Bekommen nur besondere Leute ein stipendium für auslandsjahr?

4 Antworten

Also: Erstmal kommt es darauf an, für welches Land du dich bewirbst. Das PPP-Stipendium gibt es ja nur für die USA, und andere Stipendien gibt es zum Beispiel nur bestimmte andere Zielländer, oder nur für Austauschschüler aus bestimmten Bundesländern.

Dann stimmt es, dass es nur wenige Vollstipendien gibt, dafür aber sehr viele Teilstipendien. YFU hat beispielsweise auch einen eigenen Stipendienfonds, aus dem Teilstipendien ausgeschüttet werden, und dazu kommen noch diverse privatwirtschaftliche und öffentliche und welche von NGOs.

Manche Stipendien (wie zum Beispiel auch das PPP-Stipendium) werden nach persönlicher Eignung vergeben, weshalb es dort auch ein richtiges „Bewerbungsverfahren“ gibt mit Interview etc. Wenn du dich auf so eines bewirbst, denke ich, dass die freiwillige Feuerwehr auf jeden Fall als ehrenamtliches Engagement durchgeht. Ob du das Stipendium bekommst, ist damit allerdings nicht sicher, denn es gibt natürlich viele mit Engagement in welcher Form auch immer. Insbesondere zum PPP-Stipendium ist zu sagen: viele Bewerber auf wenige Stipendien. Ja, die Leute, die das PPP-Stipendium bekommen, sind alle „normal“. Sie sind aber nicht unbedingt die, die das Stipendium finanziell am nötigsten haben.

Andere Stipendien werden nach finanzieller Bedürftigkeit vergeben, dazu zählt auch der YFU-Stipendienfonds. Dort wird zwar meistens auch ein Motivationsschreiben (und wenn man das Stipendium bekommt: ein oder zwei Berichte/Dankesschreiben) gefordert, ansonsten ist es aber eher „beantragen“ als „bewerben“, also man muss nicht irgendwelche Leute von sich „überzeugen“, sondern nachweisen, dass man eben bedürftig ist, und zwar meist mittels der Steuererklärungen der Eltern (zumindest war das bei mir so, allerdings nicht bei YFU). Ist die Bedürftigkeit gegeben, erhält man meiner Erfahrung nach in aller Regel auch ein solches Stipendium. Die Chancen, ein solches Stipendium zu bekommen, sind enorm viel höher als bei PPP-Stipendium (sofern wie gesagt die Bedürftigkeit gegeben ist).

es steht fest wenn cih das machen möchte brauche ich ein stipendium

Ohne empathielos wirken zu wollen, aber: das erstmal sagen alle. Jeder beurteilt seine eigene finanzielle Leistungsfähigkeit tendenziell als geringer als sie tatsächlich ist. Und tatsächlich steigen an dieser Stelle auch sehr viele Bewerber wieder aus, nach dem Motto „dann halt nicht“. Die, die dabei bleiben, weil ihnen das Austauschjahr wirklich, wirklich, wirklich wichtig ist, suchen nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten, und schaffen das in aller Regel dann auch. Ich habe schon alleinerziehende Mütter und Teilzeitarbeiter ein Austauschjahr für ihre Kinder stemmen sehen...... Es geht, wenn man will.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich war ein Jahr als Schülerin in Japan

Hallo Anna,

das PPP richtet sich natürlich an alle motivierten, jungen Menschen, die gerne ein Jahr in den USA verbringen würden, sich darauf zu bewerben, lohnt sich also auf jeden Fall.
Engagement zeigt sich auch beim Sport, beispielsweise bei Team-Sportarten oder beim Training von jüngeren Jahrgängen. Natürlich gehört auch die Freiwillige Feuerwehr dazu. Angeben kannst du auch alle möglichen Tätigkeiten in der Schule, die von dem gewöhnlichem Programm abweichen. Also Klassensprecher, Projektleitung und Ähnliches.

Viel Erfolg!

Hannah

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Annapferd

sogenannte "Vollstipendien" sind tatsächlich selten. Auch diese Stipendien decken normalerweise nicht alle Kosten, zB nicht das Taschengeld und Gebühren.

Die Stipendien sind sehr unterschiedlich, je nach Ziel-Land, Programm und Stipendien-Geber. Am häufigsten sind bei den Voraussetzungen die finanziellen Notwendigkeiten der Schüler.

Dann kommt soziale Engagement. Dazu gehört meistens jede Form von Ehrenamt - in der Schule, im Sportverein, in der Kirche, beim Rettungsdienst oder auch in der Kommune. Das hängt vom Einzelfall ab.

Hier gibt es eine Beschreibung, was alles als Ehrenamt zählt: https://www.schueleraustausch-portal.de/ru/detail/schueleraustausch-usa-was-zaehlt-als-ehrenamt-fuer-die-bewerbung-fuer-den-austausch-und-fuer-stipendien/

Zu Frage 2: Jede/r, der die Vorausetzungen erfüllt, kann ein Stipendium bekommen. Bei Stipendien von Anbietern musst du allerdings mit DIESER Organisation fahren. Freie Stipendien, zB. von Stiftungen, verlangen das normalerweise nicht, dh. du kanst das für dich beste Angebot aussuchen.

Weitere Informationen zu Stipendien gibt es hier: https://www.schueleraustausch-portal.de/stipendien/

Viele Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hallo Annapferd,

cool, dass du dich für ein Austauschjahr interessierst! Ich habe mein Austauschjahr mit YFU in den USA verbracht und vielleicht helfen dir meine Erfahrung, da ich auch mal in deiner Situation war.

Vollstipendien vergibt YFU, so war mein letzter Stand, einmal für osteuropäische Länder und für die USA über das PPP. Auf das PPP können sich alle Jugendlichen bewerben, deshalb würde ich es an deiner Stelle einfach mal probieren.

Außerdem gibt es viele Teilstipendien, wie du schon selbst gesagt hast. Allerdings hängen die meisten von ihnen vom Einkommen der Familie ab und nicht von Schulnoten oder ehrenamtlichem Engagement. Deshalb würde ich an deiner Stelle da nochmal genau nachschauen, ob da nicht was für dich dabei ist.

Aber es stimmt, es gibt noch andere Stipendien, wie das Ehrenamts-Stipendium. Das Stipendium ist für Jugendliche gedacht, die sich in der Kirchengemeinde, im Sportverein, in der Schülervertretung oder anderweitig engagieren. Wenn du bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Sportverein z.B. als Trainerin aktiv bist , hast du bestimmt gute Chancen. Die Höhe des Stipendiums hängt dann von der finanziellen Situation deiner Familie ab, es gibt also keine pauschale Summe. Stattdessen wird geschaut, wie viel deine Familie leisten kann und dann wird versucht, den Rest des Betrags hinzuzugeben. Das gilt übrigens auch für die anderen Teilstipendien.

Genauere Infos zur Vergabe weiß ich natürlich auch nicht, deshalb würde ich dir raten, einfach mal anzurufen (bei mir waren sie immer total freundlich). Dann klärt sich sicherlich auch die Frage, ob dein Engagement für das Stipendium infrage kommt.

Am Anfang klang das alles ein bisschen kompliziert mit den ganzen Infos, aber ich hatte ein super Austauschjahr mit YFU und bin sehr froh, dass ich mich damals beworben habe. Deshalb kann ich dir nur dazu raten.

Wenn du noch Fragen hast, sag gern Bescheid!

Viele Grüße :)