Außen Steckdose wie anschließen? Farbzuweisung?

7 Antworten

Hey,

zu 100% weiß das hier keiner von uns, da man es erst genau weiß wenn man die Adern durchgemessen hat.

Also ich kenne das so: der schwarze und braune ist wahrscheinlich der Lampendraht vom Schalter der wahrscheinlich im Haus sitzt zur Außenlampe hoch. Der graue wird nicht benutzt und deswegen kannst du diese 3 Drähte schonmal hinter der Steckdose verstauen. Dann bleibt nur noch der braune einzelne der wahrscheinlich L1 ist plus die blauen und grün/gelben die du an die Steckdose anschließen musst. Ich kenne dieses Modell der Steckdose auf dem Bild nicht aber so wie die ausseht musst du sie wahrscheinlich so anschließen: beide Adern einer Farbe musst du auf einer Seite anschließen. Sprich 1. blaue Ader oben rechts 2. blaue Ader unten rechts und das selbe mit den brauen auf der linken Seite. Wichtig ist das du die grün/gelben in der mitte der Steckdose verdrahtest. Wo genau bei deinem Steckdosen Modell du da was in der Mitte noch reinstecken kannst, habe ich jetzt auf dem Bild nicht gesehen aber das sehst du ja am besten.

PS: Achte darauf, das die Adern lang genug abisoliert sind.

MFG

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Da fragt man sich, hat da schon mal eine Steckdose gesessen und warum sind das 8 Adern, wo doch 3 genügen würden. Keiner kennt die Installation und kann mal nachschauen oder messen.

Alle dir hier sagen wollen so und so wird es gemacht wissen gar nicht was sie für Ratschläge geben.


Gawnuley  13.05.2020, 21:02

Ist ne Außensteckdose, wird also wohl auch ne Lampe mit dran sein und das wäre dann das 3x1.5 ergo brauchst du für die schaltbare Lampe einen extra draht und deswegen ist auch ein 5x gezogen worden.

Aber ich hab schon alles mögliche gesehen xd

2
heilaw  13.05.2020, 21:15
@Gawnuley

Wäre eine Möglichkeit, muss aber nicht unbedingt so sein. Deswegen bin ich da immer vorsichtig ohne es selber messen zu können. Habe in meinen beruflichen Jahren schon viel erlebt.

1
Gawnuley  14.05.2020, 17:34
@heilaw

Genau so siehts aus, ohne messen kommt man nicht weit.

0
heilaw  14.05.2020, 17:45
@Gawnuley

Auch mit messen nach Anweisung kommt man nicht weiter weil die Fragesteller nicht kommunikativ genug sind und meist nur ein Lügendetector zum messen besitzen.

0

Was man hier schon wieder für Sachen in den Antworten liest...

Also, zuallererst mal reden wir hier von Adern, Kabel sind mehrere Adern in einem Mantel. Eine Steckdose hat drei Anschlüsse, L (Außenleiter, oder auch "Phase"), PE (Schutzleiter) und N (Neutralleiter). Die Aufschrift 230V steht für die Betriebsspannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter bzw. Erde. Die 16A stehen für den Strom, der maximal über diese Steckdose fließen darf. Demnach darf die Sicherung ebenfalls nicht größer als 16A sein. Das dürfte (anhand der Dicke der Adern erkennbar) hier aber nicht der Fall sein, darum musst du dir also keine Gedanken machen.

In deiner Dose sind zwei Neutralleiter (blau), zwei Schutzleiter (grün-gelb) und vier Außenleiter (2x braun, schwarz, grau). So wie es für mich aussieht, gehen also zwei Kabel in diese Dose. Ein 5-adriges (blau, grün-gelb, braun, schwarz, grau) und ein 3-adriges (blau, grün-gelb, braun). Eines von beidem ist die Zuleitung, das andere ist eine Verbindung zu einer anderen Stelle. Entweder ist das 5-adrige Kabel die Zuleitung, dann ist die Sicherung wahrscheinlich 3-polig, wenn das 3-adrige Kabel die Zuleitung ist, ist die Sicherung wohl nur 1-polig.

Was du jetzt machst: Du musst zuerst wissen, zu welchem Stromkreis diese Kabel gehören. Diese Sicherung musst du ausschalten und dafür sorgen, dass sie niemand aus Versehen einschaltet. Danach gehst du zu der Dose und prüfst nach, ob das auch wirklich die Sicherung war, indem du die Spannungsfreiheit prüfst. Wenn du nur einen Phasenprüfer hast, prüfst du die Spannung an den Außenleitern (braun, schwarz und grau). Um sicher zu gehen, probierst du vorher an einer funktionierenden Steckdose aus, ob der "Lügenstift" überhaupt leuchtet und nicht kaputt ist. Um zu prüfen, kannst du entweder VORSICHTIG die Klemme durch Drehen und gleichzeitiges Ziehen von der Ader entfernen, oder du steckst den Phasenprüfer in das kleine Loch am oberen Ende der Klemme, also gegenüber von der Seite, in der die Ader rein gesteckt ist. Leuchtet der Phasenprüfer, hast du die falsche Sicherung raus gemacht, leuchtet er nicht, ist die Ader entweder frei von Spannung oder du hast keinen richtigen Kontakt.

