Bafög ohne Mietvertrag aber mit Mietkosten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

du musst nachweisen können, dass du nicht bei den Eltern wohnst. Das macht man in der Regel durch die Meldebestätigung des Wohnsitz oder durch einen Mietvertrag. Ohne Nachweis dazu wird es eben nicht berücksichtigt, dass du eigentlich die erhöhte Pauschale bekommen könntest.

Generell ist zu sagen: Aus "privaten Gründen" nicht im Mietvertrag zu stehen und dort seinen Wohnsitz nicht anmelden... macht wenig Sinn. Scheint so als würdert ihr hier was umgehen wollen... Und wenn ihr das so macht, dann bekommst du eben keine erhöhte Mietpauschale dazu.


DonAltobello 
Fragesteller
 14.09.2019, 10:14

Aber ich habe ja eine Meldebestätigung und habe mich auch schon umgemeldet-

0
Fortuna1234  14.09.2019, 10:25
@DonAltobello

Ja dann... Du gibst die Meldebestätigung ab. Das BAföGamt braucht doch keinen Mietvertrag. Einreichen, du bekommst die erhöhte Mietpauschale und gut ist. Dann gab es nie ein Problem.

2
DonAltobello 
Fragesteller
 14.09.2019, 10:54
@Fortuna1234

Also benötige ich nicht mal einen Untermietsvertrag sondern einfach nur die Meldebestätigung?

0
DonAltobello 
Fragesteller
 15.09.2019, 10:13
@Fortuna1234

Das ist sehr Hilfreich, aber obwohl ich die Meldebestätigung zugeschickt habe, antworteten sie mir, dass sie auch eine Kopie des Mietvertrags wollen..

0
Fortuna1234  15.09.2019, 10:21
@DonAltobello

Was die wollen kann dir eigentlich teilweise egal sein.

Da haste einfach einen Bearbeiter, der es so macht "weil man es immer so gemacht hat"...

Seit Oktober 2010 wird der Zuschlag zu den Wohnkosten beim BAföG ausschließlich in Form einer Wohnpauschale gewährt. Die Höhe der Miete spielt also keine Rolle mehr.

https://www.bafoeg-rechner.de/Glossar/Wohnpauschale.php

Die Höhe der Pauschale ist davon abhängig, ob der Antragsteller bei seinen Eltern wohnt oder nicht. Als Nachweis für das Wohnen außerhalb des Elternhauses wird laut Erläuterung zum Formblatt 1 ein Mietvertrag oder ein anderer Beleg (z. B. eine Meldebescheinigung) in Kopie verlangt.

https://www.bafoeg-rechner.de/Glossar/Mietkostenbescheinigung.php

Es gibt seit 9 Jahren keinerlei Grund mehr einen Mietvertrag einzureichen, da es seit 9 Jahren unabhängig von der Miethöhe ist. Es geht nur darum zu wissen, ob du bei deinen Eltern wohnst oder nicht. Den brauchst du nicht und eine Meldebescheinigung MUSS reichen.

Teilweise muss man den Bearbeitern leider die Lage erklären. Höflich, aber bestimmt bleiben. Kannst auch gerne die oben genannten Links nutzen.

0
Fortuna1234  15.09.2019, 10:27
@Fortuna1234

Wie oben steht das auch alles in den Hinweisen zu Zeile 57 in Formblatt 1.

Bitte Mietvertrag oder anderen Beleg (z.B. eine Meldebescheinigung) in Kopie beifügen.

Du bist im Recht, jetzt musst du noch noch den Bearbeiter überzeugen ;)

0

Klingt für mich nach dumm gelaufen.
Wenn man einfach einen fremden Mietvertrag einreichen könnte und sagt, dass man dort wohnt, könnte man auch einfach bei den Eltern wohnen bleiben und mehr abkassieren.
Bei so einem Sonderfall hilft es aber dort einfach mal anzurufen, mach dir aber nicht so viele Hoffnungen.


DonAltobello 
Fragesteller
 14.09.2019, 00:49

Aber könnte ich nicht einen Untermietvertrag machen?

0
DonAltobello 
Fragesteller
 15.09.2019, 15:23
@Gerhart

Du verstehst nicht ganz, was der Punjt ist, es geht mir ja darum ob ich einen brauche, aber andere antworten haben mir gezeigt, das ich keinen brauche...

0