Dublette für 2 richtige Schreibweisen?

6 Antworten

Das Wort Dublette gibt es in der Sprachwissenschaft schon, aber ich kenne es nur in einer anderen Bedeutung: Wenn ein und dasselbe Wort aus einer Fremdsprache zweimal entlehnt wird, entweder zu verschiedenen Zeiten oder über verschiedene Wege. Beispiele sind Keller/Zelle (←lat. cella) oder Münze/Moneten (←lat. moneta).

Du sprichst aber von orthographischen/orthografischen Varianten, das ist etwas anderes. Beim Fall Themen/Themata würde ich die Bezeichnung „morphologische Variante“ vorschlagen, aber das habe ich noch nie wo gelesen und gerade erfunden.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Vibrant 
Fragesteller
 11.01.2020, 19:10

Danke schön für Deinen hilfreichen Kommentar. :-)

1

Wenn es im Duden steht, geht es sicher. Es wurden im Laufe der Zeit viele Fremdwörter eingedeutscht und die Schreibweise angepasst. Die Bedeutung bleibt gleich.

Nur "nichtgut" ist auf jeden Fall falsch. Es gibt allerdings einen Tunichtgut (jemand, der nichts Gutes macht/Unheil anrichtet)


Vibrant 
Fragesteller
 10.01.2020, 19:02

Danke schön für Deinen hilfreiche Antwort. Auch wenn ich im Duden-Mentor einen Text eingebe, wird „nichtgut“ nicht korrigiert, es wird lediglich darauf hingewiesen, dass der Duden eine andere Schreibweise empfiehlt, da laut dem Duden Verbindungen mit „nicht-“ sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden können. Das gilt nicht nur bei einer Kombination von „nicht“ und einem Adjektiv.

https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung#D62 (siehe D60)

Herzliche Grüße

1
Blindi56  11.01.2020, 15:43
@Vibrant

Da steht aber auch, für Fälle, die in 57 - 59 nicht beschrieben sind, gilt Getrenntschreibung.

Und die Beispiele sind Adjektive, wenn das "nicht" als Abverb benutzt wird (was man nur aus dem Zusammenhang im Satz erkennt),

würde man im Sprachgebrauch das "nicht" dann nämlich durch die Vorsilbe "un" ersetzen. nicht "nicht gut", sondern "ungut"

"nicht zuverlässig" /"unzuverlässig"...

Also, zwar: die nichtöffentliche Sitzung, aber: die Sitzung ist nicht öffentlich

2
Vibrant 
Fragesteller
 11.01.2020, 19:09
@Blindi56

Oh, Danke schön. Das habe ich dann falsch verstanden. Noch einmal Danke für Deine hilfreiche Erklärung. 😊

1

Eine Dublette ist nach meinem Sprachgefühl etwas genau gleiches, eine Kopie quasi. Zu deiner Frage fällt mir allerdings auch nichts besseres ein als "beide richtig" oder "beide zulässig", ggf. verstärkt "beide gleichermaßen richtig" usw.


Vibrant 
Fragesteller
 09.01.2020, 17:07

Danke sehr

0

Mein Vorschlag: heterographe Dublette.

Der Wikipedia-Artikel zu "Synonym" verwendet den Begriff territoriale Dublette. Dublette scheint also ein geeigneter Begriff für ein "striktes Synonym" zu sein. Allerdings solltest Du klarstellen, worin sich die Repräsentanten noch unterscheiden dürfen. In Deinem Fall ist es eben die Heterographie.


Vibrant 
Fragesteller
 10.01.2020, 19:04

Herzlichen Dank für Deine hilfreiche Antwort.

0

Doublette ist französisch, dort wird ou als u gesprochen. Auch: Soubrette, Couleur, Sous, Roulette, Tourette-Syndrom, Double, Joule, usw.

Eingedeutscht ist "Bulette" für Frikadelle. Und Dublette vielleicht auch, im Duden nachsehen.

Frz. ist jedenfalls korrekte Schreibweise.


Vibrant 
Fragesteller
 09.01.2020, 17:08

Danke sehr :) Mittlerweile sind im Duden beide Schreibweisen angegeben. :)

0