Dialektische Erörterung Sanduhrprinzip?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Sanduhrprinzip ist eine Argumentationsmodell. Es soll helfen Argumente zu strukturieren und den Betrachter des Textes einen einfachen Überblick zu Pro und Kontra zu gewähren.

Neben dem Sanduhr Modell gibt es das noch etwas komplizierter anzuwendende Ping Pong Modell, wo Pro und Kontra Argumente sich aufeinander beziehen und abwechseln. Das Modell ist neutraler/ weniger beeinflussend.

Bei dem Sanduhr Modell bringt man zunächst die Kontra Afgumente gegen seine eigene Anschauung/These zu Text.

Darauf stellt man unterstützende Argumente für die Eigene Meinung/These dar.

Wichtig hierbei ist dem Aufbau einer Sanduhr zu folgen. Zunächst bringt man das stärste Kontra Argument vor und lässt diese schwächer werden, bis man mit dem schwächsten Pro Argument einsteigt und diese stärker werden lässt.

Die Gewichtung ist dabei individuell. Durch das zuletzt nennen der Pro Argumente bleiben diese eher im Kopf des Betrachters und sorgen dafür, daß diese in Relation an stärke gewinnen. So kann man den Betrachter eventuell von dem eigenen Standpunkt überzeugen.

Damit verliert allerdings der Diskurs an Authentizität. Das sollte man beachten. Wenn es also um eine sachliche Auseinandersetzung geht, und nicht darum recht zu haben, ist das Ping pong Modell besser.

Falls es dich interessiert: hier noch ein Podcast den ich ganz gut fand.

https://open.spotify.com/episode/6g2Wyl6c3AQlf3C3MdtADi?si=vwTmihZ5SOqCI4s5DtWzEw