Frima ist der Name eines Unternehmens

Unternehmen ist eine wirtschaftliche rechtlich selbstständige Organisation, die einem wirtschaftlichen Zweck dient. Also eher ein wirtschaftliches Konstrukt und kein Ort oder Platz.

Betrieb ist die Stätte, an dem das Unternehmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. Das kann eine Fabrik sein, in der etwas hergestellt wird, ein Laden, in dem etwas verkauft wird oder ein Büro, in dem eine Dienstleistung erbracht wird. Ein Unternehmen kann mehrere Betriebe / Betriebsstätten haben.

...zur Antwort

Ja, sobald du eine Gewinnerzielungsabsicht hast, musst du ein Gewerbe anmelden und einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt ausfüllen, das kannst du online machen. Dabei beantragst du auch gleich die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG, da dein Umsatz auf den Flohmärkten ja wahrscheinlich nicht höher als 22.000 € im Jahr sein wird.

Das ist wichtig, denn sonst müsstest du deine Produkte um 19% teurer machen und von jedem Verkauf die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Dafür müsstest du dann regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldungen und eine jährliche Umsatzsteuererklärung abgeben. Den ganzen Aufwand sparst du dir mit der Kleinunternehmerregelung.

Damit musst du nur einmal zum Jahresende eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen, in der du alle Kosten und Einnahmen zusammenrechnest und dann beim Finnazamt einreichst. Wenn du mit deinen zu versteuernden Einkommen insgesamt (vielleicht hast du ja noch einen Hauptjob) über den Grundfreibetrag von 11.604 € kommst, musst du auf deine Einnahmen Steuern zahlen. Dafür solltest du dir Geld zurücklegen. Die Steuererklärung musst du in jedem Fall abgeben, auch wenn deine Einnahmen unter der Grenze liegen.

Auch wäre es hilfreich, wenn du eine Kalkulation deiner Kosten und Einnahmen machst. Also: wieviel kostet dich das Material, wie hoch sind die Standgebühren auf dem Flohmarkt, wie hoch sind deine Fahrtkosten etc. Diese Kosten kannst du von deinen Einnahmen abziehen und den Rest musst du dann ggfs. versteuern.

Wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Also, wenn es neben einem Vollzeitjob sein soll, als erstes die Softskills: Ausdauer, Engagement, wenig Bedürfnis nach Schlaf, wenig Bedürfnis nach Freizeit, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit und Resilienz.

Wo es einen großen "Freelancer-Markt" gibt ist

  • in der IT, im Zweifelsfall alten Damen ihr Handy einrichten oder gucken, warum ihr "Laptop plötzlich kein Internet mehr kann" oder ihr Lieblingsprogramm im Fernseher nicht mehr auf Taste 5 zu finden ist.
  • IT auch im B2B möglich, allerdings wirst du da bestimmte Kenntnisse nachweisen müssen
  • In Privatgärten Rasen mähen, für alles Weitere sollte man sich allerdings ebenfalls gewisse Kenntnisse draufschaffen, außerdem brauchst du viele Geräte und auch einen Anhänger, mit dem du die Gartenabfälle entsorgst.
  • Produkttester
  • Übungsleiter / Trainer im Sport
  • Nachhilfelehrer
...zur Antwort

Ich denke, du meinst die Reihe von Morgan Rice und sie heißt "Oliver Blue und die Schule für Seher"

Da gibt es insgesamt vier Bücher und der dritte Band heißt "Die Obsidiane"

https://books.google.de/books?id=iZKODwAAQBAJ&printsec=frontcover&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false

...zur Antwort

Wennn du das gehört hast, dann solltest du das deinem Lehrer erzählen. Soetwas ist kein Spaß und die Schule muss darauf reagieren. Stell dir vor, der macht das wirklich und du hast es gewusst und nichts dagegen unternommen. Wenn es nur ein "Spaß" sein sollte, wird ihm die Polizei schon erzählen, dass der Witz nach hinten losging.

Wegen des Mobbings: Sprecht beide (du und deine Freundin) mit eueren Eltern, geht (gemeinsam) zu euerem Klassenlehrer, der muss sich darum kümmern, wenn es sich um Mobbing handelt. Wenn der Lehrer nichts tut, dann ev. erst noch zum Vertratuenslehrer oder gleich zur Schulleitung. Wenn die auch nichts tut, dan an die Schulbehörde wenden.

Mobbing ist ebenfalls kein Spaß und die Schulen sind verpflichtet, sich darum zu kümmern.

