ec tiger schleudersitz

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die Tiger hat natürlich keinen Schleudersitz, wer auch immer das wieder in der Internetgemeinde erzählt. Nur die Russen hatten mal einen. Das Konzept hat sich aber nicht durchgesetzt, da es sehr schwierig umzusetzen ist.

Es müssten beide Rotoren abgesprengt werden, bevor die Sitze aus der Maschine geschossen werden könnten. Ein Ausschuss zur Seite oder nach unten ist ja ziemlich sinnlos. Früher gab es mal Schleudersitze (u. a. auch in der F-104, dem Starfighter), die nach unten aus dem Flugzeug geschossen wurden. Das war aber beim Tiefflug problematisch, da der Pilot erst die Maschine auf den Rücken legen musste.

Nun ist ein Flugzeug aber aerodynamisch stabil, zumindest so lange, bis der Sitz aus der Maschine gekommen ist. Bei der F-4F Phantom, an der ich gearbeitet habe, dauerte der Sitzausschuss für beide Sitze nur 1,14 Sekunden, bei der Trainingsversion (2 Sitze) des Eurofighters nur noch 0,86 Sekunden! Da das Absprengen beider Rotoren mechanisch schwieriger ist als das Abwerfen beider Kabinendächer bei der Phantom, müsste der Hubi, sagen wir, wenigsten 2 Sekunden stabil ohne Krafteinwirkung in der Luft bleiben. Das wird nichts!

Kurz und gut: Man hat aus praktisch-technischen Gründen bei allen Kampfhubschraubern auf Schleudersitze verzichtet (noch fliegende Ausnahme ist der Kamov). Schutz gibt es heute durch eine verbesserte Flugsteuerung, die den Hubi automatisch stabilisiert (über Fly-by-Wire) und Sitze, welche die Beschleunigungen bei einem Crash zum Teil abfangen. Dazu kommen Warnanlagen und - analog Kampfjets - Chaff- und Flare-Dispenser, um Raketen zu irritieren. Und die Sitze bestehen aus Titan und schussfesten Carbon- und Aramidfasern.

Mehr ist wohl mit der heutigen Technik nicht zu machen.