Das Problem mit den Ryzens verschlimmert sich. WTF 95°C Euer ernst AMD?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

damit haben sie sich ins eigene fleisch geschossen, Intels 13. gen soll auch stärker als die 7000er werden

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Experte // Fertig-PC Shop / Ausstattung von Unternehmen etc.

BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 01:58

Ich fürchte ich werde bei der neuen Gen, die CPUs Köpfen müssen um das fixen zu können und mit Flüssigmetall arbeiten.

1

Was? Das ergibt keinen Sinn.

Die neuen Ryzen boosten so lange bis TjMax (95°C) erreicht ist, somit ist die Kühlung völlig egal, denn 95°C *soll* er ja erreichen.

D.h. besserere Kühlung = bessere Performance, nicht mehr niedrigere Temperaturen.

Außerdem sind AM5 Boards nicht billig.


BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 05:26

Das widerspricht allem was fachlich richtig ist! Das ist die maximale Temperatur die er erreichen sollte. Das verursacht zwar noch keine Schäden aber verringert die Lebensdauer und drosselt die CPU wenn die Temperatur drüber ist. Die Lüfter und die Laustärke will ich dabei gar nicht erst erwähnen. Das ist alles, aber nicht Sinnvoll. Zudem frisst der 7950x jede Menge Strom, mehr als der 12900K in Spielebenchmarks. Beispiel ANNO 1800 Ultra Preset 98 Watt, der 12900K 79 Watt. Die Neuen Ryzens würde ich persönlich als Edelschrott bezeichnen, ähnlich der 11th Gen von Intel.

1

Der 13900K, das Flaggschiff von Intel, packt auch gerne mal 101 Grad. ;) Wer allerdings eine halbwegs vernünftige All in One- oder eine Custom-Wasserkühlung verwendet, sollte nicht im Ansatz auf derartige Temperaturen kommen.


BigBenGermany 
Fragesteller
 03.11.2022, 19:23

Nein, nicht beim Gaming! Mit einer Enermax Aquafusion 360 kratzt der 13900K nicht mal an der 70°C Grenze.

0

Ich find's auch nicht gut aber man kann mit leben. Die Prozessoren sind ja dementsprechend ausgelegt um bei 95° 24/7 zu laufen ohne das die kaputt gehen. Man kann ja was ich gehört habe sogar bis 115° hoch gehen wenn man will mit overclocking aber da kanns dann zu defekten nach langer Laufleistung kommen. Das einzige was an der Sache ein Problem ist ist die lüftersteuerung. 90% der Nutzer werden sehr Laute Systeme haben. Das einzige was man dagegen machen kann ist eine Wasserkühlung mit Wassertemperatursensor kaufen damit die lüfter nur hoch drehen wenn das Wasser wärmer wird.. oder man setzt im BIOS die Chips in den 105w Mode wo er dann nur noch bis zu 142watt verbrauchen kann. Dadurch verliert man wohl kaum Leistung.

Ich wunder mich nicht über diese Entwicklung.. bei Laptops ist es ja schon lange so das die meisten Laptop CPUs bis 100° heiß laufen und sich dann automatisch takten das sie nicht über die 100° gehen. Jetzt sehen wir das bei Desktops halt auch.. Intel wird da ganz sicher auf Dauer auch landen.


BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 09:52

Nein, laut den Tests von den YouTubern reduziert er die Performance ab 96-98 Grad. Bei 115 wird es schon schädlich für Kondensatoren und der Verbrauch kann im Boost beim Rendering bei 230W liegen. Im Gaming Bereich z.B. bei ANNO 1800 Ultra Preset z.B. verbraucht der 12900K 79Watt im schnitt und der 9750X 98 Watt. Mich erinnert das an Intel 11th Gen. Nur noch eine Nummer verzweifelter. Für den 0815 Gamer wird der nicht zu gebrauchen sein. Da er eine ständige Performace Bremse sein wird. Von der Lautstärke die die Kühlung von sich gibt erst gar nicht zu sprechen. Ein Kühlerblock hat hier erst gar keine Chance mehr. Hier muss auf jeden Fall ein 360er Radiator ran. und selbst der hat zu kämpfen. Der ist nur für Profis oder von Profis konfigurierter Hardware zu gebrauchen. Ich würde den sogar nur einsetzten, wenn ich den vorher geköpft habe und dann mit Flüssigmetall behandle. Für diesen ganzen Aufwand soll man auch noch 850€ bezahlen. Schau dir z.B. das Video vom hier aus der AMD Ecke vielzitierten igorsLab an, der ist normal AMD Freund. Er gibt für die CPU keine Kaufempfehlung.

