Was muss man studiert haben um beim WHO zu arbeiten?

6 Antworten

Medizin, Biologie/Chemie, Pharmazie oder Statistik/Mathematik, je nachdem, in welchem Bereich man arbeitet. Es ist die gleiche Struktur wie in der klinischen Forschung.

Um bei einem Weltkonzern oder einer Sonderorganisation der UNO wie z.B. der WHO zu arbeiten, muss man nicht studiert haben. Bei der Wahl eines Studienfaches wäre das Interesse an einer einzigen multinationalen Organisation als Entscheidungskriterium ausgesprochen weltfremd. Eine derartige mögliche, völlig ungewisse Zukunft liegt noch viel zu weit weg und ist auch kaum eine Frage der Studienfachwahl. 

Für eine spätere Beschäftigung bei der WHO können viele Studienrichtungen hilfreich sein, z.B. Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin, Tiermedizin, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Jura, Mathematik, Biologie, Chemie, Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Biochemie, Krankenhausbetriebstechnik, Politologie, Geografie, Logistik, Psychologie, Informatik, Öffentlichkeitsarbeit ........

Mitarbeiter der WHO sind im allgemeinen Ärzte, da müsstest Du Medizin studieren. Anschließend müsstest Du Dich erstmal durch besonderes Fachwissen, z.b. bei der Seuchenbekämpfung, spezialisieren. Da hast Du einen langen Weg vor Dir. lg Lilo

Ich würde erst einmal meinen, die WHO (World Health Organisation) ist weiblich, also: "... bei der WHO...".

Je nachdem, welche Tätigkeit man ausüben möchte, könnte man Jura, Betriebswirtschaft, Medizin, Politikwissenschaften, Geographie oder ein anderes Fach studiert haben.

Studieren ist anstrengend , wichtig ist danach der richtige Arbeitsalltag mit seinen Erfahrungen ; damit kann dann der Gang zur WHO betreten werden.

Fachrichtungen sind schon erwähnt genug .