Aquarium: Wie bekomme ich am besten Sauerstoff ins Wasser?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi

Es reicht idr. völlig aus, das Wasser mechanisch umzurühren, dadurch stellt sich der Sauerstofdgehalt von allein bei einem völlig ausreichenden Wert ein. In einem eher normal besetzten Aquarium gibt es also keine Sauerstoffprobleme, einfach wenn man einen Filter oder eine Strömungspumpe angeschlossen hat.

Ausnahme sind sehr stark besetzte Becken.

Normalerweise reichen

Beleuchtung

Filter

Heizung falls nötig (falls Fische benötigen über 20 Grad)


verreisterNutzer  19.01.2020, 14:05

Tut mir Leid für die späte Antwort, habe manche Sachen einfach übersehen! Gut zu wissen! Nun habe ich auch das endlich begriffen!: Filter macht die Strömung bzw. das wusste ich schon, jedoch war ich mir nicht sicher, ob die Strömung eventuell zu schwach ist, und ich noch ein weiteres Gerät brauche, was speziell für die Strömung ist! ^^

Genau, das mit der Heizung ist auch schon geregelt. Ich benötige eine, die zwischen 24-30 Grad heizen kann! Ich bin mir zwar nicht sicher... aber das Aquarium was ich habe, hat schon einen eingebauten bzw. mitgelieferten Filter. Dort ist eine Heizung schon mit inbegriffen. In der Anleitung steht, dass der Filter und die Heizung übers gesamte Aquarium reicht. Dies werde ich aber erst dann wirklich feststellen, wenn das Wasser drin ist. Denn auf dem Bild in der Anleitung, ist ein Bild von einer 100W Heizung abgebildet. Jedoch brauche ich (laut dem was ich gelesen habe) eine 300W Heizung, um effektiv das gesamte Aquarium beheizen zu können. Aber das ist ja erstmal nicht das Problem!

Danke dir! ^^

0

Hallo TimoCGI,

Du benötigst überhaupt keine Sauerstoffpumpe, sondern nur einen ausreichend großen Filter, vorzugsweise einen Außenfilter mit ca. 700 Liter Leistung in der Stunde, ausreichend Pflanzen , das war schon alles was für die Sauerstoffzufuhr nötig ist, dazu, abhängig vom Besatz auch noch einen Heizstab, Beleuchtung und Geduld!

Der Sauerstoffeintrag erfolgt über den Gasaustausch einer bewegten Oberfläche, nicht über irgendwelche Luftpumpen oder einen Diffusor!


verreisterNutzer  17.01.2020, 22:24

Ich wusste gar nicht, dass man einen Heizstab für den Sauerstoff im Wasser benötigt? Oder war das jetzt allgemein bezogen? Wenn ja: Das habe ich schon alles im Kopf, ist ja nicht so, als wäre ich der totale Anfänger! Es ging mir nur letztendlich darum, nichts beim Sauerstoff falsch zu machen! :D

Damals habe ich das Aquarium von einem Fachmann einrichten lassen, da habe ich nicht wirklich drauf geachtet, was er dort eingebaut hat. Aber okay: Außenfilter mit ca. 700 Liter Leistung in der Stunde und ausreichend Pflanzen - das ist ja dann kein Problem! Vielen Dank! ^^

0
Norina1603  17.01.2020, 22:27
@verreisterNutzer

Der Heizstab ist auch nicht für den Sauerstoff, sondern wie geschrieben abhängig vom Besatz, da es durchaus auch Fische gibt, die ohne auskommen können, wogegen andere es eben wärmer wollen!

0
verreisterNutzer  17.01.2020, 22:30
@Norina1603

Genau, aber da habe ich mich schon ausreichend erkundigt! Ich benötige so oder so einen sehr starken Heizstab (habe auch schon einen bestellt), da das Wasser (für die Fische, die ich halten möchte) eine Wasser Temperatur von 25-29Grad C. benötigt! Also das ist alles kein Problem. Ebenso was den pH-Wert und das ganze Chemische zeug angeht, habe ich mich schon erkundigt. Das letzte was halt fehlte, war halt das mit dem Sauerstoff! ^^

0
Norina1603  17.01.2020, 22:34
@verreisterNutzer
Ebenso was den pH-Wert und das ganze Chemische zeug angeht, habe ich mich schon erkundigt.

Was hast Du vor? Ich betreibe ein 540 Literbecken und habe noch nie "chemisches Zeug" benötigt!

Ich benötige so oder so einen sehr starken Heizstab

Auch das ist unnötig, wenn das Becken in einem normal beheizten Raum steht, da genügt es vollkommen 1 Watt pro Liter Heizleistung "anzupeilen"

0
verreisterNutzer  17.01.2020, 22:39
@Norina1603
Was hast Du vor? Ich betreibe ein 540 Literbecken und habe noch nie "chemisches Zeug" benötigt!

Mit "chemisches Zeug" waren einfach diese ganzen Wasser-Werte gemeint, auf die man achten muss. Sowas wie KH Karbonat-härte, pH Säuregehalt, Nitritgehalt usw. Ich habe es nur blöd ausgedrückt.

Auch das ist unnötig, wenn das Becken in einem normal beheizten Raum steht, da genügt es vollkommen 1 Watt pro Liter Heizleistung "anzupeilen"

Aber nicht bei Fischen, die diese Wärme strengstens oder zumindest bestens benötigen! Meine aktuelle Wohnungstemperatur liegt bei ca. 16 Grad C. Ich heize nicht viel, aber friere auch nicht schnell, daher etwas niedriger als normal. 1 Watt pro Liter Heizleistung, also 240 Watt? Was das angeht, muss ich mich wirklich nochmal etwas genauer befassen, jedoch ist das ja nicht das Problem, bei einem Regelheizer!

0
Norina1603  18.01.2020, 11:36
@verreisterNutzer

Richtig, wenn das Becken hoch genug ist, kannst Du auch einen mit 300Watt nehmen, denn wenn das Becken erwärmt ist, muss ja nur noch "nach geheizt" werden! Das spielt im Verbrauch kaum eine Rolle, denn mit weniger Leistung läuft er eben länger wie mit mehr!

0

Umwälzpumpe, und das Wasser sprudeln lassen, Luft hinein pumpen. Für Anfänger ist ein Buch über Aquaristik sinnvoll oder ein Verein.

Woher ich das weiß:Hobby

verreisterNutzer  17.01.2020, 22:14

Here we go again... was für eine Umwälzpumpe genau? Bzw. wie viele benötige ich bei einem 240L Becken? Kann ja nicht sein, dass wenn die Pumpe 4cm groß ist (nur als Beispiel), und das Aquarium 120x50x60cm groß ist, dass das dann reicht! Dennoch schon mal ein hilfreicher Ansatz, auch wenn ich soweit schon war ^^

Habe halt nur nichts genaueres gefunden!

0

Ich nutze für unser 200l Aquarium eine EHEIM Pumpe https://www.eheim.com/de_DE/produkte/technik/luftpumpen
mit 2 zusätzlichen "Feinperl-Steinen".
Eine Messung mit einem O² Messgerät zeigte 9,5mg - vollkommen ausreichend für Warmwasser 22°C

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

verreisterNutzer  17.01.2020, 22:19

Thank god, endlich mal was hilfreiches! Habe so viele Videos mir zu dem Thema Sauerstoff im Aquarium angesehen, und nichts konnte meine Frage so gut beantworten wie dein kleiner Text hier! :D

Das Ding hier ist nur: Das Wasser, was ich für meine Fische benötige muss zwischen 25Grad C. und 29Grad C. sein. Und da mein Aquarium 40L schwerer ist als deins, kann es sein, dass ich da eventuell eine stärkere Pumpe brauche? Wenn ja: Kannst du mir da eine nennen? ^^

0
verreisterNutzer  17.01.2020, 22:45
@verreisterNutzer

Wenn Du hier die EHEIM 200 nimmst und die 2 Ausströmer (diese Pumpe hat 2 Ausströmanschlüsse) nutzt, hättest Du eine Luftleistung von ca. 200l die Stunde. Das ist vollkommend ausreichend für einen normalen Fischbesatz.
Falls Du dann noch zusätzlich Filterst, wird hierdurch das Wasser zusätzlich bewegt und es entsteht kein "Dümpel"-Effekt.

1
Norina1603  18.01.2020, 11:47
@verreisterNutzer
Sehr hilfreich alles :)

Gut dass Du ein Lachen dahinter gesetzt hast, denn mehr ist es nicht, denn durch diese Pumpe mit dem Ausströmerstein/en, wird der wichtige Pflanzennährstoff CO2 ausgetrieben, heißt das ist kontraproduktiv! Ich kann an der ganzen Antwort nicht wirklich etwas hilfreiches finden, aber Du hast Dich ja schon "ausreichend" informiert und besitzt außerdem schon "gutes" Wissen von früher!

Dann viel Glück

0
verreisterNutzer  18.01.2020, 12:24
@Norina1603

Der Austrieb von CO2 ist bei mir unrelevant, denn die Pflanzen gedeihen trotzdem "wie die Pest" obwohl es keine "Wasserpest" ist. Ich habe schon neue Triebe entfernen müssen und an befreundete Aquarianer verschenkt.
Somit ist das für meine Anwendung nicht entscheident und auch laut Literatur ist das so nicht eindeutig festgelegt, das es nachweislich negativ für Pflanzen sein soll.

0
Norina1603  18.01.2020, 14:21
@verreisterNutzer

Es ist auch nicht unbedingt negativ für die Pflanzen, jedoch auch nicht förderlich und es kann durchaus sein, dass einfache Pflanzen trotzdem gut wachsen, was aber feststeht ist, dass durch diese Pumpen und Ausströmersteine der Sauerstoffeintrag nicht erhöht wird und das war der springende Punkt meines Kommentars! Einzig sinnvoll sind diese Membranpumpen, wenn ein Medikament verabreicht wird, bei dem explizit der Einsatz angesagt wird, oder wenn stark sauerstoffzehrende Abläufe im Becken stattfinden!

0
verreisterNutzer  18.01.2020, 14:26
@Norina1603

Meine Erfahrung zeigte, das ich (Ausfall der Pumpe) nach ca. 7 Stunden ohne Einperlung nur noch 5,3mg O2 gemessen habe (Messgerät HACH Lange https://de.hach.com/sonden-fur-gelosten-sauerstoff/family?productCategoryId=23357946651)

Nach installation der EHEIM Pumpe erreichte ich dann die beschriebenen 9,5mg gemessener Sauerstoff.
Also ist dann doch schon eine Zehrung des Sauerstoff vorhanden gewesen, die ich dann nur mit Einperlung wieder anheben kann.

0
Norina1603  18.01.2020, 14:57
@verreisterNutzer

Ohne Dein Becken zu sehen, bzw. die Bepflanzung und die Filterung zu kennen, ist es müßig darüber zu diskutieren! Eins ist jedoch sicher, in meinem Becken, mit ausreichender Bepflanzung sowie großem Filter und doch "starkem" Besatz, ist es auch ohne Luftpumpe noch nie zu einem Sauerstoffmangel gekommen!

0
verreisterNutzer  19.01.2020, 13:10
@Norina1603

Okay... jetzt blicke ich kaum noch durch. Was ist denn jetzt das richtige? Es wird hier vor allem sehr viel über Pflanzen gesprochen, jedoch geht es mir hauptsächlich um die Fische, und da ich die ja nicht killen möchte, würde ich gerne wissen, was denn nun der effektivste Weg ist, um Sauerstoff ins Aquarium zu bekommen! Jeder sagt etwas anderes.

0
Norina1603  19.01.2020, 13:21
@verreisterNutzer

Nun gut, also der Sauerstoffeintrag erfolgt über eine ausreichende Bepflanzung, etwa 1/2 bis 3/4 der Fläche und eine bewegte Oberfläche!

Es wird hier vor allem sehr viel über Pflanzen gesprochen, jedoch geht es mir hauptsächlich um die Fische,

Darum sind die Pflanzen wichtig, außerdem verbrauchen sie das Umwandlungsprodukt das entsteht, wenn Nitrit zu Nitrat "umgebaut" wird, das sonst nur noch durch Wasserwechsel entfernt werden könnte!

1
verreisterNutzer  19.01.2020, 13:32
@Norina1603

Okay gut. Hättest Du denn jetzt einen finalen Vorschlag für mich, wie ich ausreichend Sauerstoff ins Wasser bekomme, damit da auch wirklich nichts schiefgeht? Z.B. ein Gerät womit man die Wasseroberfläche am besten bewegen kann? Was noch wichtig zu wissen ist: Das Aquarium hat eine Abdeckung, wie löse ich das dann? Das "Wasser-Bewegegerät" muss ja auch irgendwo angeklemmt werden, oder?

0
Norina1603  19.01.2020, 13:50
@verreisterNutzer

Die Bewegung kommt durch den Rücklauf des Filters ins Becken, oder einer Strömungspumpe! So wird es bei mir seit über 40 (vierzig) Jahren erfolgreich praktiziert!

Im übrigen ist alles bereits ausführlich in den Antworten (außer der mit der Luftpumpe) und Kommentaren erläutert worden! Wenn ich mir aber Deine Aussagen

Du hast Dich ja schon "ausreichend" informiert und besitzt außerdem schon "gutes" Wissen von früher!

und

mir zu dem Thema Sauerstoff im Aquarium angesehen, und nichts konnte meine Frage so gut beantworten wie dein kleiner Text hier! :D

ansehe, habe ich die Befürchtung, dass Du gar nicht verstehst was hier geschrieben/gemeint wurde oder willst uns nur auf den Arm nehmen?

Alles Gute und ein schönes Wochenende

0
verreisterNutzer  19.01.2020, 13:55
@Norina1603

Dass die Bewegung durch den Filter kommt ist mir schon klar, jedoch dachte ich, dass hier noch was stärkeres benötigt wird. Schließlich muss die Strömung ja auch die hintersten Pflanzen erreichen. Wenn das nicht so ist: Ist doch super, wozu so aufregen?

Mit einem einfachen: "Der Filter macht schon die ganze arbeit, mach dir darüber keine Gedanken", hätte es schon gereicht.

Im übrigen ist alles bereits ausführlich in den Antworten (außer der mit der Luftpumpe) und Kommentaren erläutert worden!

Muss ich wohl übersehen haben, sorry!

0
Norina1603  19.01.2020, 14:08
@verreisterNutzer
Mit einem einfachen: "Der Filter macht schon die ganze arbeit, mach dir darüber keine Gedanken", hätte es schon gereicht.

Das bezweifle ich eben, denn es spielt überhaupt keine Rolle

Schließlich muss die Strömung ja auch die hintersten Pflanzen erreichen.

Da das Wasser mitsamt seinen Inhalten (Sauerstoff/Wärme usw.) sowieso umgewälzt wird geschieht dies auch ohne große Strömung!

Muss ich wohl übersehen haben, sorry!

Kein Problem, alles steht dauerhaft geschrieben, so dass Du noch lange Zeit hast es zu "Verdauen" ;-)

0
verreisterNutzer  19.01.2020, 14:10
@Norina1603

Verdauen muss ich hier gar nichts, ich habe lediglich mich in letzter Zeit viel durch Sachen durchgelesen, und dadurch teils den Überblick verloren ;)

0
verreisterNutzer  19.01.2020, 15:19
@verreisterNutzer

Praktischer Tip ohne eine Doktorarbeit daraus zu machen:
Kaufe dir eine einfache Pumpe, schließe einen Stein an und lasse diese laufen - es funktioniert ohne gleich eine "Doktorarbeit" zu machen und die Pflanzen werden auch weiterhin wachsen.
Wenn es Dir nicht zusagt, kannst Du ja immer noch die Pumpe wieder außer Betrieb nehmen. Und lasse uns nun dieses Thema hier beenden.
Ich habe meine Erfahrungen hier geschildert - arbeite so schon mit Fischbesatzt seit 9 Jahren, es funktioniert....Messung habe ich bereits dargelegt und gut ist.

1
dsupper  20.01.2020, 16:30
@verreisterNutzer

Es ist absolut nachweisbar, dass durch das Geblubbere und die dadurch viel zu stark bewegte Wasseroberfläche das für die Pflanzen wichtige Co2 aus dem Wasser getrieben wird.

Darüber braucht man überhaupt nicht zu diskutieren - das ist eine ganz klare wasserchemische Reaktion.

Eine solche Sauerstoffzufuhr mittels Membranpumpe und Ausströmer braucht KEIN biologisch funktionierendes Aquarium!!

0