Ehemaligen Rettungswagen kaufen - worauf muss ich achten?

4 Antworten

Vorteil: Fahrzeuge, die über eine Sondersignalanlage verfügen, müssen in Deutschland alljährlich zur Hauptuntersuchung bei TÜV oder DEKRA, "normale" Fahrzeuge ja nur im zwei- Jahres- Rhythmus.

Nachteile: meistens hohe Laufleistung UND vor Allem "nicht warm gefahren". Bei Notfalleinsätzen, kann keine Rücksicht auf den Motor genommen werden, die Fahrzeuge werden sehr schnell mit hoher Drehzahl gefahren, schnelles Beschleunigen und Bremsen sind Alltag. Daher ist der Verschleiß höher, weswegen auch die jährliche HU stattfindet.

Wenn es platztechnisch möglich ist, würde ich persönlich eher zu einem Krankentransportwagen (KTW) raten, diese müssen wegen ihrer verbauten Sondersignalanlage ebenfalls jährlich zur HU, fahren aber aufgrund ihrer Zweckbestimmung "qualifizierter Krankentransport" wesentlich seltener mit Sonder- und Wegerechten und haben daher im Regelfall weniger Verschleiß als Rettungswagen (RTW). In der Regel sind KTW halt etwas kleiner, es gibt allerdings auch Rettungsdienstbereiche, in denen sind es z.B. Mercedes Benz Sprinter mit Kastenaufbau.

Mfg

Die haben meistens eine sehr hohe Laufleistung.

Sie sind aber immer gut gewartet worden.

Ich denke das solche Fahrzeuge besonders gut gewartet werden. Aber wie sonst auch kann die Nutzung durch Personen denen das Fahrzeug nicht gehört auch besonders schlecht sein.

Häufig sind das ja MB Sprinter, die haben glaube ich viel Rost Probleme.

Ich befürchte, dass es da keine Richtlinien gibt. Die Wagen sind doch "rund", wenn sie abgegeben werden.

Außerdem werden sie kalt "geheizt" (also schnell hochtourig gefahren - in Notsituationen rücksichtslos Gas gegeben..)

Ohne eigenen Kenntnisse würde ich da mal ganz schön die Finger lassen...