel ist so blau,
die Vögel fliegen in der Ferne.
und alles, was ich jetzt anschau,
das seh' ich immer gerne.

Nach einem Punkt, wenn ein neuer Satz beginnt, schreibt man groß.

Die Vögel fliegen in der Ferne. Und alles, was ich jetzt anschau, das seh' ich immer gerne.

Vielleicht hast du den Punkt versehentlich gesetzt, eigentlich dachtest du an ein Komma?

die Schwalbe fliegen hoch tief dort,

Das bedeutet, die Schwalben fliegen mal hoch und mal tief? Dann müsstest du ein Komma setzen: Die Schwalben fliegen hoch, tief dort.

Oder meinst du mit tief, dass die Schwalben weit entfernt sind? Dann könnte man schreiben: Die Schwalben fliegen hoch, in der Ferne dort, ...

Was es im Leben gab,
was ich in meinem Leben hatte.
und was ich schon verstanden hab,
ist auf der Lebensplatte.

Nach hatte folgt ein Komma und kein Punkt, weil kein neuer Satz kommt.

Ist auf der Lebensplatte. Das ist falsch. Zumindest finde ich es grenzwertig. Und es klingt schlecht. Steht auf der Lebensplatte hört sich schöner, besser an.

Der Lehrer schreibt eine Aufgabe an die Tafel. Er sagt zu seinen Schülern: "Die Aufgabe ist an der Tafel." Das ist nicht richtig! Er müsste sagen: "Die Aufgabe steht an der Tafel."

Der Käse ist auf der Platte. Das bedeutet, der Käse liegt auf der Platte. Viktor steht an der Tafel. Man kann auch sagen, Viktor ist an der Tafel.

Ist auf der Platte, steht auf der Platte? Für jemanden, der Deutsch nicht als Mutterprache hat, ist die Entscheidung natürlich gar nicht einfach.

Ich finde ja Lebensplatte ein hübsches Wort. In einem Gedicht hat man einige Freiheiten, was man schreibt. Aber falls du einmal zum Beipiel eine Prüfung in Deutsch ablegen musst, dann würde ich so ein Wort nicht gebrauchen. Ich zweifle, ob ein Prüfer dafür Verständnis hätte. Denn es steht nicht im Duden. Deshalb fürchte ich, er würde es dir als Fehler ankreiden.

1