Bücher in Englisch lesen? Pro und Contra

Support

Liebe/r CBodynek,

Du bist ja noch nicht lange dabei, daher möchten wir Dich auf etwas aufmerksam machen: gutefrage.net ist eine Ratgeber-Plattform und kein Hausaufgabendienst. Hausaufgabenfragen sind nur dann erlaubt, wenn sie über eine einfache Wiedergabe der Aufgabe hinausgehen. Wenn Du einen Rat suchst, bist Du hier an der richtigen Stelle. Deine Hausaufgaben solltest Du aber schon selber machen.

Bitte schau doch noch einmal in unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy und beachte dies bei Deinen zukünftigen Fragen. Deine Beiträge werden sonst gelöscht.

Vielen Dank für Dein Verständnis!

Herzliche Grüsse

Ben vom gutefrage.net-Support

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Pro:

 

  • Erweiterung des Wortschatzes
  • original Redewendungen
  • phrasal Verbs
  • grammatikalische Besonderheiten
  • fremde Kulturen
  • Stil

Contra:

 

  • zu viele unbekannte Wörter
  • Slang

 

Deshalb mein Tipp:

Nicht jedes neue oder unbekannte Wort nachschlagen und rausschreiben. Das wird schnell zu viel und man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen.

Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben und lernen, die du für wirklich notwendig erachtest, und wenn sich dir ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext.

Darüber hinaus kann ich empfehlen:

  • Lernkrimis: für verschiedene Lernjahre, mit Grammatikübungen.

Diese bekommst du beim Buchhändler deines Vertrauens.

Im Internet findest du Bücher in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zum kostenlosen Download bei:

 

  • penguinreaders.de (Level Easystarts - Advanced) englische Bücher für verschiedene Lernstufen
  • Reading A-Z.com: The online leveled reading program, mit Büchern für verschiedene Lernstufen
  • Krimis/Thrillerv on Helen MacInnes, Collin Forbes, Ken Follet, Sidney Sheldon, Joy Fielding, Elizabeth George, Robert Ludlum usw.
  • Liebesromane von Rosamunde Pilcher

 

Diese sind meist auch auf Deutsch erhältlich, so dass du dort auch mal nachschauen kannst, wenn du gar nicht mehr weiter weißt.

:-) AstridDerPu


Elizmeav21  03.04.2011, 15:12

Wie CBodynek schreibt, werden die Argumente ja für eine Argumentation gebraucht...

Von wegen Slang kann ich aber nur hinzufügen: wenn man weiß, was Slang ist und was nicht, hilft es einem evtl. nicht dumm dazustehen wenn man sich mit einem Muttersprachler unterhält. Wenn wir mit unserem "royal English" (welches man ja in der Schule lernt) daher kommen, kann es nämlich schon mal sein, dass wir schief angeschaut werden.

Ergänzung zu den Tipps: Wenn Wörter nachgeschlagen werden, dann am Besten in einem einsprachigen Wörterbuch wie dem Oxford Dictionary (ich liebe das Teil ;-) ).

Den Krimis wären auch noch die von Donna Leon hinzuzufügen, die sind in ziemlich einfachem Englisch geschrieben!

Eher lustige, einfacher Bücher wären die von Alexandra Potter^^ (müssen allerdings im normalen Buchhandel erworben werden)

0
AstridDerPu  06.02.2012, 12:45

Schön, dass dir meine Antwort gefallen hat und danke für das Sternchen!

:-) AstridDerPu

0

Die deutschen Übersetzungen sind oft fehlerhaft und teils den englischen Originalen auch im Stil unterlegen. Es ist eine praktische Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse, für die man sonst meistens weiter weg fahren muss, was mit Sicherheit teurer ist, als ein Buch auf Englisch zu kaufen und zu lesen. Außerdem werden die Kenntnisse noch verfestigt und helfen auch bei der aktiven Anwendung, wie zB in einem Gespräch. Man hat noch mehr Abwechslung, da man nicht nur zwischen den vielen verschiedenen Büchern auf Deutsch sondern auch auf Englisch auswählen kann. (zugleich Kontra (Kontra schreibt man im Deutschen verdammt noch mal mit k!), da man ohnehin schon von der riesigen Auswahl erdrückt wird) Da man beim Lesen Vokabeln in einem Zusammenhang hat, kann man sich sie leichter merken. Für Bücher, die nicht in der Muttersprache geschrieben sind, braucht man meist länger, als für welche, die man in der Muttersprache liest, das heißt, dass man sich weniger oft neue Bücher kaufen muss, bzw. länger an einem Buch hat.

Bei mir ist es außerdem so, dass ich, wenn ich ein Buch auf Deutsch lese, den Inhalt sofort auswendig kenne und meist auch noch Jahre danach bis ins Detail wiedergeben kann, wenn ich ein Buch auf Englisch lese, kann ich es meist auch noch ein zweites Mal lesen, ohne dies zu können, da ich noch nicht alles perfekt verstanden habe. Sprich: es lohnt sich wirklich ein Buch zu kaufen, während ich deutsche Bücher besser ausleihen würde...

Dann mal noch ein paar Nachteile: Oft hat man Schwierigkeiten, eine gute Auswahl an englischen Büchern zu finden. Ich bin mir oft nicht sicher, ob ich ein Buch auf Deutsch oder Englisch gelesen habe, bzw. denke, ich hätte es auf Deutsch gelesen, dabei habe ich es auf Englisch gelesen. Oft kann ich mich mit niemandem über die Bücher unterhalten, da niemand sonst sie (auf Englisch) gelesen hat. Wenn ich viel auf Englisch gelesen habe, habe ich ernsthafte Probleme, eine Unterhaltung auf Deutsch zu führen bzw. auf Deutsch zu denken.

Genug Argumente? ;-)