chirurgisch technischer assistent,ATP usw.

4 Antworten

Bis dato waren es OP Schwestern,dann musste es plötzlich geändert werden.Soll nach Viel Klingen und Personal anlocken.Fakt ist:es gibt OTA=Operatins Techniche Assistenten.Ausbildung nur ein Jahr und nicht anerkannt.Soll aber auf den Weg gebracht werden.Am sicherstren ist eine fundierte Krankenschwestern Ausbildung,was ja auch wieder anders benannt ist,darauf dann eine Fachweiterbildung,also 3 Jahre und 2 Jahre für Zusatzausbildung. Bringt nicht nur mehr Anerkennung,als eine 1 Jährige Hilfschwestern Ausbildun,mehr Möglichkeiten des Einsatzes,auch im Ausland und letztlich ein ordentliches Gehalt.Und im Übrigen KEIN Pat. spricht das Pflegepersonal mit diesen albernen Neubenennungen an,es ist und wird immer die Schwester und der Doktor bleiben.Frag doch mal bei Ausbildungskliniken nach,die geben dir ganz genaue Auskunft.

Den CTA, also Chirurgisch Technischen Assistent, darf man nicht mit dem OP-Pfleger oder OTA verwechseln. Der Beruf ist seit 2007 deutscher Ausbildungsberuf, jedoch noch nicht staatlich anerkannt. Man braucht dafür entweder Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich. Viele Schulen bzw. Kliniken, die ausbilden, gibt es (noch) nicht. Die Ausbildung dauert drei Jahre. -Du musst Blut sehen können -ab und zu auch mal schlimm hergerichtete Menschen -Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand -Da du auch Briefe und Berichte schreibst, wäre gutes Deutsch von Vorteil -Du musst viele Begriffe auswendig lernen -Hast viel mit Medikamneten zu tun, hilfst auch der Anästhesie -Pflege von Kranken (nicht nur auf den OP beschränkt) -Bei OPs dem Arzt assistieren oder instrumentieren -Chemie und Physik

Es ist anstrengend und noch recht schwierig eine Stelle zu finden. Der Beruf etabliert sich eben noch. Aber es macht viel Spaß und man lernt unheimlich viel dabei. Gerade das selbstständige Arbeiten verleiht einem ein kleines bisschen Stolz ;)

Hi Kttylady,in AUT macht man zuerst die normale 3-Jährige Ausbildung zum Gesundheits-und Krankenschwester-pfleger,erst dann kann man sogen.zusätzliche Spezialweiterbildung zB.zur Operationsschwester-pfleger machen.Jedes grosse Krankenhaus unterhält eine Krankenpflegeschule und auch spezialisierte Fortbildungsstätten,die sämplich mit staatlich anerkannten Diplomen abgshlossen werden.LG Sto