Das GEG passierte den Bundesrat. Endlich?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde mal sagen ein Plus für den Klimaschutz, denn damit wird zumindest ein kleiner Teil der 1,8% der Verantwortlichkeit für den globalen CO2 Ausstoss gesenkt.

Ob dieser Beitrag zum Klimaschutz sich aber gelohnt hat, wenn selbst in 2045 sich die Mittelschicht keine solchen Sanierungen leisten kann, oder die eine Sanierung finanziell bewältigen konnten und dann aber an den immensen Stromkosten für die Wärmepumpe drauf gehen, somit wohlhabende Menschen noch wohlhabender werden und andere ihre Häuser verkaufen mussten, die Schere zwischen reich und arm noch viel größer wurde.... das weiß ich nicht. Aber wenn die Regierung sagt, es lohnt sich, dann glaube ich ihnen!


Kleidchen2 
Fragesteller
 30.09.2023, 02:47

Rechne nur mal kurz aus, wass eine Energiekostensteigerung auf das fünffache kosten würde sowie dem sowisos irgendwann fälligen Ersatz der Alten Anlage und vergleiche mit dem Einbau einer subventionierten Heizungsanlage.

1
Aemkeyz  30.09.2023, 03:31
@Kleidchen2

Eine KWh Öl kostet derzeit wieviel? 11 Cent, 16 Cent? Eine KWh Strom etwa 30 Cent? Multiplizier das so oft du möchtest, es bleibt günstiger. Sanierung der Ölheizung ist ebenso günstiger als die Neuanschaffung einer Wärmepumpe, denn das setzt Fußbodenheizung usw voraus.

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 30.09.2023, 03:34
@Aemkeyz

Öl wird sind in den nächsten 5 Jahren verdoppeln und weiter steigen. Strom wird fallen.

Nein, man braucht keine Fußbodenheizung für den WP-Einbau und es muss ja nicht mal eine sein.

0
Picus48  30.09.2023, 13:42
@Kleidchen2

Wenn man eine relativ günstige Luft-WP installieren will, kommt man ohne Fußbodenheizung nicht weiter. Die WP arbeitet nur einigermaßen effektiv und kostengünstig, wenn die Vorlauftemperatur möglichst niedrig ist, bei mir maximal 37 °C. Bei diesen Temperaturen ist mit normalen Heizkörpern die Wohnung im Winter nicht warm zu bekommen, falls man kein Passivhaus hat. Und wenn es längere Zeit einmal richtig frostig wird mit -10°C und darunter, dann wird das Heizen mit einer Luft-WP zur Geldverbrennungsanlage. Deshalb habe ich für derartige Situationen immer noch den Ölbrenner als Reserve. Eine Luft-WP als alleinige Heizungsoption in einem normalen Haus ist auch bei vorhandener Fussbodenheizung nach meiner Erfahrung nicht empfehlenswert. Schon gar nicht, wenn uns die Regierenden weiterhin mit die höchsten Strompreise weltweit bescheren.

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 30.09.2023, 15:30
@Picus48

Nein, deine Parameter sind falsch. Die dem Raum zugeführte Energie ist das Produkt aus Fläche und Temperatur.

Die Fläche kann man durch zusätzliche Heizkörper oder den Austausch mit leistungsfähigeren sicherstellen.

Fußbodenheizung ist sowieso nicht sinnvoll, daher baue ich, wenn es geht, Wandheizungen ein, wenn geht in Kombination mit einer Innendämmung.

Di Regierenden beschehren uns nur indirekt hohe energieprise und wenn die regierenden die Merrit-Order reformieren könnne, halbiert sich der Preis plötzlich.

0
Picus48  30.09.2023, 17:15
@Kleidchen2

Tja wenn das so ist, dann sind meine jahrelangen Praxiserfahrungen mit meiner Wärmepunpe vermutlich reine Lügengeschichten. Übrigens ist die nachträgliche Installation von großen Flächenheizungen wie Wandheizungen auch nicht sonderlich kostengünstig.Wieso Fußbodenheizung weniger sinnvoll ist, als dasselbe Heizprinzip an den Wänden, ist mir auch nicht ganz klar. Und ein wenig Thermodynamik bekommt man während eines Studiums der Chemie auch mit. Das Produkt aus Fläche und Temperatur ergibt keine Energie.

F * T = E ist schlicht falsch, was man leicht an der Einheitengleichung erkennen kann: m² * K ist nicht J.