...zur Antwort

Da gibt es doch bestimmt Infomaterial vond er Schule bzw, das Internet ist auch deinn Freund

Die zentrale/landesweite Abiturprüfung umfasst drei schriftliche Prüfungen, hinzu kommen zwei mündliche Prüfungen. Die beiden Leistungskurse werden doppelt gewichtet. Eine Besondere Lernleistung ist als Ersatz einer mündlichen Prüfung möglich. Dabei müssen unter den insgesamt fünf Prüfungsfächern sein:
Deutsch
Mathematik
eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft
eine Gesellschaftswissenschaft
Sport nur an Sportgymnasien und nur als Leistungskursfach.
An Schulen mit dem Profilschwerpunkt Niederdeutsch kann Niederdeutsch anstelle einer Fremdsprache Prüfungsfach sein.
Als schriftliches Prüfungsfach können nur die Grundkursfächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte und Politische Bildung, ein weiteres Unterrichtsfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sowie Latein, Griechisch und Hebräisch gewählt werden.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abitur_in_Mecklenburg-Vorpommern

...zur Antwort

Eigentlich sind diese TÜs doch nichts anderes als Mathearbeiten. Was unterscheidet für dich diese TÜs von normalen Mathearbeiten? Die hast du doch anscheinend immer sehr gut geschafft und die wurden doch auch bewertet. Überleg mal, worin der Unterschied für dich besteht und warum die Bewertung der TÜ dich mehr stresst aös eine bewertete Klassenarbeit.

Wichtig ist, dass du da nicht in eine Spirale kommst, die dich dann immer mehr blockiert. Also steig da aus, indem du dich vor den TÜ körperlich bewegst, z.B. zwei bis dreimal Treppen hochsteigen oder einmal um den Schulhof schnell gehen gemäßigtens Tempo, du sollst dabei nicht schwitzen.

Dann kannst du dir am Abend vorher visualisieren, wie du ganz fokussiert und entspannt den Aufgabenzettel liest und genau weißt, wie du die Aufgaben lösen kannst. Kannst du auch vor dem Einschlafen machen. Dabei schließt du die Augen, entspannst dich und atmest du ganz tief durch die Nase ein, zählst dabei bis 4 und atmest durch den Mund wieder aus und zählst dabei bis 8. Joker-Vorschlag: Du suchst dir irgendwo einen schönen Stein / Kiesel, den du bei dieser Übung in der Hand hältst und dir vorstellst, dass du ihn mit Ruhe und Konzentration auflädst. Den nimmst du dann auch mit in die Schule und hast ihn in der Hosentasche. Wenn du dann bei der TÜ nervös wirst, berührst du ihn kurz und holst dir die nötige Konzentration.

Klingt vielleicht komisch, aber es geht darum, dass du deine Gedanken umprogrammierst. Denn jetzt ist es ja auch nur dein Gehirn, was dir vorgaukelt, dass du es nicht schaffst. Also kannst du es auch andersrum machen.

Wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei korrekter Anwendung der grammatikalischen Regel müsste es "Für das Zuspätsein..." heißen. Aber das würde ich so nicht ausdrücken. Üblicher wäre: "Für die Verspätung..." oder "Für das Zuspätkommen..."

...zur Antwort

Da du ja Französisch nicht abwählen kannst, würde ich zumidest etwas Energie da reinstecken. Hast du die Möglichkeit, mal in den Ferien an einem Austauschprogramm teilzunehmen, oder Freunde/Verwandte in der französisch sprechenden Schweiz zu besuchen und dort nur Französisch zu sprechen? Das wäre ein vergleichsweise geringer Aufwand mit hohem Effekt. Du könntest etwas aufholen und kommst dann vielleicht besser mit und vielleicht macht es dann sogar Spaß ;)

Ansonsten kannst du dich weiterhin auf deine anderen Fächer konzentrieren. Du weißt nicht, wie es in den nächsten zwei Jahren weitergeht und vielleicht liegt dir dann ein anderes Fach auch nicht mehr so und damit fällt dann eine Ausgleichsposition weg. Außerem sieht auch ein Ausreißer nach unten im Zeugnis immer blöd aus. Also ich würde da eher auf Nummer sicher gehen und mich in Französisch nicht völlig abschießen.

Wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Nein, so einfach kündigt sich das nich. Mit einer 4 hast du das Ausbildungsziel noch "ausreichend" erreicht, die praktischen Prüfung hättest du damit bestanden.,

Man könnte dir nur kündigen, wenn du dauerhaft den Betriebsfrieden störst, wegen ständigem Schwänzen die Ausbildungsziele nicht erreichen kannst, deinen Chef verprügelst oder aus anderen Gründen die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses für den Betrieb unzumutbar ist.

Trotzdem solltest du deinen Ausbilder vielleicht nochmal fragen, wie du dein Feilen verbessern kannst. Gewisse Grundfertigkeiten wirst du immer wieder brauchen und es wäre doch blöd, wenn du dadurch deine ansonsten guten Leistungen nicht auf die Werkbank bringen kannst.

Wünsche dir viel Erfolg und frohe Ostern!

...zur Antwort

Verbieten könne sie dir das nicht. Aber Hochdeutsch ist nunmal die Sprache, auf die man sich geeinigt hat, damit sich alle verstehen und miteinander kommunizieren können. Das gilt für Dialektsprechende genauso wie für ausländische Schüler, die erstmal eine Fremdsprache lernen müssen, um dem Unterricht zu folgen.

Und was willst du machen, wenn der Lehrer deine Beiträge im Unterricht nicht versteht und daher deine Fragen nicht beantworten und deine Beiträge nicht bewerten kann? Dann trägst du das Risiko einer schlechten mündlichen Note.

Wenn deine Mitschüler dich nicht verstehen, gilt das selbe. Warum sollte jemand sich die Mühe Machen, deinen Dialekt zu übersetzen, wenn du dir nicht Mühe gibst, Hochdeutsch zu sprechen. Wenn alle immer nachfragen müsssen, was du meinst, kostet das einerseits zu viel Zeit im Unterricht und andererseits wird es irgendwann einfach unbequem und lästig für die anderen. Warum solltest du dich ohne Not isolieren?

Dialekte müssen deswegen ja nicht aussterben. In deiner Freizeit, mit deinen Freunden, in der Familie, auch in den Pausen kannst du ja sprechen wie und mit wem du willst.

...zur Antwort

Wenn es die Autokorrektur war, dann kannst du das deinem Lehrer ja vorführen indem du es genauso eintippst wie damals.

Ich habe kein IPad, aber ich kenne keine Autokorrektur, die den Anfangsbuchstaben verändert und dann noch das N-Wort mit doppel-G und e automatisch vorschlägt. Also würde ich deine Story ehrlich gesagt auch nicht glauben. Wenn du einen Fehler gemacht hast, dann zeig Einsicht und steh dazu. Du hast dir bislang noch nichts zu schulden kommen lassen, also mach es jetzt nicht aus einem Fehler zwei, indem du dazu noch lügst. Wenn es so war, wie du sagst, dann kannst du das dem Lehrer ja vorführen und bist rehabilitiert.

...zur Antwort

Der Medicus

Das Parfum

Die Säulen der Erde

Wer die Nachtigall stört

Onkel Toms Hütte

Farm der Tiere oder als Animals Farm

Der kleine Prinz

The Maid's Tale (nicht zu verwechseln mit the Handmaid's Tale, kenne ich aber nur als Filmserie)

About a boy

A Fools Alphabeth

Der Vorleser

Das Glasperlenspiel

Sturz der Titanen

Der Gesang der Flusskrebse

Der Mann, der seine Frau mit eine Hut verwechselte

Die Asche meiner Mutter oder als Angela's Ashes

Nur so im ersten spontanen Wurf... ich hör jetzt einfach mal auf, sonst komm ich nie zum Ende.

Die Bücher gibt es bestimmt auch gebraucht, da sind sie nicht so teuer.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Azubi aus? Welche Abteilungen gibt es in seiner Firma und sieht er die alle während seiner Ausbildung? Geht er jede Woche zur Berufsschule oder gibt es Blockunterricht? Welche Fächer hat er in der Berufsschule? Was war die schwierigste Umstellung zwischen Schule und Ausbildung? Was macht ihm am meisten Spaß? Was fällt ihm schwer? Wie ist die Zusammenarbeit mit den Kollegen? Wieviele Bewerbungen hat er damals geschrieben? Wie war der Auswahlprozess? Wie waren die Bewerbungsgespräche? Warum hat er sich damals für den Beruf entschieden? Wie hat er sich über den Beruf informiert? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollte man mitbringen, wenn man sich als Groß- und Außenhandelskaufmann bewirbt?