0
ILM321  27.09.2022, 10:01
@BigBenGermany

Was hat die CPU Temperatur mit den kondensatoren zu tun? Ein 360mm Radiator ist für 230watt Overkill. Ein 120x120mm Radiator kann um die 100-150watt gut Kühlung. Ein 240mm Radiator reicht hier. Das Problem der hohen temperatur ist nur der wärmeubergang von CPU Chip in das Wasser. Ein größerer Radiator bringt dir deshalb nichts weil die Hitze kaum ins Wasser kommt. Deshalb 240mm Radiator mit ner AIO die ein Wassersensor hat damit die lüfter nicht hochdrehen wenn die CPU heiß wird, sondern wenn das Wasser heiß wird dann ist das Problem gelöst. Bei einem 0815 Gamer gibt's temperaturtechnisch gar keine Probleme weil wie du sagtest der Prozessor da deutlich weniger Verbraucht und dadurch die Temperatur eher im 60-70° Bereich wandern wird.

Freunde dich mit den Temperaturen an. Das ist ab jetzt bei AMD Standard und Intel wird denke ich ziemlich sicher auch in den nächsten 3 Generationen dahin gehen.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 10:14
@ILM321

Sorry meinte Transistoren!

Aber was hat 230W mit der Hitzeentwicklung zutun? evtl. indirekt, mehr aber nicht. Schau dir einfach die Tests an. Wie gesagt igorsLab anschauen, oder auch andere. Der hat sogar mit einem 360er Radiator mühe 90 Grad zu halten. Bei mir wird's wahrscheinlich nicht lange dauern bis ich selbst einen 9750X als Patienten habe. Kann dir dann gerne Berichten.

0
ILM321  27.09.2022, 10:19
@BigBenGermany

Ganz einfach. Es geht um die Wattleistung die ein Radiator abgeben kann und um die wärme die ins Wasser geht.

Man sieht ja das bei zen4 es sehr schwer ist die Hitze abzuführen. Und man weiß wie viel ein Radiator an abwärme grob abgeben kann. Mehr radiatorfläche hilft dir nichts wenn die wassertemperatur eh schon sehr gering ist weil die Wärme nicht vom Heatspreader in den kühlblock gelangen kann. Und wenn ich Kunden hätte würde ich denen sagen das es normal ist und man nichts machen kann (was ja stimmt). Wenn die ein leiseres system wollen dann eine AIO mit wassertemperatur anschaffen und das problem ist gelöst. Der Prozessor läuft bei volllast dann immer noch heiß, aber die lüfter bleiben dann leise.

Außerdem hast du Mal ein i9 12900k bei Vollast gesehen, der läuft auch gut und gerne mit 90°+..

Ich sehe bei dem ganzen kein wirkliches Problem. Die Hardware ist für die Hitze ausgelegt, wenn man richtig einkauft hat man kein Problem mit hoher Lüfterlautstärke und die Leistung stimmt. Also wo genau ist das Problem?

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 10:34
@ILM321

Du sprichst schon das nächste Problem an. Der Heatspreader ist zu allem Übel auch noch kleiner geworden. Das Problem tritt ab 96-98 Grad auf. Drosselung. Ich sehe schon scharenweise Leute die mit einem Blockkühler Performance Probleme haben werden. Mit selbiger Kühlung läuft ein 12900K auf jeden Fall unter 90 Grad. Dann kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Mit einem 360er Enermax Liqfusion, einem Lian Li O11 und nur 4 von 7 Möglichen 12er Lüftern, schaffe ich es sogar kaum über 85° beim Benchmark. Beim Gaming sogar nicht einmal 80°.

Ok, dann lasse ich mal dir die Meinung. Kann Sie offensichtlich nicht ändern und Lust mich gegen AMD Fans zu wehren habe ich auch nicht.

Scheinbar sehen AMDler nicht die Probleme die ein Neutraler sieht.

0
ILM321  27.09.2022, 10:44
@BigBenGermany

Ich bin kein amd Fan. Ich find die hohen temps nicht gut aber kann mich mit abfinden. Ich sehe das große Problem halt irgendwo nicht. Ja es wird Deppen geben welche einen kleinen 40€ luftkühler mit nem r9 7900x oder 7950x paaren wollen aber da kann AMD ja nix für. Die CPUs sind halt designt für hohe temps. Wer damit nicht klar kommt soll die Eco Funktion im BIOS aktivieren. Die gaming performance bleibt gleich, nur die multicore Leistung geht runter und nach ersten Tests gar nicht so stark. Ein Ryzen 9 7950x im 65watt Mode ist immer noch stärker als ein Ryzen 9 5950x oder i9 12900k in rendering. Also wo liegt das Problem? Eco Mode anmachen und gut ist. Oder halt max power lassen und ne AIO mit Wassersensor nehmen fertig.