Das Merit-Order-Prinzip ist mir schon seit langem ein Dorn im Auge. Das Thema war vor ein paar Monaten mal kurz Thema in den Medien, ist aber irgendwie sang- und klanglos von der Agenda verschwunden. Passiert ist nach meiner Kenntnis nichts und der Skandal besteht weiterhin, sodass einerseits teures Gas verbrannt wird und die Windmühlen im Norden bei Überkapzitäten vom Netz genommen werden. Das ist der absolute Wahnsinn. Das Ergebnis ist, dass ich nach Ablauf der Preisgarantie ab 2024 statt 14 Cent 24 Cent (+71 %) für den Wärmepumpenstrom zahlen muss. Die Energieversorger vergolden sich auf Kosten der Verbraucher den Ar... Und die Übergewinnsteuer, die einen Teil der perfiden und sittenwidrigen Profite wieder einfangen und der Allgemeinheit zuführen könnte, ist auch vom Tisch. Da muss man sich nicht wundern, wenn der mündige Bürger sich verärgert mit dem braunen Pack zuwendet.

1
Kleidchen2 
Fragesteller
 01.10.2023, 01:48
@Picus48

Das müssen keine ügengeschichten sein, es reicht, wenn sie falsch interpretiert werden.

Über di Unterschiede von Wand- und bodenheizungen könnne wir an anderer Stelle debattieren, da habe ich einen Busch von Argumenten.

Ich habe mitmeiner Heizfläche und Temperatur keine physikalische Formale ziegen wollen sondern die variablen Parameter. Also, wenn du die Temperatur senkst, musst du die Fläche erhöhen. Und da geht über Flächenvergrößerung z.B. mit größeren eizkörpern, mehreren, oder mehrfachen.

Im Grunde stimme ich deinem letzten Absatz zu, teile aber die Schlussfolgerung nicht. denn gerad diese Regierung bemüht sich auf europäischer Ebene um eine Reform. Was lange dauern kann.

Das braune Pack ist weder an Lösungen noch am Verstehen der Mechniasmen interessiert.

0
Aemkeyz  01.10.2023, 02:07
@Kleidchen2

Mich würde mal interessieren, ob du daran glaubst, dass sich diese Entwicklung und die Reformen usw. jeder oder zumindest beinahe jeder Bürger leisten kann? Falls ja, möchten die Bürger doch nur eine Garantie von der Regierung. Dann hat auch keiner ein Problem damit. Kannst du mal eben bitte diese Garantie benennen? Ich frag gerade nicht nach irgendeiner Meinung. Wir reden von Garantien. Eine Garantie ist etwas, worüber keiner mehr diskutiert.

Falls es diese nicht gibt, verstehst du dann nicht die Sorgen und Ängste der Menschen?

Oder schlägst du vor die Regierung darf auch mal pokern, wie die Zukunft letztlich wird? Falls nicht wie geplant, wird es den einfachen Bürger hart treffen und nicht die, die gepokert haben. Findest du das fair?

0
Picus48  01.10.2023, 02:36
@Kleidchen2
Das müssen keine ügengeschichten sein, es reicht, wenn sie falsch interpretiert werden.

Falsch interpretiert? Ich führe eine Exceldatei, in der ich regelmäßig den Input an elektrischer Energie und den Output an Wärmeenergie eintrage und damit den momentanen COP bereche. Dazu habe ich einen geeichten Wärmemengenzähler im Keller und einen separaten Zähler für den Wärmepumpenstrom. In der Beziehung bin ich ein Korinthenkacker, weil ich den Energievampiren keinen Cent mehr als nötig bezahlen will. Dabei gleiche ich regelmäßig die Kosten für die Kilowattstunde Wärmestrom mit dem COP und die aus dem momentanen Heizölpreis ab, damit ich das Heizsystem zeitnah auf die preisgünstigste Alternative umschalten kann. Bei momentan 1,13 € pro Liter Öl (= 10 kWh) und 0,14 € pro kWh Wäermestrom liege ich mit der Wärmepumpe bei einem COP von etwa 2,5 nur für Heißwasser immer noch unter der Hälfte, die ich bei den Ölkosten hätte.

Das ändert sich aber schnell, da ich nächstes Jahr 0.24 € für die kWh Strom bezahlen muss und wenn der Ölpreis beispielsweise auf 0,80 €/L sinken würde.

Und wie gesagt, wenn es eine zeitlang richtig kalt wird, hat man mit einer Luft-WP das Nachsehen. Das ist einfache Empirik und lässt keinen Raum für Interpretationen.

Meine Investitionen für WP und PV habe ich nur gemacht, weil ich gesehen habe, dass es sich auf Sicht für mich rechnet. Wenn es dann auch noch klimakompatibel ist, freue ich mich. Aber erst kommt das Fressen, dann die Moral! B. Brecht. Und so funktioniert es (leider) auch heute noch. Ich bin da nicht anders.

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 01.10.2023, 03:08
@Aemkeyz

Erstens: es gibt keine Lebensgarantie. Nicht mal eine Sorgenfreigarantie.

Zweitens: Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen der Menschheit. Auf der Skala von 1 bis 100 dieser Aufgabe sind wir vielleicht bei 13 angekommen. Und dennoch wird so getan, als sei das schon ein Riesenproblem.

Das ist es nicht. Es wird alles nich viel schlimmer. Klimakatastrophen, Kriege um Ressourcen und Migrationswellen.

