Das Vier-Seiten-Modell? Aufgabe?

2 Antworten

Es lässt sich nicht pauschalisieren. Jeder Sender und Empfänger ist anders. Was ich vielleicht auf der Sachebene verstehe, also mir ist warm, kann ein Anderer Mensch als Appel auffassen und denken, dass er das Fenster öffnen soll.

Ebenso kann der Sender einfach nur mitteilen wollen, dass ihm warm ist, ohne zu denken, dass es jemand als Appel versteht.

Das macht ja die Kommunikation oftmals so schwer.

  1. mir ist warm
  2. ändere das
  3. muss es hier so warm sein?
  4. empfindest du es auch so wie ich?

Andrian5142 
Fragesteller
 16.12.2020, 09:24

was meinst du mit Nr.2?
was hören die Schüler?

Sachebene:

Beziehungsebene:

Selbstkundgabe:

Appellebene:

0
kapundkappa  16.12.2020, 09:25
@Andrian5142

Nr. 2 ist ein Appell an den Empfänger. Er soll es ändern, dass es so warm ist.

1
Andrian5142 
Fragesteller
 16.12.2020, 09:39
@kapundkappa

was hören die Schüler(Empfängerseite)?

Sachebene:

Beziehungsebene:

Selbstkundgabe:

Appellebene:

0
kapundkappa  16.12.2020, 09:45
@Andrian5142

Sachebene: es ist warm, Beziehungsebene: wenn du ein Freund bist, hilfst du mir, es abzustellen, dass es für mich zu warm ist, Selbstkundgabe: mir ist es zu warm, Appellebene: siehe oben

0
kapundkappa  16.12.2020, 09:49
@Andrian5142

nein, der Sender sagt es, der Empfänger hört auf diesen verschiedenen Ebenen, was der Sender mit dem Gesagten meint.

1