Bestes Möbelhaus für euch?

Das Ergebnis basiert auf 4 Abstimmungen

Poco 50%
Ikea 25%
Segmüller 25%
Höffner 0%
XXL(utz) 0%
MömaX 0%

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Segmüller
  • Poco = Schrott
  • Mömax = hm...schon besserer Schrott
  • Ikea : Preis/Leistung okay für das was man braucht
  • Höffner = Besonders schöne Möbel, aber oftmals außerhalb meines Budgets
  • Segmüller = Immer fündig geworden ohne den billigsten Mist mitnehmen zu müssen ;)

Mit Lutz hab ich wenig Erfahrungen bisher, würde ich gefühlsmäßig bei Höffner im Moment einsortieren

Welches ist das beste Auto? Dacia oder Mercedes? Gehe ich nun nach dem Preis pro gefahrenen Kilometer oder nach Komfort oder nach Halbarkeit oder nach dem, was ich preislich investieren will/kann? Ich will damit verdeutlichen, dass du hier Discounter und konventionelle Möbelhäuser miteinander vergleichst. Ikea, Poco und Mömax sind in meinen Augen die Discounter, da kann ich nur unter diesen drei vergleichen und hier schneidet in meinen Augen Ikea klar als Bester ab, obwohl die Möbel in meinem Augen recht teuer sind und ich dise dann größtenteils auch noch selber aufbauen muss. Aber Ikea hat eine große Verfügbarkeit der Ware, gute Beratung und ein tolles Vermarktungskonzept. Allerdings weiss man ja nicht immer, wie und wo und zu welchen Bedingungen die Möbel produziert werden. Dies gilt allerdings auch für die anderen beiden Discounter.

Nun zu den anderen, zu Segmüller, Höffner und Lutz. Hier beurteile ich nur die Ware ab 1. Etage und nicht die im unteren Bereich der Möbelhäuser, da ich diese eher zum Discounter-Sortiment zählen. Hier finde ich die Möbel sehr uniformiert, fast alle drei müssen schon, auf Grund der großen Flächen, viele Möbel platzieren, die Auswahl wird immer unübersichtlicher, alles schein gleich oder ähnlich zu sein. Beispiel: Wenn der Trend hin zum Esstisch aus massiver Eiche geht, dann stellt man halt häufig die Tisch in die Ausstellung, die bei den jeweiligen Produzenten in der Hitliste oben stehen. Allerdings sehen diese Tisch sich naturgemäß recht ähnlich und unterscheiden sich vielleicht nur in Plattenstärken oder in der Größe. Da hat man sich dann halt schnell satt gesehen. Preislich dürften die sich ähnlich verhalten, nur bei diesen "Rabattschlachten" sollte man doch stark aufpassen, denn 20 % Rabatt kann im Endeffekt auch schon mal teurer sein, als 2 % Skonto. Da sollte man vergleichen und handeln wie auf dem Bazar. Das Wichtigste und da haben diese drei Anbieter katastrophale Wunden in meinem Bekanntenkreis hinterlassen, dass ist der Service nach dem Kauf. Ich habe lange nicht mehr gehört, dass man einen Liefertermin ausmacht, man einen Artikel geliefert und aufgebaut bekommt und dass man dann voll zufrieden mit den neuen Möbeln ist. Meist kommt es zu Reklamationen oder zu fehleneden Teilen und man muss sich mit einer zweiten oder dritten Anlieferung anfreunden (erneut Urlaub nehmen). Das ging sogar bis hin zu 7 Anlieferungen bei einem, zugegebener Maßen großen, Kleiderschrank. Warum das so ist? Die Unternehemn sparen wo sie können und haben für die Auslieferung, wie bei Ikea, häufig Subunternehmer und ob die gerade mal Fachleute im Büro und in der Auslieferung haben... da kommen, mir doch Zweifel auf. Und deshalb würde ich meine Möbel beim mittelständigen Möbelhändler aus der Region kaufen, vielleicht sogar im kleinen Fachgeschäft/Designerladen in der nächsten Stadt, da bin ich mir erheblich sicherer, dass dies funktioniert, denn da steht der InhaberIn noch häufig selber im Laden und sorgt für zufriedene Kunden.

Ich habe fast alles von Ostermann. Bin da guter Kunde und auch sehr zufrieden.

Manchmal habe ich auch was bei Otto bestellt (Matratzen, Fernseher).

Entweder ich Bau selber oder besorg mir was halbwegs vernünftiges über Kleinanzeigen, für kleines Geld.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

komme aus Italien, jedoch hat mich XX-Lutz mit der Werbung ziemlich überzeugt