Dünnere Fahrradreifen statt 57-662?

2 Antworten

die 622 ist der Durchmesser, die 57 oder 40 ist der Querschnitt.

40-622 ist also schmaler als 57-622, der Durchmesser ist der gleiche, ist beides 28 Zoll!


wiedermalich 
Fragesteller
 12.03.2020, 22:32

Warum ist das beides 28 Zoll?

Die "alten" 57-662 Reifen sind laut Hersteller 29 Zoll.

Auch laut diversen Fahrrad-Shops entsprechen 622mm 29 Zoll

Und wenn ich nun in einen Rechner 29 Zoll eingebe, kriege ich 736mm.

Bei 28 Zoll zeigt er 711mm.

622mm wären demnach rund 24,5 Zoll.

Irgendwo ist da doch der Wurm drin ...

0
FelixLingelbach  12.03.2020, 22:35
@wiedermalich

29 Zoll ist nur so eine Fantasiebezeichnung, weil der Außendurchmesser bei dicken Reifen größer ist.

Auf die 622 kommt es an. Und auf die Felgenbreite.

1
wiedermalich 
Fragesteller
 12.03.2020, 22:38
@FelixLingelbach

d.h. wenn ich die 40-662 bestelle, habe ich genau die Reifen, die auf meine Felge passen, auch wenn da dann 28 Zoll steht?

will nur keine neuen Felgen kaufen müssen ^^

0
Topotec  12.03.2020, 22:47
@wiedermalich

Ja, es ist wie Felix sagt: Es gibt keine 29er Felgen, das sind 28 Zoll Felgen.

Die 622 beziehen sich auf den Innendurchmesser der Reifen, die 28 oder 29 Zoll ergeben sich immer aus dem Durchmesser des kompletten Reifens.

Du kaufst als einfach 40-622, die passen dann auch drauf, aber dadurch, dass die Reifen nicht so dick sind, ergibt sich als Gesamtdurchmesser eher 28 als 29 Zoll!

1

29" ist die gleiche Felgengröße wie 28", nämlich 622 mm.

Die Zoll-Angabe bezieht sich auf den Außendurchmesser des gesamten Rades; schmale Reifen auf einer Felge mit 622 mm Durchmesser ergeben einen Gesamt-Raddurchmesser von 28"; ziehst du auf die selbe Felge einen großvolumigen Reifen, kommst du bei einem 29" großen Rad heraus. Bei sehr dicken Mountainbikereifen sogar schon eher bei 30".

Die "Mountainbike-Größe" wurde auch aus Marketinggründen als 29er bezeichnet und nicht als 28er, denn man wollte ja etwas Neues und Innovatives verkaufen, sozusagen den letzten Schrei den sofort jeder haben muss. Da wäre es "kontraproduktiv" gewesen, zuzugeben dass man eigentlich nur seine MTB-Reifen auf eine längst existierende Radgröße umgestrickt hat.

Der einzige Unterschied ist, dass man breite Mountainbike-Reifen dann doch besser auch auf breite Felgen zieht. Bei MTBs sind Felgen-Innenweiten von 20-25 mm der Standard, gerne auch mal 30 mm. Bei Touren- und Trekkingrädern sind eher 15-19 mm eine gängige Innenweite. (Ich habe übrigens am Gravelbike 35mm-Trekkingreifen auf einer 22mm-MTB-Felge, klappt bestens)

Nach welcher größe muss ich nun suchen, um passende Reifen zu kriegen, die jedoch dünner sind, als meine jetztigen?

Gehe nach der ETRTO-Größenangabe, also 57-622 bzw. 40-622. Solange Felgengröße (hier 622) die gleiche ist und die Felge innen schmaler ist als der Reifen angegeben wird, passt das.