Defragmentieren abbrechen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Defragmentieren ist Computersteinzeit
  2. Mac OS X erledigt diese Aufräumarbeiten als Bestandteil des Betriebssystems seit 12 Jahren im Hintergrund. Deswegen Punkt 1. Unter Windoof wird man dies auch noch weitere 100 Jahre machen dürfen …
  3. Gute Defragmentierprogramme sollten es ermöglichen, dass man den Vorgang unterbricht. Beim Neustart des Defragmentierers muß es aallerdings suchen, „wo es weiter geht“, was ein paar Minuten dauern kann. Was defragmentiert wurde, bleibt defragmentiert. Allerdings kann das Programm auch nochmals komplett umsortieren …
  4. Solange man es nicht mit konkreten Messungen belegen kann, würde ich nicht glauben, dass Defragmentieren die Festplatte besonders beschleunigt. Die meisten Anwender greifen auf 2 … 3 Spiele und die letzten 10 Dokumente zu. Wer will da schon meßtechnisch feststellen, ob eine Defragmentierung die Zugriffe auf die Dateien effektiv beschleunigt. Einen „gemessenen“ Zeitgewinn von einer halben Sekunde bezeichne ich da noch nicht wirklich als Zeitgewinn. Gerade weil Windows als Betriebssystem bezüglich seiner Dateisysteme noch der Steinzeit entstammt, kann man dies vergessen. Warum schreibt wohl einer der Fraganten, man müsse alle 4 Wochen oder einmal monatlich defragmentieren?

Wenn es einen Abbrechen-Button gibt, dann kann man es auch abbrechen, ansonsten wäre Defragger das letzte Schrottprogramm. Die Windows-interne Defragmentierung lässt sich ohne Probleme abbrechen.

Warum auch nicht? Er schieb da nur Sektoren durch die Gegend, welche in ihrer Größe zwischen 512 und 4096 Bytes variieren können, je nach Platte halt. Bei einem Klick auf abbrechen muss das Programm nur den momentanigen Vorgang beenden und gut ist, sprich, den Sektor, welcher gerade verschoben wird halt rückgängig machen oder noch voll verschieben.

Das beim Abbrechen alles rückgängig gemacht wird, kann ich mir nicht vorstellen. Denn es wäre kompletter Unfug und weitaus aufwändiger zu programmieren, als wenn ich beim Klick auf besagten Button wie gesagt einfach noch das, was ich gerade verschiebe, vervollständige. Dann hättest du halt einen Zustand, der zwar besser ist, als zuvor, aber eben noch nicht vollständig defragmentiert. Beim nächsten Starten defragmentiert er halt den Rest.

Ohne Defragger jetzt wirklich zu kennen, wäre alles andere völlig unlogisch, vor allem, es eben komplett rückgängig zu machen. Eine Defragmentierung ist kein Vorgang, wo der Grundsatz "alles oder garnichts" gilt, sondern kann sehr wohl in vielen Teilschritten erfolgen. Und jedes Programm, welches beim Klick auf den Abbrechen-Button eine Inkonsistenz hinterlassen würde, wäre Schrott und könnte in meinen Augen niemals vermarktet werden.

NEIN!

Lass es einfach durch laufen danach ist er dann viel schneller wenn du das abbrichst können meines wissens Daten Kaput gehen ich würde die finger davon lassen

nein

es wird dann im alten zustand wieder hergestellt, warum hast du dann solange damit gewartet ? alle 4 w. sollte man es schon machen, man kann es auch einstellen