Bewerbung fuer Hospitation

2 Antworten

Hallo nazali,

was spricht dagegen, den ersten Kontakt persönlich herzustellen? Du könntest doch den Betrieb persönlich besuchen und Dich nach Beschäftigungsmöglichkeiten erkundigen. Wichtig ist dabei aber, dass Du mit der Geschäftsführung/Filialleitung (oder, falls vorhanden, Personalabteilung) sprichst und Dich nicht von einem Angestellten mit dem Hinweis auf eine schriftliche Bewerbung abwimmeln lässt.

Dann hast Du schon mal den Vorteil des ersten persönlichen Eindrucks und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon nicht mehr total fremd. Und für alle Deine Fragen, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Beschäftigungsmöglichkeit für Dich gibt, hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Solltest Du eine schriftliche Bewerbung brauchen, kannst Du dann Deinen Entwurf hier einstellen (bitte vollständig und anonymisiert). Anregungen findest Du z. B. hier: karrierebibel.de/dossier-bewerbungsschreiben-das-gehort-ins-anschreiben/

Mögliche Überlegungen: -Wo willst du hospitieren -warum willst du ausgerechnet da hospitieren -gibt es in deinem Leben Anhaltspunkte (Erlebnisse, Gründe )für dieses Gebiet der Hospitation -wie bist du gerade auf dieses Gebiet, den Bereich gekommen..... Alles Dinge, die die Menschen, bei denen du hospitierst, wissen möchten.viel Erfolg