Batteriespeicher Kapazität errechnen?

2 Antworten

ich weiß nicht, was an der Rechnung falsch sein soll? rundgerechnet 12 Volt mal 300 Amperestunden das sind 3600 VOltamprestunden oder anders ausgedrückt 3600 Wattstunden bzw. 3,6 Kilowattstunden. Mit den von dir eingesetzten Zahlen stimmts genauso. Eine Kleinigkeit möchte ich dazu aber noch anmerken - es ist die Netto-Kappazität. Brutto kanns weniger sein, vor allem dann, wenn viel strom auf einmal gebraucht wird.

gerade "kleinere" bleibatterien sind unter hoher belatung oft nicht weit zu entladen ohne sie zu beschädigen oder gar zu zerstören. bei Lithiumzellen ist es noch ein wenig krasser. der Grad zwischen "die zelle kann das ab" und sie nimmts dir übel ist sehr schmal und im gegensatz zu Bleibatterien die "nur" zur Knallgasbildung neigen können lithiumzellen echt schimschig werden...

ach ja, Wenn du sagen wir von 3,6 kWh Akkukapazität ausgehst, kannst du mit an wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit davon ausgehen, dass diese energiemenge niemals aus einer an einem daran angeschlossenen Wechselrichter heraus kommt. Erfharungsgemäß bleiben 15 bis 20% der energiemenge je nach Qualität, größe und auslastung des wechselrichters nämöich als wärme in dem gerät hängen.

lg, Anna

Machen wir es mal umgangssprachlich:

Wenn eine Zelle bei 3,2 V eine Stunde lang 300 A liefern kann, dann erhöht sich bei einer Reihenschaltung mehrerer Zellen nicht die Speicherkapazität, sondern nur die Spannung.

Bei 4 x 3,2 V Zellen erhältst du somit 12,8 V, jedoch weiterhin 300 Ah. Du erhöhst somit die Leistung der Batterie und deine 3,84 kWh sind absolut richtig.