ALLES wichtige über Fussball?

1 Antwort

Hey ^^

Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen. Die Spielzeit ist üblicherweise zweimal 45 Minuten, zuzüglich Nachspielzeit sowie gegebenenfalls Verlängerung und/oder Elfmeterschießen.

Regeln:

  1. Beim Fußball treten immer zwei Mannschaften gegeneinander an. Im unteren Jugendbereich bestehen diese noch aus sieben Spielern, im Seniorenbereich sind es dann elf. Allerdings legt diese Anzahl lediglich fest, wie viele Akteure zur selben Zeit auf dem Platz stehen. An der Seitenlinie befindet sich zusätzlich noch eine Ersatzbank, auf der die Ersatzspieler sitzen. Der Trainer kann in der Bundesliga drei von diesen Sportlern einwechseln.
  2. Bevor es zum Anpfiff kommt, müssen die beiden Kapitäne gemeinsam mit dem Schiedsrichter die Platzwahl durchführen. Derjenige, der diese gewinnt, darf wählen auf welcher Seite die eigene Mannschaft anfängt oder aber ob diese den Anstoß hat. In der zweiten Hälfte hat dann das andere Team zuerst den Ball. Eine der wichtigsten Fussballregeln ist, dass ein Spiel 90 Minuten dauert und in zwei Halbzeiten eingeteilt wird. Zwischen diesen wird eine Pause mit einer Länge von einer viertel Stunde durchgeführt. Darüber hinaus kann der Referee die beiden Halbzeiten auch um einige Minuten verlängern, was dann als Nachspielzeit bezeichnet wird. Diese berechnet sich zudem Beispiel durch die Menge der Auswechslungen und auch durch besondere Ereignisse wie eine längere Verletzungspause eines Spielers oder auch des Schiedsrichters.
  3. Abseits ist dann, wenn ein Akteur aus der gerade angreifenden Mannschaft einen Pass von einem seiner Mannschaftskollegen erhält und er sich in diesem Moment in der gegnerischen Hälfte befindet. Zudem muss er sich näher am Tor des Gegners aufhalten als alle Verteidiger. Einfach gesagt, steht er näher beim gegnerischen Torwart als dessen Mitspieler und bekommt in diesem Moment einen Fussball zugespielt. Hierbei zählen allerdings nur die Körperteile, mit denen er auch ein Tor erzielen kann. Wenn er zum Beispiel direkt neben einem Gegenspieler steht und nur sein Arm im Abseits ist, ist dies kein Grund für den Schiedsrichter, die Situation abzupfeifen
  4. Gewonnen hat die Mannschaft, die in der regulären Spielzeit beziehungsweise in der Verlängerung oder dem Elfmeterschießen die meisten Tore geschossen hat. Somit ist auch diese eine der durchaus einfachen Fussballregeln. Allerdings gibt es sehr viele unterschiedliche Weisen wie ein Tor erzielt werden darf beziehungsweise kann und wie nicht. Grundsätzlich wird unter einem direkten und einem indirekten Torerfolg gesprochen. Ersterer kann durch folgende Aktionen geschehen: aus dem freien Spiel, einem Anstoß, einem Abstoß, einem Eckstoß, einem Strafstoß und einem direkten Freistoß
  5. Der Elfmeter, der häufig auch als Strafstoß bezeichnet wird, beschreibt einen ruhenden Schuss aus elf Metern. Der Schütze tritt direkt gegen den Torhüter an. Gepfiffen wird ein Elfmeter, wenn ein Verteidiger einen Stürmer im Sechzehnmeterraum foult oder den Ball mit der Hand spielt. Geschossen wird hierbei von einem vorgegeben Punkt, der sich elf Meter und in zentraler Position vor beiden Toren befindet. Der Keeper muss solange auf der Torlinie stehenbleiben, bis der Schütze den Fussball berührt hat.Alle anderen Akteure dürfen sich weder im Strafraum noch im Kreis aufhalten. Auch sie müssen warten, bis der Schütze den Ball berührt und dürfen erst dann wieder in den Sechzehnmeterraum laufen. Betritt einer der Akteure im Spiel oder auch im Fussballtraining den Strafraum zu früh, wird der Elfmeter wiederholt. Denn dadurch könnte der Schütze gestört werden. Übrigens wird ein Strafstoß auch dann noch ausgeführt, wenn die Spielzeit eigentlich bereits abgelaufen ist. Das ist fest in den Fussballregeln verankert und muss daher auch so von dem Schiedsrichter befolgt werden.
  6. Der Freistoß kommt im Fussball recht häufig vor. Es gibt ihn als direkte und auch als indirekte Variante. Diese beiden Freistoß-Arten unterscheiden sich vor allem darin, dass bei Ersterer direkt auf das Tor geschossen werden darf und bei Letzterer zunächst noch ein Mitspieler den Fussball berühren muss, damit das Tor zählt. Ausgelöst werden solche Situationen durch unterschiedliche Aktionen. Zum Beispiel pfeift der Schiedsrichter einen Freistoß, wenn ein Foul oder ein Handspiel stattgefunden hat.
  7. Wenn über die wichtigsten Fussballregeln gesprochen wird, darf auch die sogenannte Ecke nicht fehlen. Sie gehört wie auch der Freistoß oder der Elfmeter zu den sogenannten Standardsituationen und kommt immer wieder in einem Spiel vor. Die Ecke kann ein sehr wichtiges Mittel sein, wenn aus dem Spiel heraus keine echten Torchancen kreiert werden. Sie wird im Fußball auf unterschiedliche Weisen durchgeführt.
  8. Im Fußball hat der Schiedsrichter die Möglichkeit, die Spieler mit gelben und roten Karten zu verwarnen. Das ist zum Beispiel dann zu empfehlen, wenn ein grobes Foulspiel, ein sogenanntes taktisches Foul oder auch ein Handspiel erfolgt ist. Die rote Karte wird dann gezogen, wenn ein grobes Vergehen stattgefunden hat. Hiermit kann zum Beispiel ein brutales Foul, eine Tätlichkeit oder auch eine Beleidigung gegen den Gegner oder auch gegen den Schiedsrichter gemeint sein. Der Coach sollte seine Akteuren daher im Fussballtraining immer wieder zeigen, wie es besser geht. Eine gelbe Karte ist auch dann sehr häufig zu sehen, wenn ein Spieler eine Schwalbe gemacht hat. Erhält ein Sportler zwei dieser Verwarnungen ,muss er den Platz verlassen. Dasselbe gilt auch für den Fall, dass er direkt eine rote und eben keine gelb-rote Karte sieht. Beides hat eine Sperre zur Folge. Bei einer gelb-roten Karte muss der Spieler zumeist nur ein Spiel aussetzen, bei einer roten Karte dagegen durchaus auch einige Wochen. Insbesondere dann, wenn der Akteur ein sogenannter Wiederholungstäter ist.

