E-Herd angeschlossen. Was hat es mit 220 bzw. 230 Volt auf sich?

15 Antworten

das paßt.

als ich gesucht habe,dir das zu erklären, bin ich auf diesen link gestoßen

http://www.cosmiq.de/qa/show/1407351/Induktionskochfeld-an-360-Volt-angeschlossen-arbeitet-schneller-als-an-230-Volt-Stimmt-das/

besser kann ich das auch nicht erklären

im übrigen 220 oder 230 volt oder 380 oder 400 volt ist nichts anderes, als alt und modern


holsch  13.11.2010, 01:27

laß dich nicht einschüchtern!

0
Schlechtenberg 
Fragesteller
 13.11.2010, 01:40
@holsch

vielen Dank, sehr guter Link. Wer bereit ist seinen Herd selbst anzuschließen, lässt sich von der Panikmache eh nicht einschüchtern ;-)

0

Hallo Schlechtenberg,

man merkst es, daß Du keine Ahnung von Strom hast. Solche Fragen stellt nur ein blutiger Laie. Lasse die Finger davon! Du spielst mit Deinem Leben, oder wirst Du später den Elektroherd auch mit Gummihandschuhen bedienen?

Also die Frage war doch jetzt nicht wie Mutig oder nicht oder wie der Herd jettzt zum laufen zu bringen ist. Der läuft, funktioniert oder wie auch immer. Er hats überlebt, die Bude ist nicht abgebrannt also alles in ordnung, soweit von hier aus zu übersehen. Es ging doch nur um die Frage ob es einen unterschied zwischen den bezeichnungen 220V und 230V gibt. Da wurde einfach mal die Norm geändert. Früher war 220V und glaub ich +-10% jetzt sinds 230V +-5%. Wobei ich mir mit den genauen Tolleranzen nicht 100% sicher bin, aber das Verhältnis sollte in etwa stimmen. Dazu kommt noch dieses unsägliche gequatsche über Stark und Kraftstrom!!! In D haben wir in den Haushalten ein 3mal 230V Netz. Wobei die Spannung zwischen Null/Erde und einer Phase 230V beträgt und zwischen 2 Phasen 400V und nicht wie man vielleicht annnehmen würde 460V. Das liegt an der Phasenverschiebung, geht aber hier zu weit.

Ich hoffe das war verständlich und nicht zu sehr Fachchinesisch

also nix für ungut, aber das mit dem schnell heiß werden klingt nach einbildung.

beim so genannten EU SPannungsabgleich geht es um nichts anderes als die änderung der so genannten nennspannungen. die hersteller wurden verdonnert die neuen spannungen auf ihre geräte zu drucken.

geändert hat sich dadruch an deiner spannung zuhause allerdings herzlich wenig. da das aber alles innerhalb der tolleranzen liegt...

lg, anna


JoGerman  14.11.2010, 08:06

Du hast überhaupt keine Ahnung. Er hat den Herd falsch angeschlossen und nun laufen die Platten mit 400 V anstatt 230 V (Brücken im Anschlußfeld falsch gelegt)
Gruß DER ELEKTRIKER

0
Peppie85  14.12.2010, 21:57
@JoGerman

von 400 volt waren hier garkeine rede... es ging um den anstieg von 220 auf 230 !!!

LERN MAL LESEN!

0
JoGerman  15.12.2010, 08:09
@Peppie85

Lies doch mal die Frage, die er vorher gestellt hat. (ist in seiner obigen Frage erwähnt)
E-Herd anschließen. Hilfe gesucht
Ich stehe mit Herrn Schlechtenberg bereits per email in Verbindung und wie sich herausstellte, hatte ich recht.
Übrigens schließe ich fast täglich Herde bei meiner Kundschaft an und kenne die Fehlerquellen, die durch eigene Arbeiten in Heimwerkermanier entstehen können.
Die Erhöhung der Nennspannung fand vor 18 Jahren im Zuge des Anschlusses von Deutschland an das europäische Verbundnetz statt. Wenn die Herdplatten nach ein paar Minuten rotglühend sind, wie er mir beschrieb, kann das nicht an 10 Volt mehr Spannung liegen.
Gruß DER ELEKTRIKER

0

Die Platten wurden sehr schnell heiss, weil Du den Herd angeschaltet hast.

Mir ist zwar nicht bekannt, dass alle von 230 und 400 Volt reden, manche reden auch über Keuchhusten und Kniestrümpfe, aber wenn davon geredet wird, kristallisiert sich oft heraus, dass das Eine Wechselstrom und das Andere Drehstrom ist.


Kasi  13.11.2010, 01:12

DH!

0
Schlechtenberg 
Fragesteller
 13.11.2010, 01:13
@Kasi

Du kennst dich scheinbar aus. Kannst du mir sagen was passiert wenn ich 230 Volt an einen 220 Volt Herd anschließe. Und was wenn ich 400 Volt an einen 220 Volt Herd anschließe?

0
Rosallia  13.11.2010, 01:15
@Kasi

dein daumen wird aber auch gleich schwarz! hi hi !

0
Saarland60  13.11.2010, 01:18
@Schlechtenberg

Wenn Du 230 Volt an einen 220-Volt-Herd anschließt, passiert überhaupt nichts, weil 230 Volt die Toleranzspannung der Netzspannung von 220 Volt ist.

Kurzum: Beides ist technisch nahezu identisch.

Und wenn Du 400 Volt an einen 220-Volt-Herd ansschließt, würden die Leitungen durchkokeln, wenn nicht vorher die Sicherung rausknallt.

0
holsch  13.11.2010, 01:26
@Rosallia

saarland, keine ahnung... weder theoretisch, vor allem praktisch nicht!

0
Saarland60  13.11.2010, 01:29
@holsch

Nun ja, er dürfte 3 Phasen des Starkstromanschlusses kaum an einen 230-Volt-Herd anlegen können, und der Leitungsquerschnitt ist da auch wenig mager.

0
JoGerman  14.11.2010, 08:12
@Saarland60

@saarland:
Du hast überhaupt keine Ahnung. Er hat den Herd falsch angeschlossen und nun laufen die Platten mit 400 V anstatt 230 V (Brücken im Anschlußfeld falsch gelegt)
Drehstrom und Wechselstrom sind technisch das Gleiche, mit dem Unterschied das man für Wechselstromanschlüsse nur EINE Phase des dreiphasigen Drehstroms benutzt.
Übrigens geht der Herd zuerst kaputt, die Leitungen werden durch die Sicherungen geschützt.
Gruß DER ELEKTRIKER

0