Ich mag die temps auch nicht aber ein Problem sehe ich dabei trotzdem nicht.

Wenn dein 12900k kühler läuft hast du Glück. Bei vielen ist durch die hohe anpressung des Sockels die CPU leicht verbogen wodurch man kaum unter 90° kommt. Da gibt's dann diese Kontakt frames die man kaufen kann welche das Problem lösen soll.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 11:00
@ILM321

Ok das klingt schon besser, ich sehe das halt aus der Sicht des Otto normal Kunden und da wird es zu jeder Menge Probleme kommen.

0
ILM321  27.09.2022, 11:02
@BigBenGermany

Wie gesagt... Die 0815 Gamer sollen einfach Ryzen master öffnen und den 105 oder 65watt Modus aktivieren. Problem gelöst... Oder noch besser im BIOS einstellen aber das trauen sich viele ja nicht.

Das "Problem" ist halt so einfach zu lösen das ich es nicht als Problem sehe.. deshalb verstehe ich das Gemecker nicht (bist da ja nicht der einzige)

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 11:06
@ILM321

Weil man sich dann ja einfach ne günstigere CPU kaufen kann. Dann hat man das Problem auch gelöst. Warum sollte man so ein Monster an die Leine nehmen.

2
ILM321  27.09.2022, 11:09
@BigBenGermany

Auch ne Option aber die wäre halt langsamer. Wenn man zb den 7950x auf den 105w Mode setzt sollte er temperaturtechnisch ähnlich zum r9 5950x sein. Allerdings wäre der 7950x deutlich schneller weil er im gaming niemals nie soviel Strom fressen wird das er durch den 105w Mode beeinflusst werden würde. Deshalb ist die gaming performance zwischen dem 170watt und 105w Mode identisch. Das einzige was leidet ist die multicore Leistung aber wie es scheint nicht besonders stark.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 11:14
@ILM321

Wie gesagt, das kann ich nicht bestätigen aber auch nicht verneinen. Ich halte das erstmal für reine Mutmaßung. Das muss ich selbst testen. Man weiß auch nicht was in Zukunft für Spiele kommen und welche Anforderungen diese Stellen.

1
ILM321  27.09.2022, 11:18
@BigBenGermany

Das stimmt natürlich.

Ich sehe es so: AMD will unbedingt mit dem kommenden 13900k konkurrieren und das schaffen sie wohl nur durch werksübertaktung. Deshalb die 170w tdp. Ich persönlich hätte es auch besser gefunden wenn sie den Chip auf 105w Tdp gelassen hätten und halt die Niederlage von 10-15% eingesteckt hätten... Dann wäre der Chip nicht so heiß und man könnte mehr mit Effizienz pralen. Jetzt ist es halt so daß der 7950x und der 13900k in renderings gleich auf sind (+/-5% je nach Test) und der 13900k 20w mehr verbraucht aber trotzdem kühler läuft...

Ich find's nicht gut das AMD es so gemacht hat wie die es gemacht haben aber ich kann die Entscheidung von AMD nachvollziehen und finde nicht das es ein Grund ist die CPUs nicht zu kaufen (wenn die Preise stimmen zumindest)

Mal sehen wie sich das ganze entwickelt..

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 11:22
@ILM321

Genau das habe ich die ganze Zeit versucht zu sagen. Es ist eine Verzweiflungstat wie bei den 11th Gen von Intel. Die gute Leistung von AMD war ein Schock, deshalb mussten die auf Kosten des Verbrauchs nachziehen. Aber die TDP Werte kannst vergessen. Die stimmen weder bei Intel noch bei AMD.

2
ILM321  27.09.2022, 11:25
@BigBenGermany

Ich finde das Hauptproblem ist das AMD den guten machen will und kühlerkompatibel beibehalten will. Das schränkt die neuen CPUs am meisten ein denk ich. Wenn sie direkt drauf geschissen hätten, den Chip und Sockel etwas größer gemacht hätten und den Chip so angepasst hätten wie Intel damals bei der 10th Gen (die ja kühler lief als die 9th Gen) dann wären wir trotz höheren Verbrauch wahrscheinlich immer noch bei 80° oder so..

Aber naja sie haben sich entschieden..

0

Es geht um performance, da rechnet man Watt gegen Leistung.
Dort gewinnt Amd, das heißt Intel verbraucht mehr Watt was umgerechnet auch mehr Hitze ist, bei gleicher Leistung.

