Was ist die Beziehung zwischen Bit und Byte?

3 Antworten

Die Gleichsetzung von Byte und (Bit-)Oktett scheint sich inzwischen durchgesetzt zu haben (außer im Französischen).

(Es gab auch mal 7-Bit-Bytes und 8+1-Bit-Bytes (1 Prüfbit) und auch andere Bedeutungen.)

Um einem Byte - oder allgemeiner einer geordneten Sammlung von Bits - eine Bedeutung zu geben, braucht man sehr viel weniger Aufwand als um einzelnen Bits eine Bedeutung zu geben. Das spielt bei vielen Anwendungen eine Rolle, z. B. bei Maschinensprachen-Befehlen für die Prozessoren, bei der Datenübertragung und bei der UTF-8-Codierung von Schriftzeichen.

Also wenn du schon direkt fragst, ob es da noch mehr gibt:

Ja, gibt es. Und zwar eine ganze Menge! :)

Ein Bit hat zwar immer einen von zwei möglichen Zuständen (meist als "0" oder "1", bzw. "wahr" oder "falsch" bezeichnet), aber dass ein Byte immer aus 8 Bit bestehen muss, ist ein Trugschluss.

Ein Byte kann aus nahezu beliebig vielen Bit bestehen. Es gibt Systeme, auf denen ein Byte nur 6 Bit lang ist, es gibt welche mit 9 oder 12 Bit pro Byte, und es gibt welche, mit ganzen 32 Bit pro Byte.

Auf gängigen Plattformen werden oft zwei 8-Bit-Bytes zu zusammen gefasst, und als "Wort" bezeichnet. Genauso gibt es Doppelworte und Quadworte mit 32 und 64 Bit.

Aber die 32 Bit pro Byte aus dem vorvorletzen Absatz bezeichnen wirklich NUR ein einziges Byte, und kein Wort! Ein einziges "Wort", bestehend aus zwei 32-Bit-Bytes hätte also 64 Bit ... was z. B. auf einer x86-Plattform als Quadwort bezeichnet worden wäre.

Systeme, mit Bytes, die nicht aus 8-Bit bestehen sind inzwischen zwar selten geworden, aber du hast ja explizit gefragt, ob es da noch mehr gibt. :)

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man deshalb statt "Byte" lieber den Begriff "Oktett" verwenden. Das bezeichnet nämlich tatsächlich ganz genau 8 Bit, und ist genau das, was gemeinhin unter "Byte" verstanden wird.

Es gibt aber noch weitere wichtige Punkte:

Die sog. Bitwertigkeit und die Bitnummerierung ist entscheidend! Entweder von Rechts nach Links oder von Links nach Rechts, wobei das höchstwertige und niedrigstwertige Bit anders interpretiert wird. (Die nennt man MSB und LSB).

Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn man sich mit Maschinen befasst, die mehr als 8 Bit in einem Byte speichern, und man bei der Konvertierung von Daten für modernere Systeme zusätzlich noch die Bytereihenfolge beachten muss.

Dann gibt es noch das große Thema, der Darstellung von Vorzeichenbehafteten Zahlen:

Weil es hier so unglaublich viele Möglichkeiten gibt, gehe ich da jetzt nicht einzeln drauf ein, aber wenn du eine negative Zahl wie z. B. -123 darstellen willst, dann wird das bei den am häufigsten eingesetzten Systeme oft im sog. Zweierkomplement geschehen.

Es gibt aber auch noch das Einerkomplement, Excess-K, Basis -2, "signed magnitude", und andere exotische (Zick-Zack-) Verfahren. :)

So, und das waren noch nicht mal alle Punkte, aber ich habe jetzt keine Zeit mehr. Bei fragen, suche einfach mal bei Wikipedia oder Google nach den fett-hervorgehobenen Stichwörtern aus meiner obigen Antwort! :)

Viel Spaß! :)

Was soll es da noch für Beziehungen geben?

Ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Größe Einer Maßeinheit.


ssw1611 
Fragesteller
 03.03.2016, 10:30

Da muss es eine Beziehung geben, immerhin ist es eine vom Lehrer vorgegebene Informatikaufgabe :(

0