Aufstellung:

Die Zahlenfolge mit der im Fußball die Aufstellung eines Teams angegeben wird ist die sogenannte Grundformation. Die dreistellige Zahl gibt die Anzahl der Spieler in den drei Mannschaftsteilen an. Die erste Zahl entspricht den Abwehrspielern, die Zweite den Mittelfeldspielern und die Dritte den Stürmern. Bei manchen Grundformationen wird noch die Anzahl der defensiv und offensiv ausgerichteten Mittelfeldspielern angegeben. Dann erhält man eine vierstellige Zahlenfolge (z. B. 4-2-3-1).

Man beachte aber, dass die Grundformation nichts über das Spielsystem aussagt. Sie gibt lediglich an, in welcher Relation die Spieler zueinander agieren. Die Faktoren die ein Spielsystem ausmachen, sind z. B. wie früh wird der Gegner attackiert, wie offensiv sind die Außenverteidiger ausgerichtet, spielt man bei Ballverlust ein Gegenpressing oder weicht man zurück, spielt man bei Ballgewinn direkt nach vorne oder sichert man zunächst den Ball.

Die Verhaltensweisen bei diesen Faktoren bestimmen das Spielsystem und sind unabhängig von den Grundformationen. Ist man z.B kurz vor Spielende im Rückstand, ist es kaum ausreichend das nummerische Zahlenverhältnis nach vorne hin zu verändern. Es muss das Spielsystem gewechselt werden, um den Druck zu erhöhen.

In den verschiedenen Grundformationen lassen sich theoretisch alle Pressingvarianten spielen. Je nach Grundformation machen jedoch manche Pressingvarianten mehr Sinn als andere. Es ist ratsam Pressingvarianten mit einer Grundformation zu kombinieren, in denen die Spieler kurze Laufwege haben. Die Kraft einer Mannschaft und die Ökonomie ihrer Spielweise entscheiden darüber, wie häufig sie im Spiel den Gegner pressen kann.