Wenn du nun sichergestellt hast, dass alles spannungsfrei ist, ziehst du die Klemme von den beiden blauen Drähten ab und steckst sie bei der Steckdose in die linke Klemme. Danach machst du die Klemme von den grün-gelben Adern runter und steckst die beiden Drähte in die mittlere Klemme der Steckdose. Beim Außenleiter kommt es nun darauf an, ob alle Drähte dauerhaft unter Spannung sind. War die Sicherung 3-polig? Dann ist es egal, ob du nun den braunen, den grauen oder die beiden zusammengeklemmten braun und schwarz in die rechte klemme steckst. War die Sicherung 1-polig, würde ich die beiden aktuell zusammengeklemmten Drähte in die Steckdose stecken. Bei der ganzen Sache hast du es deutlich einfacher, wenn du die Adern alle VOR dem Anklemmen schon so hin biegst (im Zick-Zack hoch und runter von oberen Ende Dose zu unteren Ende Dose), dass du später die Steckdose einfach nur noch rein schieben musst und sich nicht alles zu einem Klumpen zusammenbollert.

WICHTIG! Auf keinen Fall die einzeln isolierten Drähte zusammen stecken. Falls es verschiedene Phasen sind, würde das einen Kurzschluss mit 400V verursachen. Dadurch geht zwar eigentlich nichts kaputt, solange ausgesichert ist, sollte man aber trotzdem einfach vermeiden. Tut der Sicherung beim Einschalten nämlich nicht unbedingt gut.

Nochmal zur Steckdose: Es ist theoretisch egal, ob der Außenleiter rechts oder links ist. Genauso auch beim Neutralleiter. Wichtig ist nur, dass der Schutzleiter (grün-gelb) IMMER in der MITTE ist. Wir in der Firma machen den Außenleiter prinzipiell rechts, um alles einheitlich zu machen. Das ist aber von Elektriker zu Elektriker unterschiedlich. Rein technisch ist es wie gesagt egal, weil du ja auch den Stecker von Geräten nach oben oder unten gedreht einstecken kannst.

Wenn man es ganz ganz ganz genau nimmt, müsste man eigentlich noch anhand der Sicherung und dem restlichen Stromkreis entnehmen, ob man die Steckdose da überhaupt einbauen sollte/darf. Zudem entfällt bei einer Änderung der Elektroinstallation der Bestandsschutz. Das ist alles aber nur ein "aber" für Leute, die sich immer brav an die Vorschriften halten und anscheinend nie mal so richtig in dem Beruf gearbeitet haben.

Am Ende noch ein kurzer Hinweis: Als Fachkraft muss ich dir davon abraten, es selber zu machen, da es potentiell lebensgefährlich ist und bei einem Fehler potentiell ein Sachschaden entstehen kann. Ich hafte selbstverständlich nicht für Sach- oder Personenschäden beim Anwenden meiner Anleitung. Zudem haftest DU für das, was du da machst. Wenn du also eine Klemmverbindung nicht richtig machst, und es anfängt dort zu kokeln und ein Brand entsteht, bezahlt dir keine Sicherung auch nur einen Cent. Weil du eigentlich nicht an der Elektroinstallation rum basteln darfst. Wenn du alles richtig machst, sollte aber nichts passieren dürfen. ;)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Guten Abend.

Den Braunen Draht der alleine in einer Klemme steckt, und den Grauen, stecken sie einfach schön hinten in das Gehäuse rein. Die werden nicht gebraucht. Der Elektriker hat einfach ein Mehrpoliges Kabel gezogen. Aber auf KEINEN Fall die Klemmen abnehmen weil sie evtl unter Spannung stehen! Die 2 Gelbgrünen (Erdung) schließen Sie in der mittleren Buchse an. Die 2 Blauen (Neutralleiter) entweder an der linken oder rechten Buchse, und den Braunen der gemeinsam mit dem Schwarzen in der Klemme steckt schließen sie an der Seite an die noch frei ist... Aber wie es aussieht ist die Steckdose nicht dafür gedacht das mehrere Drähte an einer Buchse angeschlossen werden. Entweder schrauben Sie sie wirklich fest, oder falls Sie Drähte haben zwicken Sie ein Stück der entsprechenden Farbe ab und stecken ein Ende in die dazugehörige Klemme, und das andere in die Steckdose. Die ganzen Drähte ins Gehäuse und dann die Steckdose rein.

Aber bitte vorher den Strom abschalten :)


Traveller1990 
Fragesteller
 13.05.2020, 21:27

So werd ich es morgen mal versuchen! Vielen Dank

0

da hilft nur messen was was ist.das erste was mich stört ist gelb/grün in der klemme mit den blauen und so nicht zulässig.normal brauchst erde,den N und phase auch L1 genannt,den rest mit klemme isolieren und nach hinten in der dose verstauen.für außen würde ich eine spritzwasserfeste mit deckel verwenden

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sehr lange in dem Bereich berufstätig

Gawnuley  14.05.2020, 17:34

Der Blaue Draht ist nicht in der Klemme von den beiden Grün/Gelben. Ne weiße Wago hat nur Platz für zwei Drähte, drei wirst du da niemals reinkriegen.

0
wollyuno  15.05.2020, 09:10
@Gawnuley

sieht aus als wäre ein grüner bei den 2 blauen am foto

0
Gawnuley  15.05.2020, 18:17
@wollyuno

Ja aber das geht nicht, in die Wago passen nur zwei Drähte

1