Die Realivitätstheorie?

2 Antworten

In die Relativitätstheorie fällt man mit dem Gesicht, wenn man mit den Füßen über die Lichtgeschwindigkeit stolpert.

Die sogenannte Lichtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Realität sich ausbreitet. Nichts was Ruhemasse* hat kann diese Geschwindigkeit erreichen, und nur weil Photonen keine Ruhemasse haben, haben sie diese Geschwindigkeit, daher der Name.

Der Name kommt auch daher, dass man früher glaubte, das Licht brauche ein absolut stationäres Medium, in dem sich elektromagnetische Wellen ausbreiten (so wie Schallwellen in Luft), den sog. Äther. Die Frage, woran so ein stationärer Äther räumlich festgemacht sei, führte zum Michelson-Morley Experiment, bei dem eigentlich erwartet wurde, dass mit der Geschwindigkeit der Erde durch den Äther unterschiedliche Geschwindigkeiten des Lichts in unterschiedliche Richtungen gemessen würden. Überraschung: kein Unterschied, also kein Äther (es sei denn er würde zufällig ausgerechnet an der Erde festgemacht sein). Daraus geht nicht nur hervor, dass es keinen Äther gibt, sondern dass diese Geschwindigkeit eine in allen Inertialsystemen gleiche Naturkonstante und damit nicht überholbar ist, denn wenn man versucht den Strahl einer Taschenlampe mit dem Auto zu überholen, ist er relativ zum Auto genauso schnell wie relativ zur Taschenlampe.

Erst hier setzt die spezielle Relativitätstheorie an, die mit recht einfacher Mathematik (Lorentz-Transformationen) darlegt, was das für Auswirkungen auf Zeiten und Längen (und auch die kinetische Energie*) in bewegten Systemen hat.

*) Kinetische Energie von Objekten mit Ruhemasse enthält einen Term der Lorentz-Transformation wie Zeiten und Längen. Wenn man ein Fahrzeug in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, geht mit wachsender Geschwindigkeit ein immer größerer Anteil der zugeführten Energie in immer weniger Geschwindigkeitszuwachs und lässt für den äußeren Beobachter das Fahrzeug immer träger erscheinen - die Lichtgeschwindigkeit wird nie erreicht.

Einstein kam auf die Idee das Zeit relativ ist.

Dazu musst du wissen das Zeit in der Physik definiert ist als Sachverhalt zur Beschreibung der Abfolge von Ereignissen.

Er bemerkte das 2 Menschen die Abfolge eines Ereignisses anders beschrein (Zeit) , wenn einer der Beobachter ruht während sich der andere bewegt hat .

Auch der Ort (Raum) an dem sie sich befinden spielt eine Rolle, wie sie die Abfolge von Ereignissen (Zeit) beschreiben.

Er erweitere (Dilatation ) den Begriff Zeit um den Ort und die Geschwindigkeit der Beobachter. So kam der Begriff Zeitdilatation zu stande. (Beschreibung der Abfolge von Ereignissen erweitern )

Da Zeit (Beschreibung der Abfolge von Ereignissen ) vom Ort der Betrachtung abhängt kam er zum Begriff Raumzeit.


ThomasJNewton  23.03.2024, 21:38

@Theguy617:

Das ist falsch, kommt von einem Verschwörungstheoretiker, der die Relativitätstheorie ablehnt. Lass sich von seinen Beiträgen nicht verwirren.

1
Blume8576  24.03.2024, 09:11
@ThomasJNewton

Du hast überhaupt nicht verstanden was ich geschrieben habe.

Wo ist denn Deine richtige Antwort, wenn meine falsch ist ?

0
ThomasJNewton  24.03.2024, 09:55
@Blume8576

Und schon wieder wirst du beleidigend. Ich habe schon verstanden, was du meinst, es ist nur falsch. Und damit Ende der "Diskussion", ich diskutiere nicht mit Fanatikern.

0
Blume8576  24.03.2024, 13:36
@ThomasJNewton

Dann erkläre mal was Deiner relativen Meinung nach richtig ist.

Dann stelle ich dir wieder eine Aufgabe dazu, die wieder nicht rechnen kannst.

Das hatten wir doch schon hundert mal , das von dir nichts belastbares kommt.

0