Bewerbungsanschreiben für IT-Team-Leitung-Stelle bewerten

Muster Anschreiben - (Bewerbung, IT, Anschreiben)

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Hr. Tiborb,

die Bewerbung gefällt mir relativ gut, aber wie immer gibt es noch einiges zu verbessern Wenn Sie jeden Monat Dutzende von Bewerbungen auf dem Tisch liegen haben, legen Sie irgendwann nur noch relativ wenig Wert auf die äußere Form, solang diese einen Mindeststandard erfüllt. Dieser ist meines Achtens erfüllt. Allerdings sollten Sie die Rechtschreibfehler entfernen, wie "zu Gute" (zugute) und "proaktiv zu Erkennen und zu Analysieren" (beides klein). Vermutlich sind noch mehr enthalten. Dies ist für eine Email heutzutage ok, aber für eine Bewerbung immer noch ungünstig.

Bei der Besetzung einer Stelle geht es mir in erster Linie darum, ob der Bewerber die Stelle ausfüllen kann. Sie schreiben, dass Sie das Unternehmen kennen und Sich informiert haben. Warum gehen Sie nicht darauf ein, was die Stelle ausmacht und wie Sie diese Aufgaben aufgrund Ihrer Erfahrungen und Ihres Charakters meistern könnten . Sie schreiben, das die Stelle für Sie reizvoll ist und das glaub ich Ihnen auch, aber viel interessanter für mich ist die Frage, was die Besetzung der Stelle mit Ihnen für Fr. ... reizvoll macht. Letztendlich wird Frau ... die Stelle danach besetzen. Wenn nicht Teamleiter in der Überschrift stehen würde und Sie Ihr Interesse an der Übernahme einer Führungsaufgabe bekunden würden, wäre die Bewerbung vermutlich auf jede Stelle in der DV / IT geeignet. Sprich sie ist zu generisch.

Nehmen Sie die Stellenausschreibung schauen Sie was dort gefordert wird, ergänzen Sie die Anforderungen um die Ergebnisse der Gespräche und Ihrer Erfahrungen und schreiben Sie, wie Sie diese meistern würden.

Beispiel: Führungserfahrung. -> Seit über .. Jahren könnte ich Führungserfahrung als Projektleiter sammeln. In dieser Situation müsste ich Projektmitarbeiter aus diversen Organisationseinheiten ohne disziplinarische Führung zu gemeinsamen Projektergebnissen motivieren. usw.

Also seinen Sie spezifisch, zeigen Sie Fr. ... dass Sie Sich mit der Aufgabe auseinander gesetzt haben und genau der Mann für die Aufgabe sind. Dies gilt übrigens noch stärker in dem potentiellen Vorstellungsgespräch. Nichts ist lästiger als ein Vorstellungsgespräch mit einem Bewerber, bei dem sich herausstellt, dass der Kandidat einfach nur den nächsten Karriereschritt machen möchte und sich mit der Aufgabe nicht auseinander gesetzt hat. Deshalb fragen Sie Sich:

  • Was macht den Arbeitsalltag des Teamleiters aus? Können Sie das und warum?

  • Welche Herausforderungen muss er bewältigen? Können Sie das und warum?

  • Was können Sie in den ersten 100 Tagen / im ersten Jahr leisten? Wie würden Sie vorgehen?

Das Bewerbungsschreiben ist der (nur) erste Schritt bei Fr. ... den Eindruck zu verfestigen, das genau Sie der Mann sind, der diese Herausforderungen meistert. Genau diese Fragen wird, sich Fr. ... bewusst oder unbewusst stellen und Sie tun gut daran Ihr die entsprechenden Antworten zu liefern.

Viel Glück und Erfolg.


tiborb 
Fragesteller
 05.04.2013, 09:22

Hallo,

vielen Dank allen schon mal für die Hilfe.

Ich habe jetzt nochmal eine Version erstellt, in der vielleicht klarer wird, dass ich lediglich versucht habe die Anforderungen und Aufgabengebiete, die in der Stellenbeschreibung aufgelistet sind einzubringen.

http://s7.directupload.net/images/130405/6zfr7aip.jpg

Die Fettmarkierten Texte dienen euch als Hinweis, worauf ich in dem Absatz hinaus will.

Könntet ihr nochmal drüber schauen und Hilfestellung geben? Danke. Vielleicht auch an Hand der Infos mir etwas bei der Forumulierung helfen, bzw beim Umstellen der Textpassagen.

thx

0
tiborb 
Fragesteller
 09.04.2013, 10:27

Hallo Zusammen,

könntet ihr nochmal über den Anschreibensteil, wo ich auf die Führungsmotivation und Erfahrung eingehe draufschauen und Feedback geben?

Vielen Dank euch! LG

...

Die Führungsaufgabe ist sicherlich eine neue Herausforderung in meinem bisherigen Berufsleben, die mit viel Verantwortung verbunden ist. Durch die Übernahme der Rolle A habe ich meine hohe Verantwortungsbereitschaft bereits nachgewiesen und bin es gewohnt, selbständig und vorausschauend zu handeln, Informationen aufzubereiten und gezielt zu transportieren.

In den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass gerade das fachliche Anleiten von Kolleginnen und Kollegen und Koordinieren verschiedener Aufgabenbereiche mich besonders motiviert. Um meine Kenntnisse und Stärken noch effizienter für das einzusetzen möchte ich diese verantwortungsvolle Position und gerne auch Führungsaufgaben übernehmen.

Führungserfahrung konnte ich als A, B und C sammeln. In diesen Rollen habe ich Kolleginnen und Kollegen aus diversen Organisationseinheiten ohne disziplinarische Führung zu gemeinsamen Projekt- bzw. Vorhabensergebnissen motiviert.

...

0

hier mal der reihe nach:

  1. gestalte deinen briefkopf nicht nach din2008 ( oder wie das heißt), sondern profi-like. entweder platziere alles mittig oder rechtsbündig, ein schmaler strich drunter gibt der ganzen sache ein ganz anderes auftreten.

  2. lasse den ganzen ersten absatz weg, das sind nur leere statements und keine relevanten aussagen zu deinem derzeiten oder den zu erwartenden job. personaler wollen keinen blabla, sondern interessantes und neugier auslösende sachen lesen. nur solche bewerbungen haben eine konkrete chance. auch wenn es "nur" eine interne ist, die mühe, hier genau so viel mühe zu investieren, lohnt sich.

  3. gehe in deiner selbstdarstellung kürzer und knapper auf deine kernkompetenzen und beruflichen leistungen ein, die details kann sich jeder bei interesse aus dem lebenslauf (oder seite 3) heraussuchen. auch eine bewerbung um eine führunsaufgabe sollte nie länger als eine din-a4-seite sein. weiterhin spielt auch die text-gegstaltung mit, ein harmonisches schriftbild (ohne ein weort lesen zu können) schmeichelt dem auge des betrachters. monströse texte hingegen, ohne absatz, punkt und komma sind abstoßend, das möchte eigentlich niemand gerne lesen, zumindest macht es mühe.

  4. erstelle eine "dritte seite", in der du tabellarisch deine beruflichen leistungen, erfolgem ziele, fortbildungen und referenzen auslistet. dann kannst du einiges im anschreiben weglassen.

  5. zum abschluß eine kurze, knackige aber durchaus wirksame variante: "Ich freue mich auf auf die Einladung zu einem ersten Gespräch" warum das so ist, erkläre ich dir gerne bei bedarf, oder auch mehr.