Edixa Reflex 1954 Batteriefach?

3 Antworten

Kameras von früher haben sehr oft keine Batterien. (Die Canon braucht wahrscheinlich welche).

Also ja, du kannst direkt damit loslegen.
Das Meyer Görlitz Lydith ist übrigens ein tolles Objektiv für Streetfotografie, für die Neuauflage davon zahlst du mittlerweile 700€.

Lydith 30 f3.5 II | Meyer Optik Görlitz - Unique lenses with character (meyer-optik-goerlitz.com)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

Harumalost 
Fragesteller
 02.12.2023, 23:15

Wow, das wusste ich gar nicht! Vielen lieben Dank, für die Anmerkung :))!

0

Hallo

voll manuele SLR ohne Stromverbraucher. Die Kamera ist für die Generation Smartphonesstreichler für die Vitrine oder als Briefbeschwerer anwendbar. Die Generation Wählscheibentelefon wird das Gerät noch verstehen und benutzen können.


IXXIac  03.12.2023, 17:37

Hallo

noch was; die Wirgin Edixa hatten erst ab 1955 Kamerariementrageösen das muss eine der letzen Steckprismakameras sein vor der A Serie oder es ist eine frühe A ohne Auslösersperre. Aber wenn man beide Verschlussräder auf 0 stellt lösst die Kamera nicht aus

Edixa kamen nicht mit DDR Optiken aber M42, die Optiken waren ja universel.

Edixa oder Wirgin Optiken kamen von Schneider, ISCO, Westron, Enna, Rodenstock, Schacht, Steinheil, Kilfitt, Zeiss Optron

Das Lydth hat leider einen Fallschaden bzw die Edixa wiegt ja um 1kg und drückt auch so denn Ring platt. Ohne eine Instandsetzung und Justage ist die eher "unverkäuflich" bzw im 1-5€ Preissegment

In den 70ern bis 80ern haben wir am Gebrauchtmarkt unverkaufbare DDR Optiken gesammelt und bei DDR Besuchen bei der Verwandschaft drüben abgeliefert. Das Lydith kostete in der DDR neu als Exportversion (Q1) 129 DDR Mark die Inlandsversion kostete 99 DDR Mark. In Deutschland West wurden die für 29 DM verkauft.

Die Lydith waren ab denn 70ern wegen dem aufdringlichem "Bokeh", Streulichtanfälligkeit und "Weichheit" unverkaufbar. Ebenso Domiplan, Domigon, Primoplan, Trioplan

Die aktuellen Meyer Görlitz DDR Optik Nachbauten von OPC in Hamburg sind ja zumeist Zeiss Linsenschnitte mit aktuellen "Öko" Linsen ohne Schwermetalle. Das akteulle Lydith ist im Prinzip ein Zeiss Biogon Linsenschnitt für Bokeherzeugung überkorregiert.

0
Von Experte Uneternal bestätigt

Es mag dir wie Zauberei vorkommen, aber früher hatten Kameras keine Batterien. Jedenfalls nicht 1954. Spätere hatten allenfalls Knopfzellen für die Belichtungsmessung.


Harumalost 
Fragesteller
 02.12.2023, 23:01

Vielen Dank, für die schnelle Antwort. Heißt das, dass ich einfach mit dem Fotos schließen loslegen kann :)?

0
alterzapp  02.12.2023, 23:05
@Harumalost

Ja, kannst du. Film rein und mit dem Hebel oben laden und abdrücken,

1
Harumalost 
Fragesteller
 02.12.2023, 23:23

Weißt du (oder auch die anderen) rein zufällig, welchen Film ich bei diesem Modell einsetzen muss?

0