Büroarbeitsplatz, mit dem Rücken zur offenen Tür?

6 Antworten

Wenn der Arbeitsplatz und die dort notwendigen Arbeitsabläufe der Arbeitsstättenverordnung entsprechen, hast du nur zwei Möglichkeiten:

  1. Du erklärst deinem Chef oder deiner Chefin, dass du dich sehr unwohl mit diesem Arbeitsplatz fühlst. Du gehst zum Betriebsrat und lässt dich dort beraten, was du tun kannst. Du gehst zum Betriebsarzt und versuchst, dort für dich wenigstens einen höhenverstellbaren Schreibtisch herauszuschlagen.
  2. Du kündigst diesen Job und suchst dir einen anderen.

Das mag jetzt hart klingen, aber eine Umstrukturierung der Arbeitsabläufe, die sämtliche Befindlichkeiten sämtlicher Mitarbeiter berücksichtigt, ist ganz einfach nicht möglich. Du musst also nach kommunikativen Möglichkeiten suchen, um die neue Situation möglichst erträglich zu gestalten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – langjährige Tätigkeit im Personalbereich

frodobeutlin100  06.06.2021, 08:53

trotz allem gibt es zu beachtende Grundregeln - z.B. bei Bildschirmarbeitsplätzen ... und ich kenne Kein Büro bei dem noch jemand ohne PC arbeitet

1

Wichtiger ist eigentlich, wo im Raum das Fenster ist, Bildschirmarbeitsplätze sollen immer paralell (also seitlich) zum Fenster sein

deswegen stehen Schreibtische auch immer gegenüber Rücken an Rücken gegenüber

so sitzt auch niemand mit dem Rücken zur Tür

065-Ask-Bildschirmarbeit.JPG (894×1045) (bghm.de)


Lisasi946234 
Fragesteller
 06.06.2021, 09:07

Ja, dass ist fast überall der Fall bei uns, nur das ist ein Eckbüro und die eine Seite ist vollgestellt mit Regalen, steht alles seitlich zum Fenster aber auch mit dem Rücken zur offenen Tür. Weißt du ob es eine bestimmte qm2 Anzahl pro Person geben muss?

0
frodobeutlin100  06.06.2021, 09:12
@Lisasi946234

Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe | Arbeitsschutz | Haufe

Mindestgröße Büro: Wie groß muss ein Büro sein?

Die Grundfläche von Arbeitsräumen muss mindestens 8 qm betragen, für jeden weiteren Arbeitsplatz zuzüglich mindestens 6 qm. Schränke oder Bürocontainer brauchen Stellfläche. Zudem muss Platz vorhanden sein, um Türen und Schubladen öffnen zu können. Wenn man das alles bedenkt, ergibt sich für ein Einzelbüro der Richtwert von 8–10 qm und bei bis zu 50 qm Fläche eine Raumhöhe von 2,50 m. In Großraumbüros ist der Richtwert pro Arbeitsplatz 12–15 qm.

Wie viel Bürofläche pro Mitarbeiter?

Um die Bewegungsfläche am Bildschirmarbeitsplatz festzulegen, werden alle Körperhaltungen, die während der Tätigkeit eingenommen werden, berücksichtigt. Die Tiefe und Breite am Bildschirmarbeitsplatz muss mindestens 1 m betragen, die Bewegungsfläche mindesten 1,50 qm. Übrigens, Bewegungsflächen dürfen sich nicht überlagern, z. B. mit Flächen für Verkehrswege oder Sicherheitsabstände.

Mindestgröße Büro: Breite der Wege beachten

Wichtig sind für die Berechnung auch die unterschiedlichen Wegtypen. So muss ein Verkehrsweg, der zugleich Fluchtweg für max. 5 Personen ist, mindestens 0,875 m breit sein. Der Gang, der zum Fenster bzw. zum Heizkörperregler führt, muss 0,5 m breit sein.

1

Ein ergonomischer Arbeitsplatz hat nichts damit zu tun, wo im Raum sich die Tür befindet.


frodobeutlin100  06.06.2021, 08:50

aber damit, wo sich das Fenster befindet ...

0
ErsterSchnee  06.06.2021, 09:12
@frodobeutlin100

Davon ist in der Frage ja aber nicht die Rede...

Ich sitze auch in einem Eckbüro mit zwei Fenstern in unterschiedlichen Wänden, ohne dass es Probleme geben würde.

0

Was sagt der Betriebsrat und die Fachkraft für Arbeitssicherheit dazu? Meiner Meinung nach darfst du so gar nicht sitzen.


Lisasi946234 
Fragesteller
 06.06.2021, 08:46

Ich hab noch mit niemandem darüber gesprochen nur mit meinem Vorgesetzen. Zuerst hieß es "ist es okay wenn du da sitzt" und als ich mich geweigert habe hieß es "du musst". Es ist noch nicht absehbar wann ich dahin ziehe, aber ich werde gleich am Montag mal mit der Fachkraft reden. DANKE

0

Wenn du wissen willst ob den Arbeitsplatz korrekt eingerichtet ist kannst du dir mal die Arbeitsstättenverordnung und die Technische Regeln für Arbeitsstätten ansehen und auch damit gegenüber deinem Chef argumentieren.

Das sich hinter dir eine Tür befindet und das dort Sachen im Büro stehen ist so pauschal aber erstmal kein Problem. Da müsste man das ganze schon spezifischer betrachten wie es mit dem Platz dort aussieht.


Lisasi946234 
Fragesteller
 06.06.2021, 09:12

Naja man kommt rein und da steht mein Tisch. Ich hab ungefähr 1m2 für mich und jeder der reinkommt quetscht sich quasi an mir entlang

0