Betelgeuse Sonnenmassen?

7 Antworten

Bei einem Stern wirken 2 Kräfte gegeneinander. Zum einen die Gravitation, die den Stern zusammenziehen will und zum anderen der Strahlungsdruck aus dem Inneren des Sterns, der ihn zu einem Gas-, bzw. Plasmaball aufbläht. Die Gravitation ist bei dem Ausgangsstern sogar größer als später bei dem Schwarzen Loch, wenn es dazu kommt. Bei einem stellaren Schwarzen Loch ist der Ereignishorizont, also der Bereich ab dem man nicht mehr der Gravitation entweichen kann, oft nur wenige Kilometer groß. Wäre die Sonne ein Schwarzes Loch, hätte dieser Radius einen Durchmesser von weniger als 3 km. Bei Beteigeuse wären es ca. 60km! Außerhalb dieses Radius könnte man der Schwerkraft eines solchen Schwarzen Lochs noch entweichen. Bei Schwarzen Löchern mit 20 Sonnenmassen wird dieser Radius deshalb zwar größer, aber immer noch überschaubar (s.o.).
Bei den supermassereichen Schwarzen Löchern sieht das völlig anders aus. Diese Massemonster existieren als zentrale Kraft in den Zentren der Galaxien und können viele Milliarden Sonnenmassen beinhalten. Allerdings sind diese Objekte nicht aus Sternen entstanden. Das zentrale Schwarze Loch in unserer Milchstraße hat z.B. einen Radius von ca. 10 Millionen Kilometern und gehört noch zu den Kleineren seiner Art.
Die Krümmung durch Gravitation kann also bei einem Stern niemals so hoch sein wie bei einem Schwarzen Loch, da der berechnete Ereignishorizont nahe dem Sternenzentrum liegt und nicht an der Oberfläche des Sterns.

Woher ich das weiß:Hobby

Beteigeuze wiegt etwa 18 Sonnenmassen. Die Masse alleine macht kein schwarzes Loch, sondern auch die Größe. Je kleiner desto eher.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physikstudium

Betelgeuse ist ein "Roter Riese", also ein Stern am Ende seines Zyklus und hat etwa 20 Sonnenmassen.

Auch unsere Sonne wird sich am Ende ihrer Zeit zu einem Roten Riesen "aufblähen".

SL verhalten sich gravitativ nicht anders, als andere Himmelobjekte im Universum... die stark beschleunigte Gravitation erfolgt erst jenseits des Ereignishorizonts, weil die Masse von SL viel stärker konzentriert ist.

Wenn die Masse extrem hoch ist, müsste die Gravitation durch die Raumzeitkrümmung nicht ähnlich stark sein wie bei einem schwarzen Loch?

Das hängt von der Dichte ab, nicht von der Masse.

Hallo WoranHatsJeleje,

ein Stern von etwa 20 Sunnenmassen könnte bei einem vollständigen Kollaps sich bis zum schwarzen Loch verdichten. Dabei kommt die gesamte Masse auf eine Singularität innerhalb des Ereignishorizonts, des Schwarzschildradius der Masse.

Siehe eine genauere Erklärung in https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ereignishorizont.

Die Raumzeitkrümmung wird beim wesentlich weiter ausgedehnten Stern geringer (über die Dimensionen in lokalen Massen verteilt weniger "krumm") aber dennoch beobachtbar.

Mit vielen lieben Grüßen

EarthCitizen