Bahnübergänge werden nach der Kilometeranzahl ihrer Standorts benannt. Dabei frage ich mich, ab welchem Punkt werden die Kilometer gemessen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jede Strecke verläuft von A (in der Regel km 0,0) nach B. Der Streckenanfang ist meist historisch bedingt (z. B. Ausgangspunkt der Bauarbeiten im Jahr 1860); der dortige Bahnhof kann auch schon längst stillgelegt sein und stellt dennoch den Ausgangspunkt der Kilometrierung der restlichen Strecke dar.

Nicht zu verwechseln sind Bahnstrecken außerdem mit Linien oder Kursbuchstrecken, zum Beispiel gibt es keine Bahnstrecke Hamburg – München, auch wenn der ICE regelmäßig so fährt. Tatsächlich benutzt er dabei aber jede Menge Strecken.

Hier siehst du alle deutschen Bahnstrecken mit Streckennummer, von km bis km und von Betriebsstelle nach Betriebsstelle: http://www.rbd-erfurt.de/Kilometrierung/Streckenverknuepfung1.htm

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Da gibt es im DB-Netz sehr viele "0-Punkte". Von der Kilometrierung her ist Mannheim - Basel Bad Bf - Schaffhausen - Konstanz die längste Strecke .... 415 Kilometer lang.