Das was jetzt versucht wird, ist nicht nur die Verkleinerung der Bedrohung sondern der Aufbau einer Resilienz.

Das kostet, aber nur dinen kleinen Teil der späteren Kosten. Das was CDU, telweise auch FDP und natürlich afd versuchen, ist ein Verschleppen der Bekämpfung und Vorbereitung. Deben ustxeibe Rutzmschpartie den Steilhang runter lieber.

Dabei ist klar: wer jetzt nicht handelt, wird hinterher untergehen. Wenn das Heizöl pro Liter 5 Euro kostet, ist es zu spät für Sanierungen.

Anstatt jetzt die Zähne zusammenzubeißen wird von Populistenseite suggeriert, es würde schon nicht so schlimm werden. Ein fataler Irrtum.

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 01.10.2023, 03:16
@Picus48

Interessant: du rechnest vor, dass sich Wärmepumpen rechnen. Dann projizierst du aber negative Paraneter. Anders als gedacht wird nämlich der Ölpreis steigen (er soll durch CO2-Bepreisung sich verviekmlfachen), während der Strompreis zwangsläufig sinken wird.

Warum sollte jetzt nicht jemand eine WP einbauen, wenn die noch mit 70% gefördert wird) und auch ohne Subvention sich lohnen würde?

0

Das Gebäudeenergiegesetz geht mir ehrlich gesagt total am Allerwertesten vorbei. Und zwar individuell, weil ich seit 15 Jahren eine PV-Anlage mit 10 kW Leistung auf meinem Dach habe, seit fast 20 Jahren mit einer Wärmepumpe heize und seit 4 Jahren meine Ölheizung modernisiert auf Brennwert umgestellt habe.

Abgesehen davon halte ich nicht sehr viel von der momentanen Aktion, alles auf elektrische Energie umstellen zu wollen. Denn der kommt ja nicht von alleine aus der Steckdose. Der wird unter hohen Verlusten aus sogenannter Primärenergie erzeugt. Kohle zu verbrennen, um daraus elektrische Energie zu gewinnen ist der Irrsinn par Excellence. Hauptsache keine Kernenergie.


Kleidchen2 
Fragesteller
 30.09.2023, 03:02

Deine Logik versteh ich nicht. du hast eine PV-Anlage auf dem Dach und erzählst, dass Strom unter hohen Verlusten aus Primärenergieträgern erzeugt wird.

0
Picus48  30.09.2023, 03:11
@Kleidchen2

Ach bitte, so naiv kannst Du doch nicht sein. Wenigsten 80 % der benötigten Energie von Deutschland ist nicht regenerativ. Was hat das mit meiner persönlichen Energieversorgung zu tun?

0
Picus48  30.09.2023, 03:14
@Kleidchen2

Meine Energieversorgung ist ja nicht repräsentativ. Mindesten 80 % der deutschen Energieversorgung ist halt immer noch nicht regenerativ.

0
Picus48  30.09.2023, 03:18
@Kleidchen2

Dann sage mir doch bitte einmal konkret und belegt, wie hoch der Anteil der regenerativen Energien am gesamt der verbrauchten Primärenergie ist.

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 30.09.2023, 03:22
@Picus48

Dass der Ausbau jetzt vorankommt, ist dir doch wohl bekannt. Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung liegt bei 50 % und soll in 6,5 Jahren 80% betragen. Wenn die Netze funktionieren steigt der Anteil stark.

0
Zwetschke0815  03.10.2023, 19:00
@Kleidchen2

Der Anteil wird exakt niemals 50% geschweige denn 80% betragen und der Fakt dass du nicht zwischen installierter Leistung und tatsächlicher gelieferter Leistung unterscheiden kannst ist wieder mal sinnbildlich für jmd ohne naturwissenschaftliche Grundbildung .. also wie dich

Aber hey, du glaubst ja auch dass „irgendwo in DE immer die Sonne scheint“ und hältst den „Grundlastgedanken für überholt“ 😂😂😂

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 03.10.2023, 19:36
@Zwetschke0815

Du solltest, wenn ud dich in eine Debatte einmischt, wenigstens die Grundlagen beherrschen. Da ich eine naturwissenschaftliche Ausbildung -und Praxis- habe, kann ich deine ziemlich dummen Angriffe nicht ernst nehmen.

Schau mal in die Zahlen der Bundesnetzagentur. Dein letzter Satz offenbart das Niveau deiner Polemik.

0
Picus48  03.10.2023, 20:10
@Kleidchen2

Da hier teilweise meine Kommentare zur Erfahrung mit meiner Wärmepumpe nach Gutsherrenart entfernt werden, werde ich die Diskussion daher beenden.

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 03.10.2023, 20:41
@Picus48

Deine Kommentare lasse ich nicht entfernen.

0
Picus48  03.10.2023, 20:48
@Kleidchen2

Habe ich auch nicht behauptet, aber weg sind sie nun mal.

0