Die gegnerische Grundformation ist beim Pressing wenig von Bedeutung. In der Regel agieren alle Gegner mit einer Viererabwehrkette, zentralen und äußeren Mittelfeldspielern. Die gegnerische Grundformation ist jedoch beim eigenen Spielaufbau von sehr großer Bedeutung. Wo sind freie Räume? In welchen Spielfeldregionen hat man Überzahl? Ist dies im Zentrum der Fall, weil man selbst z.B im 4-2-3-1 und der Gegner im 4-4-2-flach spielt, bietet es sich an das Spiel durchs Zentrum aufzubauen.

Mögliche Aufstellungen:

4-4-2-Flach

4-4-2-Raute

4-3-3

4-2-3-1

4-1-4-1

Bekannte Fußballer dieser Zeit:

  • Mbappé (spielt bei PSG als Stürmer)
  • Messi (spielt bei PSG als Stürmer)
  • Lewandowski (spielt bei FC Barcelona als Stürmer)
  • Ronaldo (spielt bei Al Nassr FC als Stürmer)
  • Neymar (spielt bei PSG als Stürmer)
  • Kane (spielt bei Tottenham Hotspur als Stürmer)
  • Neuer (spielt bei FC Bayern als Torwart)
  • Modric (spielt bei Real Madrid im Mittelfeld)
  • Mané (spielt bei FC Bayern als Stürmer)
  • Thomas Müller (spielt bei FC Bayern als Stürmer)
  • Hernández (spielt bei Juventus Turin als Stürmer)
  • Haaland (spielt bei Manchester City als Stürmer)
  • Benzema (spielt bei Real Madrid als Stürmer)

Bekannte Spieler der „Vergangenheit“:

  • Pelé (er spielte bei FC Santos als Mittelstürmer)
  • Maradona (er spielte zuletzt bei Boca Juniors im Mittelfeld)
  • Beckenbauer (er spielte überwiegend bei FC Bayern in der Abwehr)
  • Zidane (er spielte bei Real Madrid im Mittelfeld)
  • Cruyff (er spielte bei Ajax Amsterdam im Mittelfeld/Stürmer)
  • Gerd Müller (er spielte überwiegend bei FC Bayern als Stürmer)

Bekannte Vereine:

  • FC Bayern München
  • Real Madrid
  • Manchester City
  • FC Barcelona
  • Borussia Dortmund
  • HSV
  • RB Leipzig
  • PSG
  • Borussia Mönchengladbach
  • Juventus FC
  • FC Chelsea
  • FC Liverpool
  • Inter Mailand
  • Juventus Turin
  • Ajax Amsterdam
  • Atlético Madrid
  • usw…

Ligen

Allgemein:

  • Bundesliga (Spielbetrieb bundesweit)
  • Regionalliga (Spielbetrieb nicht bundesweit, klassenhöchste regional aufgeteilte Liga)
  • Oberliga (Spielbetrieb länderübergreifend, je Bundesland oder Regionalverband der Sportart)
  • Verbandsliga/Landesliga/Landesklasse (Spielbetrieb je Bundesland oder überregional)

Das Fußball-Ligasystem in Deutschland beschreibt die Einteilung der deutschen Fußball-Ligen. Dabei handelt es sich um ein durch Aufstieg und Abstieg verzahntes hierarchisches System von 2235 Ligen auf bis zu 13 Ebenen, an denen 31.645 Mannschaften teilnehmen (Stand Saison 2016/17)

Die so entstehende Ligapyramide eröffnet jedem Mitgliedsverein des DFB damit die Möglichkeit, eines Tages bis in die höchste Spielklasse im deutschen Fußball, die Bundesliga, aufzusteigen, in welcher der deutsche Fußballmeister ermittelt wird.

Hier eine Übersicht:

Bild zum Beitrag

LG Chiara

 - (FIFA, Bundesliga, Fußballspieler)

EancinglSlQueen  18.02.2023, 10:27

Da hat sich ja eine Mühe gegeben♥️ das nennt man eine hilfreiche Antwort🤗😁♥️

1
Chiara387  18.02.2023, 11:00
@EancinglSlQueen

Hahaha ja, das ist wahrscheinlich die läbgste Antwort, die ich je verfasst habe 😂 Danke ♥️

1