Checke nicht genau was ich da machen soll?

2 Antworten

Hallo,

kleine Ergänzung zu Miraculix' Antwort:

Natürlich kannst du die Maskulina und Neutra der o-Deklination zusammenfasssen, das Gleiche gilt für die Maskulina, Feminina und Neutra der konsonantischen Deklination. Allerdings solltest du meiner Meinung nach bei den Substantiven der konsonantischen Deklination besser von der 3. Deklination sprechen, da die Liste der Substantive, die du zuordnen musst, auch ein paar Substantive der Mischdeklination enthält, die im Gegensatz zu den rein konsonantisch deklinierten Substantiven im Genitiv Plural die Endung -ium statt -um haben.

Damit ergeben sich dann folgende Deklinationsklassen:

  1. a-Deklination (3 Wörter)
  2. o-Deklination (6 Wörter)
  3. 3.Deklination (7 Wörter)
  4. e-Deklination (3 Wörter)

oder wenn du zwischen konsonantischer und Mischdeklination unterscheidest.

  1. a-Deklination (3 Wörter)
  2. o-Deklination (6 Wörter)
  3. konsonantische Deklination (4 Wörter)
  4. Misch-Deklination (3 Wörter)
  5. e-Deklination (3 Wörter)

Achtung! Ein Wort kannst du zwei Deklinationen zuordnen!

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.
Von Experte verbosus bestätigt

Das sind die 6 Deklinationsklassen:

  1. O-Deklination maskulin
  2. A-Deklination
  3. O-Deklination neutrum
  4. E-Deklination
  5. Kons. Deklination maskulin feminin
  6. Kons. Deklination neutrum

Und da sollst du jetzt die Worte, die du vorher in den Nominativ gesetzt hast, zusortieren:

Beispiel:

  • equo kommt von equus und das gehört zu Nummer 1.
  • urbem kommt ....

Du kannst deine Ergebnisse gerne hier zur Kontrolle einstellen.

VG