Darf man Motoröl mischen?

14 Antworten

Hitzige Diskussion... Motoröle müssen untereinander mischbar sein. Es kann das Öl, je nach Mischungsverhältnis, die Qualität des "schlechteren" annehmen. Wirklich schlechte Öle gibt es nicht, somit ist das auch kein Problem. Sicher sollte man sich an die Herstellervorgaben halten. Aber simples Öl ist besser als gar Keines.

Normalerweise sollte man die Öle nicht mischen. Allerdings ist es besser zu mischen, als mit zu wenig Öl zu fahren. Schaden tut es gewiss nicht, wenn Du demnächst einen Ölwechsel machst/machen lässt.

Der ADAC schreibt hierzu auf seiner Seite folgendes und das scheint auch der kleinset Nenner für viele der Kommentare hier zu sein : Öle für unterschiedliche Motorkonzepte (z.B. Otto bzw. Diesel) sollten auf Grund der verschiedenen Anforderungsprofile grundsätzlich nicht gemischt werden. Für die gebräuchlichen Vier-Takt-Benzin- und Dieselmotoren sind Öle aus dem Zwei-Takt-Bereich (Motorroller, Rasenmäher) tabu. Motoröle für das gleiche Motorkonzept dagegen lassen sich grundsätzlich untereinander mischen, auch synthetische mit mineralischen. Zu beachten sind jedoch stets die von den Kfz-Herstellern vorgeschriebenen Leistungsmerkmale. Wird in einen Motor ein Öl mit geringerer Leistungsfähigkeit als vorgeschrieben nachgefüllt, kann dies zu Schäden führen. Das Nachfüllen von höherwertigerem Öl ist dagegen problemlos.

Man kann auch Diesel-Öl und Benziner-Öl mischen. Also Autoöl, nicht Diesel Benzin! Obwohl das wiederrum 2-Takt-Öl sehr ähnlich ist.

Das mit dem Öl für Diesel-Fahrzeuge gab es mal, war aber kein Unterschied zu normalem Motoröl festzustellen. Daher kann man das Öl auch im Benziner verwenden. Ist mehr ein Werbegag.

Also wenn du nur nachfüllen mußt, dann kauf doch einfach einen Liter 10W40 für 5-6 Euro und fertig.

Ich bin eine Zeit lang 50:50 2 Takt Öl mit edlem LM 10W40 gefahren, was auch ging. Ist dann aber ein sehr dünnflüssiges Öl wie 0W40 oder Minus 5W40 - geht aber - IM 4T ROLLER, den ich für 330 Euro gekauft habe! Bei dem mache ich sowieso alle 3000 Km Ölwechsel, und im Sommer ist das alle 6-8 Wochen. War kein Problem. Auch das uralte Shell noch in DM und mit Standards die es nicht mehr gibt lief problemlos. Auch pur.

Danach habe ich uraltes, etwas fester gewordenes Esso Diesel 15W40 mit teilsynth. 2T Öl rein - war auch kein Problem. Allerdings muss man aufpassen, da 2T Öl extrem dünnflüssig ist. Ich bin so tausende Km gefahren, weil der Roller eine kaputte Dichtung hatte, die immer wieder kaputt ging. Ich dachte der überlebt keine 1000Km mehr - jetzt bin ich mit dem Mischmasch 9000Km gefahren.

Tatsächlich ist es so, dass 2T und 4T Öl in der Herstellung bis zur Zugabe der Additivie genau gleich ist. Danach kommen 2,5-5% Additive in das 2T Öl - und 15-20% in das 4T Öl. Das ist der Unterschied. 2T Öl taugt nichts weil es hochgradig unedel bzw. unveredelt ist. Da verschwendet keiner teure Additive, weil es ja gleich verbrannt wird. Ich habe mir so die Stories anhören müssen dabei wollte ich eben den Auspuff nicht zukoken lassen, da er 0,5l Öl auf 2000Km verbraucht hat. Und was soll ich mit dem Zeug hier machen, wen ich keine 2T Roller mehr will?

Man sollte halt kein Re-Raffinat verwenden, also diese Markkauft und Supermarkt Sonderangebotsöle. Das ist / war mal Altöl. Wie man sieht, kommt es auf die Zusätze an, daher sollte man schon Markenöl kaufen.

Aber nicht bei einem 20 Jahre alten Opel. Also ich habe alles mit allem gemischt, dann aufgewertet, abgewertet, wieder aufgewertet. Beim 4T Roller kein Problem, hat jetzt 12772Km.

Die Überlegung ist jetzt nur, ob man nicht edle Zusätze in das 2T Öl reinmachen sollte, damit der Motor länger hält. 2,5% ist nichts, das ist doch dann zu unedel und der Zylinder verbraucht schneller. Vielleicht Keramik oder Nano Zusätze oder sowas. Das ist nämlich das Ergebnis: 2T Öl ist zu mies und zu billig für 4-Takter. Es ist fast ein reines Grundöl - kann man die Fahrradkette mit schmieren. Aber so ein Theater mit ihrem heiligen 2T Öl machen die. Das kann nur durch synthetik sinnvoll veredelt werden - wobei es ja wie gesagt heutzutage auch so Mikropartikel Zustätze gibt.

Die meisten Öle heutzutage sind Universalöle. Selbst sogar wenn ein Öl als Diesel-Öl ausgeschrieben ist, gibt es Hersteller, die Ihre Öle trotz Ihrer Artikel-Namen universell herstellen.

ABER ACHTUNG: Öle mit verschiedenen Viskositäten zu vermischen ist nicht zu empfehlen. Auch wenn das einige behaupten, und du Ihrer Behauptung nachgehst, kann es dazu kommen, dass du mehr zum Verschleiss beiträgst, als dass du deinen Motor schmierst. Jede Viskosität hat meistens verschiedene Zuätze, Additive usw. und diese müssen beachtet werden.

Deshalb ist es meiner Meinung nach (und dieser Meinung sind auch viele Ölhersteller) wichtig, beim vermischen (weil man z.B. Öl nachfüllen möchte) gleiche Viskositäten zu verwenden.

Castrol 5W-30 ist im Motorraum drinnen und zum nachfüllen z.B. Mobil 5W-30 zu verwenden.

MfG