...zur Antwort

Doch, das passt auch für jüngere Menschen. Das Wort ist halt leider nicht mehr so gebräuchlich, obwohl ich es sehr schön finde :)

Im Ursprung handelte es sich um ein Freizeitvergnügen von Erwachsenen, die wirklich auf hölzernen Stecken herum"ritten". Daher vielleicht die Erklärung. Im Englischen hießen die Hobby Horse. Daraus wurde dann der heute üblichere Begriff Hobby für eine Freizeitbeschäftigung.

...zur Antwort

Generationskonflikte kann es ja in unterschiedlichesten Bereichen geben, z.B. am Arbeitsplatz. Da hat es häufig mit unterschiedlichen Werten / Arbeitstugenden zu tun, dass der 60jährige nicht versteht, warum der 20jährigen die Work-Live-Balance wichtiger ist, als die 100%ige Loyalität zum Arbeitgeber. Oder Vorurteile genegnüber der anderen Generation, die zu Konflikten führen.

Unter Generationsgerechtigkeit verstehe ich die "ungerechte" Verteilung von Vermögenswerten, Lebenschancen und Lebensqualität auch im Verhältnis zu kommenden und vergangenen Generationen.

Da müsste ich schon ein bisschen konstruieren, um daraus eine Präsentation zu machen. Aber vielleicht gelingt es über eine Art Sketch / Theaterszene, in der ihr zwei Menschen aus unterschiedlichen Generationen miteinander und übereinander sprechen lasst. Also erst eine Situation, in der sie aneinander geraten, weil sie etwas total unterschiedlich sehen. Anschließend beschweren sie sich bei Gleichaltrigen über den anderen und man merkt, dass sie sich von ihren Vorurteilen leiten lassen, wenn sie das Verhalten der anderen bewerten. Und dann spricht jemand mit den Streithähnen, erklärt die unterscheidlichen Sichtweisen und wie sie vielleicht doch noch zu einer gemeinsamen Lösung kommen können. Oder die Szene friert ein und ein Moderator tritt auf, der den sachlichen, faktischen Hintergrund erläutert und weitere Informationen zum Thema Generationskonflikt / Generationsgerechtigkeit gibt. Das könntet ihr auch noch mit Requisiten unterlegen, z.B. bei Generationsgerechtigkeit Symbole für Ressourcen auf die "Bühne" bringen

Wünsche euch viel Erfolg.

...zur Antwort

Der Möglichkeiten gibt es viele.

Ich verstehe was du meintest

Ich verstehe, was du gemeint hattest

Ich verstehe, was du gemeint hast

Ich verstand, was du meintest

Ich verstand, was du gemeint hattest

Ich hatte verstanden, was du meintest

Alles möglich, kommt auf die SItuation an und was genau du ausdrücken willst. Hast du es gleichzeitig verstanden oder erst später? Willst du sagen, dass du, es damals verstanden hast, was derjenige damals gemeint hat? Dass du heute verstehst, was der jenige damals gemeint hat? Und dann noch welche Vergangenheitsform du verwenden willst.

...zur Antwort

Die Reihenfolge deiner Sätze ist suboptimal, denn die Informationen/Aussagen hatten keinen roten Faden. Und die Quintessenz, das So-What muss am Ende stehen.

Sendom” ist ein Hersteller von energieeffizienten Fertighäusern in Holzrahmenbauweise. Große, in der Fabrik gefertigte Elemente werden auf das Grundstück gebracht und vor Ort einfach und schnell wie ikonische LEGO-Steine zusammengebaut. Die Montage des Gebäudes dauert so nur etwa drei Tage! Damit ist diese Bauweise ist eine attraktive Alternative zum traditionellen Vorgehen. 

Jenachdem, wofür du den Text verwendest, darfst du den Markennamen LEGO nicht nennen. Dann sagst du Klemmbausteine oder Bausteine.

Innerhalb weniger Wochen können Sie Ihr Traumhaus haben und das ohne unnötigen Aufwand, Schmutz und Papierkram!

Edit: Den Satz hast du noch hinzugefügt, der passt von der Logik nicht zum Rest. Wieso spart man Papierkram und Schmutz? Worin genau besteht der zusätzliche Aufwand? Das müsstest du erläutern. Daher lass es weg.

Du könntest es als Intro / Überschrift verwenden und an den Anfang setzen: In wenigen Wochen zum Traumhaus, aber "wenige Wochen" ist zu vage. Du könntest sagen: "In einem Monat ins Traumhaus" und das als fett gedruckte Überschrift verwenden.

...zur Antwort