Denkt ihr man hat dann auch einen Akzent?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
dass sie irgendwie ausländisch klingt obwohl sie eigentlich keinen Akzent hat.

Dann wird in ihrer Sprache wohl irgendetwas sein, das diesen Anschein erweckt.

Ich höre auch oft Sprachfärbungen heraus, sogar wenn es um kaum wahrnehmbare deutsche regionale "Akzente" geht. Das hat manchmal etwas mit der Sprachmelodie oder auch mit der Aussprache zu tun.


Chiko135  10.06.2022, 18:49

Danke für das Sternchen :)

0

kollege spricht zuhause nur kurdisch und sonst arbeit deutsch der spricht besser so deutsch man merkt einfach garnichts

Wenn man eine Sprache ab dem 3. Lebensjahr spricht, dürften Akzente ausschließlich vom Akzent der Umgebung abhängen. Ich habe genügend Leute kennengelernt, die Eltern haben, die als Erwachsene nach Deutschland gekommen sind und entsprechend Deutsch mit starkem Akzent sprechen (die Eltern), aber selbst so viel mit deutschen Kindern zusammen waren, dass sie exakt wie Einheimische sprechen. Wenn jemand allerdings in einem "Ghetto" aufwächst, ist es kein Wunder, wenn sich ein starker Akzent herausbildet.

Irgendwann hat mal jemand behauptet (iirc Radio-Feature), dass der Neanderthaler aufgrund seines Gesichtsschädels nicht in der Lage wäre, bestimmte Vokale auszusprechen, insofern wäre es also nicht unmöglich, dass einzelne Klangfärbungen erblich bedingt sind. Allerdings ist das die einzige Quelle, sodass ich dies stark bezweifle, besonders, da einige der o. g. Personen ostasiatisches Erbgut haben und die Sprache ihrer Eltern deutlich hörbar andere Laute hat als europäische Sprachen.

Das mit dem Akzent bzw dem merkbaren Akzent habe ich folgendermaßen beobachtet:

Ich habe auch ein paar Beispiele dazu:

Gerade heute habe ich mit einem Kollegen von mir über einen früheren Kollegen gesprochen, der ursprünglich Ungar war und mit wahrscheinlich 3 oder 4 Jahren (also damals noch unter der Zeit des "Eisernen Vorhanges" mit seinen Eltern nach Österreich geflüchtet war. Bei dem hatte ich nie einen Akzent bemerkt, denn der ist in der wesentlichen Zeit des Lernens der Sprache schon im deutschsprachigen Raum aufgewachsen. Vieleicht funktioniert das auch noch mit Kindern , die ca bis zum 6. Lebensjahr in ein neues Land kommen, also vor der Schulzeit, dass sie komplett akzentfrei reden können. Aber viel später glaube ich nicht mehr.

Ein weiteres Beispiel:

Eine frühere Schulkollegin meiner Frau ist mit 13 vom Iran nach Österreich gekommen, und sie lernte dann klarerweise erst deutsch, und bei der hatte man es stets gehört, dass sie von einem anderen Land gekommen war. Das ist also eher zu spät für ein akzentreiches Sprechen.

DIe Frau meines Bruders ist Griechin und die hatten sich in Griechenland kennengelernt, als sie 24 war, und das ist mittlerweile 18 Jahre her. Sie lernte binnen eines Jahres wirklich sehr gut und schnell deutsch, sie hat da sicher ein Talent dafür, aber ganz leicht hört man es bei ihr immer noch. Sie selbst behauptet zwar, dass sie akzentfrei spricht, und gramatikalisch stimmt das auch, aber in der Betonung und Aussprache höre ich das zumindest noch immer.

Etwas anderes ist es, wenn eine Person bereits zweisprachig aufgewachsen ist, also es gibt da so Fälle, bei denen zB die Mutter nur griechisch mit dem Kind spricht (das ist auch gleich ein Beispiel der Familie meiner Bruders), und der Vater mit den Kindern nur deutsch. Natürlich geht das nicht immer so, aber hauptsächlich. Dann können die Kinder beide Sprachen akzentfrei.

Das sind so meine Theorien punkto Sprachen und Akzent.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung