Anfahren am Berg: Technischer Unterschied zwischen Bremspedal und Handbremse?

9 Antworten

Wenn Du das Bremspedal loslässt, dann folgt das Auto der Erdanziehungskraft.

Die Feststellbremse wirkt unabhängig der Pedale an der Hinterachse.

Mit Hilfe der Feststellbremse ist es immer entspannter am Berg anzufahren.
Manche Autos besitzen auch eine Auto-Hold-Funktion oder eine Berganfahrhilfe.

Auto-Hold und Berganfahrhilfe lösen die Bremskraft, sobald man Gas und Kupplung gleichzeitig betätigt oder erst Kupplung und dann Gas dazu gibt oder je nach Programmierung z.B. 2 Sek. nachdem man das Bremspedal losgelassen hat.

Die Kupplung sorgt dafür, dass die Motorkraft an die Räder gelangt und sich die 1000kg in Bewegung setzen. Das geht aber nicht sofort, denn wenn Du mit Anlauf gegen ein stehendes Auto rennst, wird daraus auch noch kein Anschieben.

Den Schleifpunkt sollte man bereits verinnerlicht haben bei der Übung.

Betätige die Feststellbremse über Hebel, Pedal, Knopf, Schalter.

1. Gang rein
Kupplungspedal so langsam zu sich ranführen bis Du eine Geräuschveränderung oder Bewegung verspürst und das Pedal bzw. Deinen Fuß und Dein Bein erstarren lassen.
Direkt dazu das Gaspedal runter drücken und ca. 2-3000 Umdrehungen dazu geben.
Die Feststellbremse langsam lösen oder hören wie sie (die elektrische) sich löst.

Das Auto sollte nun ohne Abwürgen die Steigung bewältigen.

Dein Ziel ist das richtige Gefühl zu entwickeln, funktioniert aber nur, wenn man dem Motorgeräusch zuhört und mit seinem Tastsinn die Bewegungen genau wahrnimmt, damit Deine Handlungen genau im richtigen Zeitpunkt ablaufen. Schaltest Du auch nur eine Sinneswahrnehmung aus zu Gunsten einer anderen oder nicht notwendigen, funktioniert das nicht.

Lass ruhig das Lenkrad dabei los, das ist keine Achterbahn und man fällt dabei auch nicht hin, auch wenn sich das im ersten Moment so anfühlte. Gerne kannst auch im Beisein des Fahrlehrers Deine Augen schließen, damit keine weitere Ablenkung erfolgt.

Hören und Tasten sind hierbei prägent und zielführend, um die richtige Hand- & Fußkoordination kennenzulernen, zu verinnerlichen und danach selbständig A wie alleine zu machen.


FahrlehrerRafa  02.09.2018, 10:00

ach ja... Geduld... ganz wichtig... sobald sich das Auto nach oben bewegt auf keinen Fall Gas und Kupplung vor Schreck wegziehen!!! Arbeite mit den Pedalen weiter... arbeiten bedeutet Kraft ausüben.

0

Fußbremse wirkt auf alle Räder

Handbremse nur auf die Achse mit Handbremse (Hinterachse)

vielleicht eine halbe Sekunde Verzögerung hat, wenn man den Fuß von der Bremse aufs Gas bewegt, die Kupplung also eine halbe Sekunde ohne Unterstützung vom Gas arbeiten muss

Genau so ist es... reine Übungssache ich benutzte NIE die Handbremse, absolut nie!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

Hallo 123abc456d7

Wenn man das Anfahren am Berg ohne Handbremse nicht beherrscht dann kann das Fahrzeug zurückrollen und die Kupplung kann unter Umständen großen Schaden erleiden wenn man sie zu lange schleifen lässt

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es kommt drauf an, wie steil der Berg ist und welche Kraft der Motor im Standgas entwickelt.

Ist der Berg zu steil und du bremst mit der Fußbremse, schafft es der Motor nicht ohne Gaszugeben, das Auto am Zurückrollen zu hindern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Den technischen Unterschied willst Du ganz sicher nicht wissen, oder?

Das wird Dir keiner hier herein schreiben weil das Thema viel zu komplex ist. Der Unterschied ist in etwa so groß wie zwischen Biene und Pflasterstein

Was dir fehlt ist der dritte Fuß, aber irgendwann geht das Zusammenspiel von Kupplung, Bremse und Gas so in Fleisch und Blut über, dass Du dir nie wieder Gedanken darüber machst und auch die Handbremse nie wieder zum anfahren brauchst