Daher ist das kein AMD Problem sondern ein ganz allgemeines.
Das mehr Leistung halt mehr Strom/Hitze bedeutet ist ja auch logisch.

Außerdem kann man bis 115 Grad ohne Probleme gehen.


BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 02:21

Nein, das ist absolut nicht so. Intels werden weitaus weniger heiß, trotz Mehrverbrauch. Beim letzten Posting konnte leider keiner dieses Paradoxon erklären. Zudem sind die 13th Gen von Intel stärker als die neuen Ryzens. Zu Mindes ergeben das die neusten Tests. Aber der Abstand ist echt ganz klein, die sind fast gleich stark. Auch im Punkto Stromverbrauch sind die Intels nur noch leicht vorne. Was aber die Ryzens weiterhin im Punkto Energieeffizienz vorne sein lässt.

0
MasterGano  27.09.2022, 02:25
@BigBenGermany

Da widersprichst du leider jeder Statistik die ich gesehen habe.
Intel hatte in den letzten 2 Generationen schon Probleme das sie viel zu heiß wurden weswegen sie nicht so hoch takten konnten wie Ryzen, aber die neuen Ryzen sind auch noch wesentlich stabiler was das anpassen des taktes zur temperatur angeht.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 02:28
@MasterGano

Hmmm, das wage ich stark zu bezweifeln. Auch an meinen Fixing Aufträgen spiegelt sich das wieder. Ich habe 5 mal mehr Ryzens zu fixen als Intels. Dieses Jahr sogar mit Rekordzahlen. Seit 2020 steigt die Anzahl an Aufträgen bei Ryzens. Ich glaube die werden sogar noch weiter steigen.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 02:30
@MasterGano

Ich muss auch bei den Ryzens deutlich stärkere Geschütze auffahren als bei den Intels.

0
MasterGano  27.09.2022, 02:59
@BigBenGermany

Dann liegt das wohl an falschen Einstellungen. Die TDP ist nach allen bekannten zahlen bei Ryzen besser.
Wenn man aber ständig max clock hat ist es logisch das die effizienz pro verbrauchten Watt sinkt.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 03:25
@MasterGano

Die TDPs kannst du vergessen. Die geben die Leistungsaufnahme beim normalen Takt wieder, aber wir alle wissen das die CPUs ständig Boosten. Das hat auch nichts mit Overclocking zu tun. Fast keiner der PCs die ich bekomme sind übertaktet. Auch das mit den Statistiken muss entweder von Opportunistisch sein oder vollkommen veraltet. Auch beim letzten Post wurden meine Feststellungen bestätigt. Ich erlebe das auch in der Praxis. Ich weiß doch was ich brauche um eine CPU unter 80°C zu halten. Das mit dem heiß laufenden bei Intel CPUs, war weil die eine schlechte Paste unter dem Heatspreader verwendet haben, das ist schon ewig her.

0
MasterGano  27.09.2022, 03:54
@BigBenGermany

Boosten und Overclocking sind eigentlich das gleiche.
Wenn du beim BIOS einfach auf Auto stellst, was es oft ist, wird ein AMD viel höher takten als ein Intel im vergleich, dadurch hast du aber auch viel mehr Leistung, doch der TDP den man ja eigentlich halten sollte wenn es einem um Effizienz geht wird dann überschritten.
Und genau das Problem hatte/hat Intel, damit man sie mit AMD vergleichen kann muss man sie so hoch boosten das du die Effizienz in die Tonne werfen kannst.

Wie gesagt ich denke das Problem was bei dir liegt sind schlechte BIOS Einstellungen die bei AMD Standard auf Performance stehen und bei Intel halt nicht.
Was auch wie bereits gesagt, kein Problem ist, denn bis 115 Grad ist alles im grünen Bereich.

0
MasterGano  27.09.2022, 06:45
@BigBenGermany

An deinen Antworten merkt man du hast nicht viel Ahnung von der Thematik.
Dachte mir schon das ist ne Trollfrage.

0
BigBenGermany 
Fragesteller
 27.09.2022, 07:58
@MasterGano

115 Grad ist wohl nicht dein ernst, du weißt schon was passiert wenn die Temp über 95°C steigt? Soviel zu dem geballten Fachwissen da du an den Tag legst. Mir schein eher, das du nicht objektiv antwortest und es sich bei dir um einen FanBoy handelt. Ich hätte lieber objektive Antworten die neutral sind. Danke. Für mich ist das Thema mit dir beendet.

0
MasterGano  27.09.2022, 15:31
@BigBenGermany

Die 115 Grad sind von AMD selbst. *Facepalm*

Ich merk schon, du hast null plan wovon du redest, nur ein kleiner Troll...

0